Abenteuerlich
Das nimmt man alles nicht mehr so ernst. Doch manchmal staunt man wieder, wie abenteuerlich Fakten verdreht werden. Diesmal ist es der russische Aussenminister Lawrow. Der Westen und die Ukraine hätten...
View ArticleTROUVAILLES
Klicken Sie auf unten stehende Titel:“The New York Times”: “George H. W. Bush, 41st President Dies at 94” by Adam Nagourney“The New York Times”: “The Patrician President and the Reporterette: a...
View ArticleDer Pfeil in der Bibel
„Oh Gott, ist diese Insel Satans letzte Festung, wo sie Deinen Namen noch nie gehört haben?“. So lautete ein Eintrag im Tagebuch von John Allen Chau, das er am frühen 15. November den Fischerleuten...
View ArticleDie Ära der Werte ist nicht vorbei
Eric Gujer, Chefredaktor der NZZ, hat am vergangenen Samstag seines Amtes gewaltet und der Leserschaft auf der Front seines Blattes die Zeitansage durchgegeben. Unter dem apodiktischen Titel „Die Ära...
View ArticleFrank Zappa, US-Musiker, gestorben heute vor 25 Jahren
Politik ist die Unterhaltungsabteilung der Wirtschaft.
View ArticleSchnappschüsse aus Iran
Kinder abends im Bazar in Shiraz im Südwesten Irans. Ein Mädchen zeigt stolz ihr Englischbuch und trägt auch gleich einige auswendig gelernte Wendungen vor.Die Vorstellung von der unterdrückten Frau im...
View ArticleDie Angst vor dem Absturz
Dass man Aktien – wenn überhaupt – vorwiegend für die langfristige Vermögensanlage hält, ist hinlänglich bekannt. Dass es daneben Phasen gibt, in welchen nicht nur einzelne Titel, sondern auch der...
View ArticleK&K=Kunst+Kochen
Es ist … ja, wie soll man es nennen? Eine Sammlung von Texten, illustriert mit Kunstwerken und angereichert mit Kochrezepten. Und auch hier wieder: Kochrezepte, die vielleicht nicht immer zum Kochen...
View ArticleSchweizer Medien spüren die brutalen Spätfolgen der «goldenen Jahre»
Brutale Restrukturierungen, wie sie nun bei Tamedia oder CH Media stattfinden, sind auch die Spätfolgen des sorglosen Umgangs mit finanziellen und personellen Ressourcen in den – vermeintlich –...
View ArticleApplaus für Leuthard und Schneider-Ammann
Die Vereinigte Bundesversammlung wählt am Mittwochmorgen die Nachfolger für Doris Leuthard (CVP) und Johann Schneider-Ammann (FDP). Leuthard war seit 2006 Bundesrätin. Schneider-Ammann war 2010...
View ArticleOrson Welles, US-Filmregisseur, 1915–1985
Beliebtheit sollte kein Massstab für die Wahl von Politikern sein. Wenn es auf die Popularität ankäme, sässen Donald Duck und die Muppets längst im Senat.
View ArticleSchnelle Wahl
Nationalrätin Viola Amherd (CVP) ersetzt die zurückgetretene Bundesrätin Doris Leuthard. Amherd erhielt bereits im ersten Wahlgang das erforderliche absolute Mehr von 121 Stimmen. Stimmen haben...
View ArticleNichts geht mehr – oder fast nichts mehr
Feuer, Barrikaden, mehr als hundert Verletzte und der ständige Ruf nach dem Rücktritt des Präsidenten geben zu denken. Gewiss, es gab die professionellen Schläger und Chaoten aus dem extrem rechten und...
View ArticleHerkules oder Sisyphus?
In seinem Tagebuch 1966–1971 hat Max Frisch den Fragebogen als literarische Form verwendet. Die allererste Frage lautet: „Sind Sie sicher, dass Sie die Erhaltung des Menschengeschlechts, wenn Sie und...
View ArticleBücher zu Weihnachten
URS MEIER EMPFIEHLTLisa Halliday: Asymmetrie, Hanser 2018, 316 SeitenKühn stellt Lisa Halliday zwei Erzählungen nebeneinander, die durch nichts als das Titelthema zusammengehalten werden. Die eine...
View ArticleHarry Mulisch, niederländischer Schriftsteller, 1927–2010
Die Wirklichkeit ist nicht so oder so, sondern so und so.
View ArticleKarl Raimund Popper, britisch-österreichischer Philosoph, 1902–1994
Wer’s nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er’s klar sagen kann.
View ArticleRettet Crowdfunding den Journalismus?
Was in Holland Erfolg hat, wird nun auch in den USA erprobt: genossenschaftlich finanzierter werbefreier Qualitätsjournalismus im Internet. Das Experiment erhält Unterstützung von prominenten...
View ArticleRechtschreibung im Niedergang?
Kulturpessimisten haben natürlich – wie immer schon – viele Gründe für ihre Weltsicht. Einer davon lautet, die heutigen Schüler machten viel mehr orthographische Fehler beim Schreiben der deutschen...
View ArticleZino Davidoff, ukrainisch-schweizerischer Zigarrenfabrikant, 1906–1994
Dies ist die Philosophie des Luxus: Kostet etwas viel, lässt es sich gut verkaufen.
View Article