Quo vadis NZZ?
Die Presse geht durch turbulente Zeiten. Neue Arten der Mediennutzung fordern die Verlage heraus. Seit einiger Zeit segelt auch die traditionsreiche "Neue Zürcher Zeitung" in unruhigen Gewässern. Die...
View ArticleGlühwein lässt die Kassen klingeln
Alle Jahre wieder in der Adventszeit durchzieht Städte und Gemeinden, alte Burghöfe und moderne Shopping-Zentren jener Duft von Glühwein, Bratwurst, Zuckermandeln und Reibekuchen aus rohem...
View ArticleMahmud Abbas in der Klemme
Der Minister in der palästinensischen Regierung, Ziad Abu Eid, verlor am vergangenen Donnerstag bei einem Zusammenstoss mit israelischen Soldaten sein Leben. Er wurde am Freitag in Ramallah begraben....
View ArticleUnbekannter Autor
Das gute Verhältnis zwischen Mensch und Hund beruht nicht zuletzt darauf, dass Hunde keine Menschenkenntnisse besitzen.
View ArticleHans Fallada: Kleiner Mann – was nun? (1932)
Ein Jahr vor Hitlers Aufstieg zur Macht erschien in Deutschland ein Buch, das den Zustand des Landes nach der Weltwirtschaftskrise anschaulicher darstellte als jede Statistik oder soziologische...
View Article„Così non va!“
Italien ist heute Freitag halb lahmgelegt. Drei grosse italienische Gewerkschaften haben zu einem landesweiten Generalstreik aufgerufen. Der Protest richtet sich gegen die Regierung des...
View ArticleAuf ins All!
„Kosmos“ heisst die neue Ausstellung. Sie dreht sich um die Frage, wie Menschen verschiedener Kulturen in früheren Zeiten versucht haben, die Erde, den Himmel und sich selbst zu erklären und zu...
View ArticleRussisches Sprichwort
Tische jedesch, dalsche budesch. (Je langsamer du fährst, desto weiter kommst du.)
View ArticleDer grosse Träumer Xi
„I have a dream!“, rief einst in den 1960er-Jahren Baptistenprediger Martin Luther King den unterdrückten schwarzen Brüdern und Schwestern befreiend zu und der weissen Mehrheit ins Gewissen. Die USA...
View ArticleSparen mit der Abrissbirne
"Das Theater ist dazu da, Feste hervorzubringen, damit das Gute, Wahre und Schöne gefeiert werde." Der Winterthurer Stadtrat arbeitet daran, diese Feste und das Feiern zu beenden und Claus Peymanns...
View ArticleDas Drama des Konstanzer Konzils (1414-1418)
Und natürlich berühren sich auch in diesem Ereignis fromme Vorsehung‘ und banal Zufälliges, der unerbittliche Gang der Geschichte und die frivolen Intrigen ihrer Akteure, das Heilige und das...
View ArticleGegen-Aufruf zum Ukraine-Konflikt
"Deutsche Osteuropapolitik sollte auf Erfahrungswerten, Faktenwissen und Analyseergebnissen und nicht auf Pathos, Geschichtsvergessenheit und Pauschalurteilen basieren", heißt es in dem Gegenaufruf....
View Article"Stoppt Killer-Polizisten"
Die grössten Demonstrationen fanden in Washington und New York statt. Bürgerrechtsorganisationen hatten zu einem "nationalen Tag des Widerstands" aufgerufen. Grosskundgebungen gab es auch in San...
View ArticleDer sich in seinen Laptop verknallt
In Spike Jonzes Film „Her“ verliebt sich Theodore Twombly in ein Sprachprogramm, das weitaus raffinierter ist als die heute verfügbaren, etwa Siri von Apple oder Cortana von Microsoft. „Samantha“ – so...
View ArticleJetzt auch noch die Atomindustrie
Es ist noch kein Jahr her, da tönte der inzwischen geschasste Wirtschaftsminister Arnault Montebourg, der eine "Made in France-Kamapgne" gestartet hatte und so tat, als könne der Staat auch heute noch...
View ArticleEinzigartig: Das Haus der Religionen
Es ist zu hoffen, dass aus dem Nebeneinander ein Miteinander wird. Die Frage ist uralt: Weshalb können die wichtigsten grossen Religionen nicht enger nebeneinander, vielleicht gar miteinander leben,...
View ArticleWer baut, glaubt an die Zukunft
Am 14. Dezember wurde wahr, woran lange Zeit nur Utopisten glaubten. Nach zwölfjähriger Planungs- und zweijähriger Bauphase wurde in Bern das Haus der Religionen eröffnet, das fortan Juden, Christen,...
View ArticleJoseph Conrad, englischer Schriftsteller, 1857-1924
Jede Nation ist im Ausland hauptsächlich durch ihre Untugenden bekannt.
View ArticleDer letzte Wille
Wer Verfügungen für seine letzte Lebensphase trifft, steht vor nahezu unüberwindlichen Hürden. Denn er kann nicht wissen, worin sein Wille bestehen wird, wenn alles anders ist, als er es sich je...
View Article