Waldspaziergang
Nach Rorschach an den Bodensee fahren, der Uferpromenade entlang flanieren, sich vom "Large Bull" und "Bär" Niki de Saint Phalles im Park des Forums Würth ein Lächeln entlocken lassen, auf der...
View ArticleEine gegen alle
Noch dauert es 17 Monate, bis feststeht, wer am 20. Januar 2017 nach Barack Obama ins Weisse Haus einzieht. Der Wahlkampf ist schon längst im Gange, aber zu behaupten, er sei fesselnd, wäre...
View ArticleGeplatzter Traum: Erdoğan wird nicht Sultan
Das Resultat der Wahlen in der Türkei hat deutlich gemacht, dass die meisten Türkinnen und Türken für die demagogischen Methoden von Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan nicht empfänglich sind. Erdoğan...
View ArticleAfrikanisches Sprichwort
Spiel dich nicht so auf, Hahn. Deine Mutter war doch nur eine Eierschale.
View ArticleGriechenlands Linke ohne jede Idee
Seit bald sechs Monaten ist die neue Regierung im Amt. Rechnet man die Monate hinzu, die die Partei Syriza hatte, um sich zu formieren und den Wahlkampf zu führen, kommt man auf ein gutes Jahr Zeit für...
View ArticleBalsam auf Putins Seele
Putin wurde nicht nur vom Papst begrüsst, sondern auch vom italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella und Ministerpräsident Matteo Renzi - und von seinem alten Freund Silvio Berlusconi, der ihn...
View Article(K)ein Ende der Machbarkeit?
Wer in der Schweiz Nein sagt zu Präimplantationsdiagnostik, Leihmutterschaft oder anderen Errungenschaften der modernen Fortpflanzungsmedizin, setzt ein Zeichen, auf Dauer verhindern wird er sie nicht....
View ArticleIgnazio Silone, italienischer Schriftsteller 1900 - 1978
Die Politik ist die Bühne, auf der die Souffleure manchmal deutlicher zu hören sind als die Akteure.
View ArticleFaszinierender Blick in die Geschichte der Fotografie
Am kommenden Zürcher Contemporary Art Weekend vom 13./14. Juni bemühen sich viele Zürcher Galerien, die für die ART Basel anreisenden Sammler und Galeristen anzuziehen. Die Galerie Scheublein+Bak...
View ArticleApple bringt «News», blockt Werbung und macht Radio
Der Apfel-Konzern bietet mit seiner kommenden «News»-App eine Plattform für Medieninhalte. Verlage können dort ihre Artikel «einbetten» lassen, ähnlich den «Instant Articles» von Facebook. Aber Apple...
View ArticleDer perfekte Sturm und die „Heimatmüdigkeit“
Die „NZZ am Sonntag“ fragt in ihrer letzten Ausgabe, wie es Gewerbeverbandschef Bigler geschafft habe, die SRG-Vorlage in so grosse Nöte zu bringen. Es wäre tatsächlich zum Staunen, wüsste man nicht...
View ArticleJuwelen im Sprachschatz
Nach linguistischer Theorie ist ein Wort ein Zeichen für eine Sache. Schön wär’s, zumindest für die Computerlinguistik. Aus der Frühzeit der Übersetzungsprogramme stammt die launige Anekdote, der Satz...
View ArticleOhne Waffen gegen den "Islamischen Staat"
Libyen hat zwei Regierungen: die international anerkannte in Tobruk und die nicht anerkannte in Tripolis. Beide bekämpfen sich. Die Uno fürchtet, dass bei einer Aufhebung des Waffenembargos die Waffen...
View ArticleWölfe im Schafspelz?
„Ein Gespenst geht um in Europa, das Gespenst des Rechtspopulismus“. So betitelte die Heinrich-Böll-Stiftung eine Analyse zum Wiedererstarken rechtspopulistischer Strömungen.Wie heissen sie alle:...
View ArticleSchiiten in der Defensive
Doch je mehr sich das Datum nähert, umso mehr steigt die Nervosität der regionalen Rivalen Teherans, allen voran Saudi Arabien und Israel. Tel Aviv und Riad wollen gemeinsam ein Ende der iranischen...
View ArticleJean Paul Getty
Wenn Sie der Bank $100 schulden, ist das Ihr Problem. Wenn Sie der Bank $100‘000‘000 schulden, ist das das Problem der Bank.
View ArticleHeinz Rein: Finale Berlin
Bei der Neuauflage von 2015 handelt es sich tatsächlich um eine literarische Wiederentdeckung des 1947 in Ost-Berlin erschienenen Romans, und der Akzent darf tatsächlich auf dem Ausdruck „literarisch“...
View ArticleMilde für den Capo dei Capi
Vor anderthalb Jahren wurde Zhou Yongkang, bis 2012 eines von sieben Mitgliedern des allmächtigen Ständigen Ausschusses des Politbüros der Kommunistischen Partei, verhaftet. Es war eine Sensation. Für...
View ArticleWer stoppt die Zersiedelung?
Die anhaltende Zersiedelung gilt als das grösste Versagen unserer Raumplanung. Der streitbare Architekt („Stadtwanderer“) Benedikt Loderer meint dazu: „Alles Gerede über den haushälterischen Umgang mit...
View Article