Betroffenheit reicht nicht
Milo Rau, der in Bern geborene Theatermacher mit internationalem Flair, wütet in der „Zeit“ auf einer ganzen Feuilletonseite gegen den westlichen Umgang mit der Flüchtlingskrise. Titel: "Betroffenheit...
View ArticleKartäusern zu Ehren und Profanen zum Wohle
Die in der Regel schweigenden Kartäuser wären heute beim Betreten der thurgauischen Kartause Ittingen völlig sprachlos. Sie würden am Ort, der von 1461 bis 1848 der Ihrige war, die Gültigkeit ihres...
View ArticleFernandel, französischer Schauspieler, 1903-1971
Es kann passieren, was will: Es gibt immer einen, der es kommen sah.
View ArticleAngriff auf unseren demokratischen Rechtsstaat
Was drauf steht, steht jedoch in keiner Weise drin. Deshalb leuchtet der Club Helvétique mit der folgenden Stellungnahme hinter die Fassade und gräbt auch tiefer, um aufzuzeigen, um welche...
View ArticleBlochers Mehrheitsdiktatur
Christoph Blocher sieht die Schweiz auf dem Wege in die Diktatur. An sich sind solche Übertreibungen Blochers nicht besonders ernst zu nehmen. Sie haben seit je her etwas Durchgeknalltes und dienen vor...
View ArticleNationalstolz und Zustimmung zur EU
Letzten Donnerstag schon leitete die EU-Kommission ein offizielles Verfahren ein wegen eventueller Verletzungen rechtsstaatlicher Standards. Das war auch in Polen eine Überraschung, hatte man doch von...
View ArticleEdgar Allan Poe, geboren heute vor 207 Jahren
Those who dream by day are cognizant of many things which escape those who dream only by night.
View ArticleSpion, Jihadist, Aussteiger
Omar Nasiri heisst nicht so; er ist auch nicht 1967 geboren, wie er dies selbst auf der ersten Seite seiner Autobiografie erklärt. Namen und Geburtsdatum hält er geheim, weil er von vielen Seiten Rache...
View ArticleWer geht Richtung Diktatur?
Am traditionellen Albisgüetli-Treffen der SVP in Zürich hat Christoph Blocher am 15. Januar in seiner langen Rede – „es gilt das schriftliche und das mündliche Wort“ – viele aufsehenerregende Sätze...
View ArticleZwei Wirklichkeiten
Politische Talkshows auf den deutschen Fernsehkanälen sind in der Regel eher ermüdend bis ärgerlich als befruchtend und bereichernd. Gleichgültig, wer moderiert – stets die gleichen Themen, immer...
View ArticleSingen über dem Abgrund
Man könnte von „anderen Bewusstseinszuständen“ reden, in welche unglückliche Liebe Frauen – aber auch Männer – zu versetzen vermag. Traum, Schlafwandel, Wahn: das sind Namen für Fluchtorte aussichtslos...
View ArticleProklamierung des dauerhaften Notstandes
Jeder Mensch ist ein Einzelfall. Erst als solcher bekommt er seine Würde und kann seine Würde verteidigen. So frevelhaft das klingt, auch Menschen, die kleinere oder doch grosse Verbrechen begangen...
View ArticleNichts sehen, nichts hören, nichts sagen
Betrügereien in weltweit tätigen Grossunternehmen beschäftigen die Öffentlichkeit. In aller Munde der VW-Konzern, schon etwas vergessen die Grossbanken. Neuerdings erhält Zürich gratis Tourismuswerbung...
View ArticleKurt Tucholsky, 1890-1935
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
View ArticleGeschäfte mit der Angst
Das Mögliche ist ungeheuer, schrieb Dürrenmatt. Nichts Reales bedroht uns nachts im Wald; aber wir sehen im Wurzel- und Astwerk das Mögliche: Schemen und Schraten; und hinter den Stämmen könnte uns ein...
View ArticleKrach boursier et jackpot
De gros nuages noirs survolent les bourses mondiales depuis le début de l’année, laissant peu d’espace aux dégagements de ciel bleu. Mais que nous vaut le pessimisme qui s’est emparé des...
View ArticleNarrativ versus Fakten
In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten hat sich im Diskurs zum Thema Palästinenser der Ausdruck „Narrativ“ zu einem Modewort entwickelt. Unter dem Wort Narrativ ist gemäss Hans-Jürgen Pandels...
View ArticleAus dem Übungslokal
Auf die Schnelle und obenhin kamen aus dem Sendegebiet von TV Südostschweiz (SO) mit den Kantonen Graubünden und Glarus sowie grossteilig dem Kanton Glarus der Bündner Literaturpreis für Mariella Mehr,...
View ArticleGauck in Davos
Von Kabinettsdisziplin kann in der deutschen Bundesregierung nicht mehr die Rede sein. Vor diesem Hintergrund durfte man auf die Rede des deutschen Bundespräsidenten vor dem Weltwirtschaftsforum in...
View ArticlePlácido Domingo, geboren heute vor 75 Jahren
Solange es Menschen mit Gefühlen und romantischer Sensibilität gibt, wird die Oper weiterleben. Wenn die Menschen diese Musik nicht mehr verstehen, dann ist es an der Zeit, die menschliche Rasse...
View Article