Bob Dylan ist nicht gut genug
Von Hans Woller, ParisFrankreichs Kulturministerin hat vorgeschlagen, Bob Dylan, dem alten Barden, Frankreichs höchsten Verdienstorden, die Ehrenlegion, zu verleihen. Der Grosskanzler dieser...
View ArticleKeya und Priya
Von Bernard Imhasly, BombayZwei Mädchen, 15- und 11-jährig, schauen in die Zukunft. Voll aufrührerischem Tatendrang die eine, in kindlicher Träumerei die andere.(Mehr...)
View ArticleIm festen Glauben und von Gott gesegnet
Von Alex BänningerEin Tal, zwei Dörfer und nun das dritte historische Gebäude, das erneuert werden konnte und an Pfingsten eingesegnet wurde. Das Museum soll Identität stiften und mehr Leben bringen....
View ArticleEine Aussenpolitik, subito!
Von Daniel WokerStatt eine konsistente Aussenpolitik zu betreiben, leistet sich die Schweiz ein ineffizientes Einzelfalldenken. Sie leidet an verzerrter Wahrnehmung europäischer Realitäten und...
View ArticleDer Mut zu irren
Von Roger BernheimWer zum Wissen vordringen will, muss das Wagnis des Irrtums eingehen. Er ist nicht zu vermeiden, muss aber dem Glück nicht im Weg stehen.(Mehr...)
View ArticleIran
Der 78-jährige frühere Präsident Rafsanjani (Bild) darf nicht mehr zur iranischen Präsidentschaftswahl am 14. Juni antreten. Dies hat der 12-köpfige Wächterrat laut Bekanntgabe des iranischen...
View ArticleDie gesteuerten iranischen Präsidentschaftswahlen
Von Arnold HottingerDer Wächterrat Irans hat soeben bekanntgegeben, welche Personen als Kandidaten für die iranische Präsidentenwahl antreten dürfen. Unter 683 Anwärtern hat der Rat 8 als Kandidaten...
View ArticleWas ist konservativ?
Von Stephan WehowskyDie Alternative für Deutschland (AfD) wird als konservative Gruppierung rechts von der CDU angesehen – auch von der CDU selbst. Was aber sagt das über den Konservatismus aus?(Mehr...)
View ArticleGeorges Moustaki
Georges Moustaki ist totDer von griechischen Eltern in Alexandria geborene Chansonnier starb am Donnerstag früh im Alter von 79 Jahren in Nizza. Moustaki schrieb etwa 300 Chansons unter anderem für...
View ArticleDarf’s noch etwas mehr sein?
Von René ZeyerIn Gruppen werden die Schweizer Banken zur Schlachtbank geführt. Die zuständige Bundesrätin nennt diese krachende Niederlage euphemistisch Einigung.(Mehr...)
View Article„Rosie“: eine störrische, launische, witzige Alte
Von Esther Fischer-HombergerGislers neues, preiseverdächtiges Werk wirft den Blick auf die Engen von Schweiz, Familie und Bewusstsein und auf die Weiten eines liebevollen Hinschauens.(Mehr...)
View ArticleDie Verführung der SVP zur autoritären Scheindemokratie
Von Andreas Gross, Politikwissenschafter und Nationalrat (SP)Das kann fast jedem und jeder ganz schnell passieren. Immer mal wieder möchten wir alle im Bundesrat besser vertreten sein. Am besten gleich...
View ArticleDeutschland
Ein Trabi als Storchennest. Das zur Legende gewordene Kleinauto Trabant aus der ehemaligen DDR ist für seine vielseitige Verwendbarkeit berühmt geworden. Bei diesem Einsatz als Plattform für ein...
View ArticleBlackout im Kopf
Von Christoph ZollingerDie Energiewende kommt. Der Streit um die Zukunft des Stroms ist auch ein Kampf um Pfründe, Besitzstände, Macht und Monopole. Es gilt, die Ablenkungsmanöver der Lobbyisten zu...
View ArticleEine Erinnerung
Von Helmut SchebenDie Lieder des Métèque spiegeln wie kaum andere die Lebensart und das Bewusstsein der Hippie-Generation. Seine Lieder gehören zum „patrimoine culturel“ des vergangenen...
View ArticleVorsicht ist die Mutter der Inflationskiste
Von Erwin W. HeriInflation - war das nicht im vorigen Jahrhundert? Es ist beklemmend zu sehen, dass die Vergangenheit nicht vergangen ist.(Mehr...)
View ArticleIWF
Der Internationale Währungsfonds hat mit seinen Chefs beziehungsweise Chefinnen nicht viel Glück. Erst stolperte Dominique Strauss-Kahn über eine Sex-Affäre, jetzt wurde seine Nachfolgerin Christine...
View ArticleDie Beliebtheit der Deutschen
Von Gisbert KuhnAlso, wir sind ja schon manches gewöhnt und lassen uns auch einiges gefallen. Aber das geht nun wirklich zu weit!(Mehr...)
View ArticleVon der Expertenkommission ins Gefängnis…
Von Roland JeanneretRisikoprognosen sind selbst mit Risiken behaften. Kommen Menschen aufgrund falscher Prognosen zu Schaden, stellt sich die Frage nach möglichen Sanktionen.(Mehr...)
View ArticleEin kleiner Fisch im Haifischbecken
Von Roman BergerDie Medienlandschaft der USA trocknet aus. Städte und ganze Regionen werden zu Newswüsten. Eine Bürgerbewegung will den von Monopolen beherrschten Medienmarkt reformieren.(Mehr...)
View Article