Gerhard Kocher, Schweizer Publizist, Politologe, Ökonom
Die Wissenschaftsfeindlichkeit der Bevölkerung stammt von der Bevölkerungsfeindlichkeit der Wissenschaft.
View ArticleGesellschaft der Angst
Angst ist ebenso real wie ungreifbar. Jeder weiss, was mit dem Wort gemeint ist, aber wenn man genauer wissen möchte, was denn die Angst auslöst und wie man ihr begegnen kann, hüllt sie sich in...
View ArticleArbeits-Los
„Verlorene Generation“ werden sie genannt. Sie möchten arbeiten, doch sie können nicht, sie finden keine Stelle: Jugendliche im Süden Europas. Alarmierend daran ist die seit Jahren festzustellende...
View ArticleZwei Wahlsieger in der Ukraine
Kein Land in Europa ist in diesem Jahr derart von dramatischen politischen Stürmen aufgewühlt und erschüttert worden wie die Ukraine: Zuerst die Massenproteste gegen den Aufschub eines geplanten...
View ArticleAlfred Polgar, österreichischer Schriftsteller, 1873-1955
Ruhm bedeutet vor allem, dass man zum richtigen Zeitpunkt stirbt.
View ArticleDie mondsüchtige Knolle
Auf der Linie, wo das Nanztal auf das Rhonetal trifft und wo das Gredetsch Richtung Lötschental und Berner Oberland diese Gerade fortführt, hat der Südwind freie Bahn. Der Schnitt durch die Alpenkette...
View ArticleFischli zeigt Hodler und Schnyder
Bilder verschiedener Künstler zu vergleichen, ist ein probates Mittel von Ausstellungsmachern, um Eigenheiten von Werken und Beziehungen zwischen ihnen hervorzuheben. Für die Art, wie Museen Kunst...
View ArticleDie Wiederkehr der Diktatur
Am 24. Oktober erlitt die ägyptische Armee im Sinai den tödlichsten Anschlag seit Jahren. 30 Soldaten verloren durch eine Selbstmordautobombe ihr Leben, 29 weitere wurden verletzt. Der Anschlag war an...
View ArticleDiabolischer Blick - oder doch nicht?
„Ich war in Baltimore in den USA“, erzählt Alessandro Campi. „Ich surfte durch die eBay-Angebote und plötzlich stockte mir der Atem“.Im Angebot stand ein leicht beschädigtes Ölbild. Alessandro Campi...
View ArticleEzra Pound, amerikanischer Dichter, geboren heute Donnerstag vor 129 Jahren
Regieren ist die Kunst, Probleme zu schaffen, mit deren Lösung man das Volk in Atem hält.
View ArticleDie Bändigung von Risiken
Wolfgang Kröger beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit den Risiken der Kernkraft und anderer grosstechnischer Anlagen und Systeme. Stephan Wehowsky hat ihn in Zürich besucht. Journal21: Wir leben in...
View ArticleEuropas Emotionen und die Fakten
Das Schweizer Ja zur Einschränkung der Freizügigkeit hat Emotionen durch Europa gejagt. Nach einer Woche ist es Zeit, auch die Fakten zur Kenntnis zu nehmen. Aber die Emotionen nicht vergessen!Selten...
View ArticleWir trauern um Jörg Thalmann
(Bild: J21)Jörg Thalmann, ein überzeugter Pro-Europäer, bestach immer wieder mit seinen fundierten, nuancierten Europa-Artikeln, die sich mit viel Sachverstand auszeichneten. Polemik war ihm fern,...
View ArticleNach der Wahl
Die offiziellen Ergebnisse der Wahlen in Tunesien wurden am Donnerstag bekanntgegeben. Sie bestätigen, was schon drei Tage zuvor erwartet wurde: Nida Tunes (Ruf, Stimme Tunesiens), ein von Caid...
View ArticleSternstunde mit Mehldau und Thile
Seit zwei Jahrzehnten zählt Brad Mehldau zu den ganz Grossen im Jazz. Tritt er nicht solistisch auf, so spielt er im Duo oder Trio. Die Kleinformation, das intime Zusammenspiel ist seine Domäne. Und...
View Article„Es war doch alles gar nicht so schlimm…“
Ein kleines Rechenspielchen gefällig? 4500 Leute sollen darüber entscheiden, unter welcher politischen Führung in den nächsten vier Jahren 2,2 Millionen Menschen leben müssen. 4500 Mitglieder nämlich...
View ArticleFriedrich Rückert, deutscher Dichter, 1788-1866
Der Teufel hat die Welt verlassen, weil er weiss, dass die Menschen selber einander die Hölle heiss machen.
View ArticleRémunérations, chassez le naturel…
Il n’y a pas de quoi plaindre cette catégorie de salariés. En 2013, en moyenne, elle a gagné entre 2% et 8% de plus qu’en 2012. Les financiers sont les mieux lotis dans ce classement.Parallèlement...
View ArticleKarl Marx
Alle Revolutionen haben bisher nur eines bewiesen, nämlich, dass sich vieles ändern lässt, bloss nicht die Menschen.
View Article