Quantcast
Channel: Journal21
Viewing all 14608 articles
Browse latest View live

TROUVAILLES

$
0
0

«The New York Times»: «Who Will Tell the Truth About the Free Press?» by The Editorial Board

«The New York Times»: «Lost and Found in Hemingway’s Spain» by Roger Cohen

«The New York Times»: «Tiffany Is More Than a Store» by Vanessa Friedman

«The New York Times»: «What the Impeachment Hearings Look Like from Europe» by Jochen Bittner

«The New York Times»: «How Amazon Wove Itself Into the Life of an American City» by Scott Shane

«The New York Times»: Activists Build a Grass-Roots Alliance Against Amazon » by David Streifeld

«The New York Times»: «Jeffrey Epstein, Blackmail and a Lucrative ‘Hot List’» by Jessica Silver-Greenberg, Emily Steeele, Jacob Bernstein & David Enrich

«The New York Times»: «100 Notable Books of 2019»

«The New York Times Book Review»: «Christmas Books»

«The New York Times»: «The 10 Most Influential Films of  the Decade (and 20 Other Favorites») by Manolah Dargis & A.O. Scott

«The New York Times Magazine»: «Does Who You Are at 7 Determine Who You Are at 63?» by Gideon Lewis-Kraus

«The New York Times»: « India’s Ominous Future: Too Little Water, or Far To Much» by Bryan Denton & Somini Sengupta

«The New Yorker»: «Hurricane Season» by David Sedaris

«The New Yorker»: «Brave New World Dept.: Big Tech’s Big Defector» by Brian Barth

«The New Yorker»: «Books: It’s Still Mrs. Thatcher’s Britain» by James Wood

«The New Yorker»: «Letter From Trump’s Washington: The Awful Truth About Impeachment»  by Susan B. Glasser

«The New York Review of Books»:  «How China’s Rise Has Fastened Hong Kong’s Decline » by Ian Johnson

«The Washington Post»: «What we still don’t know about the Ukraine affair» by Jackson Diehl

«The Washington Post»: «Bloomberg News will avoid investigating Mike Bloomberg during his presidential run» by Paul Farhi

«The Washington Post» : «A call of duty and the family he left behind» by Ian Shapira

«The Washington Post»: «Vontae Davis retired at halftime of a NFL game. That’s just the beginning of his story» by Adam Kilgore

«The Washington Post»: «50 notable works of fiction in 2019»

«The Washington Post»: «50 notable work of nonfiction in 2019»

«The Guardian»: «The media like to rock the royal boat – but they won’t sink it» by Roy Greenslade

«The Guardian»: «Michael Bloomberg demonstrates the danger of billionaire-owned media» by Arwa Mahdawi

«The Guardian»: «Concern over rise in dark tourism in Syria as war enters ninth year» by Bethan McKernan

«The Guardian»: «Podcast – The rise of Netflix. An empire built on debt»

«The Guardian»: «Digital democracy will face ist biggest test in 2020» by Siva Vaidhyanathan

«The Guardian»: «Tim Berners-Lee unveils global plan to save the web» by Ian Sample

«The Guardian»: «The inside story of Trump’s alleged bribery of Ukraine» by Lauren Gambino & Tom McCarthy

«The Guardian»: «Blocked roads then bullets: Iran’s brutal crackdown in ist City of Rises» by Michael Safi

«The Guardian»: «Murals of Baghdad : the art of protest»

«The Observer»: «Faith, but fury too, for Donald Trump at home» by Michael Goldfarb

«The Observer»: «Fun, physics and the God particle: a tour of Cern, Switzerland» by Emma Cook
 

«The Independent»: «I talked to everyone in Syria, controversial or otherwise. That’s how you find the truth» by Robert Fisk
 

«Columbia Journalism Review»: «Building a more honest Internet» by Ethan Zuckermann

«Columbia Journalism Review»: «The Investigator» by Elizabeth Zerofsky

..........Kalenderwoche 48..........

«The New York Times»: «Michael Bloomberg Joins 2020 Democratic Field for President» by Alexander Burns

«The New York Times»: «Who’s Running for President in 2020?» by Alexander Burns, Matt Flegeneheimer, Jasmine C. Lee, Lisa Lerer & Jonathan Martin

«The New York Times» : «Fiona Hill and the American Idea» by Roger Cohen

«The New York Times»: «Colonel Windman’s America» by Jesse Wegman

«The New York Times»: «Why Fox News Slimed a Purple Heart Recipient» by Tonin Smith

«The New York Times»: «The-Nehisi Coates: The Cancellation of Kolin Kaepernick» by Te-Nehisi Coates

«The New York Times»: «Hong Kong: A City Divided» by Lam Yik Fei (photographs)

«The New York Times»: «Vacillating Trump Supporter, Take Two» by Roger Cohen

«The New York Times»: «’No One Believes Anything’ : Voters Worn Out by a Fog of Political News» by Sabina Tavernise & Aidan Gardiner

«The New York Times»: «Is There Anything We Can All Agree On? Yes, It’s Dolly Parton» by Lindsay Zoladz

«The New York Times»: «Arab Thinkers Call to Abandon Boycotts and Engage with Israel» by David E. Halbfinger

«The New York Times»: «The Jungle Prince of Delhi» by Ellen Barry

«The New York Times»: «Non-Fiction: Seeing Margaret Thatcher Whole» by Benjamin Schwarz

«The New York Times»: «The 10 Best Books of 2019»

«The New York Times»: «The Moden Life of Origami, an Art as Old as Paper» by Kathleen Massara (text) & Ryan Jenq (photographs

«The New York Times Magazine»: «Congratulations, You’re a Congresswoman. Now What?» by Susan Dominus

«The New York Times Style Magazine»: «Japan in Bloom» by Hanya Yanagihara

«The New Yorker»: «Annals of Inquiry: Dirt-Road America» by M.R. O’Connor

«The New York Review of Books»: «The Medium Is the Mistake» by David Bromwich

«The New York Review of Books»: «The Ceaseless Innovation of Duane Michals» by Martin Filler

«The New York Review of Books»: «Against Economics» by David Graeber

«The Washington Post»: «In Trump’s DC, rogue actors gain power as experts become irrelevant»  by Greg Jaffe

«The Washington Post»: «Here’s how Russia will attack the 2020 election. We’re still not ready» by Renee DiResta, Michael McFaul & Alex Stamos

«The Washington Post»: «Why it was so satisfying to watch Fiona Hill take charge» by Rechel Sklar

«The Washington Post»: « Let’s not pretend Washington ever really tried to stop Israeli settlements» by Aaron David Miller& Daniel Kurtzer

«The Washington Post»: «The charges against Israeli Primie Minister Benjamin Netanyahu, explained» by Miriam Berger

«The Washington Post»: «Altamont endend the ‘60s with chaos and death» by Geoff Edgers, Erin Patrick O’Connor (video) and Bishop Sand & Carol Alderman (audio)

«The Washington Post»: «Lee Harvey Oswald’s final hours before killing Kennedy»

«The Guardian»: «Streets on fire: how a decade of protest changed the world» by Gary Younge

«The Guardian»: «Secret bunkers and mountain hideouts: hunting Italy’s mafia bosses» by Lorenzo Tondo

«The Guardian»: «Facebook: ‘Greatest propaganda machine in history’» by Sacha Baron Cohen

«The Guardian»: «The long read: what I have learned form my suicidal patients» by Gavin Frances

«The Guardian»: «A Warning review: Anonymous Trump book fails to make a name for itself» by Lloyd Green

«The Guardian»: «Ten of the best new books in translation» by Marta Bausells

«The Guardian»: «Glimpses of women through time: 130 years of National Geographic images»

«The Guardian»: «Foetus 18 weeks: the greatast photograph of the 20th century?» by Charlotte Jansen

«The Observer»: «How street protests across Middle Easr theaten Iran’s power» by Martin Chulov

«The Intecept»: «From the rubble of the U.S. war in Iraq, Iran built a new order» by Jeremy Scahill & Murtaza Hussain

«The Intercept»: «The Story Behind the Iran Cables» by Betsy Reed, Vanessa Gezari & Roger Hodge

..........Kalenderwoche 47..........

«The Guardian»: «The Tories can’t win without the press. This isn’t how democracy works» by Gary Younge

«The Guardian»: «The long read: How immigration became Britain’s most toxic political issue» by Rachel Sabi

«The Guardian»: «Evo Morales: indigenous leader who changed Bolivia but stayed too long» by Laurence Blair & Dan Collyns

«The Guardian»: «Czechoslovakia’s Velvet Revolution, 1989 – in pictures»

«The Guardian»: «The Amazon: on the frontline of a global battle to tackle the climate crisis» by Jonathan Watts

«The Guardian»: «From Watergate to Ukraine: how TV will dictate Trump’s impeachment fate» by David Smith

«The Guardian» : «‘We know we’re more than a TV show’: how Sesame Street made it to 50» by Noel Murray

«The Guardian»: «Podcast: Meeting George Soros»

«The Guardian»: Interview – Hillary and Chelsea Clinton: ‘We cannot give in. That’s how they win’» by Charlotte Higgins

«The Independent»: «Prince Andrew interview: Faced with the most serious of allegations and a self-made PR disaster unfolding, all he really had to say was sorry, mum» by Sean O’Grady

«The Independent»: «Michael Lynk’s UN report on Israeli settlements speaks the truth – but the world refuses to listen» by Robert Fisk

«The Independent»: «Erdogan’s ethnic cleansing of the Kurds is still happening – and we have Trump to thank» by Patrick Cockburn

«The Independent»: «Anti-semitism is on the rise in Europe riding a wave of nationalism. How did we forget the horrors of history so fast?» by Andrea Mammone

«The Intercept»: «Deconstructed: The Bernie Sanders Interview»

«The Intercept» : «Baghdadi Died, but the U,S. War on Terror Will Go On Forever» by Murtaza Hussain

«The Washington Post»: «The key impeachment question: What did Trump want from Ukraine – and what exactly did he do?» by Greg Jaffe

«The Washington Post»: «How a lone CIA analyst triggered the inquiry that has engulfed U.S. politics» by Greg Miller, Greg Jaffee & Paul Sonne

«The Washington Post»: «Iran’s Hostage Factory» by Jason Rezaian

«The Washington Post»: «The most remote emergency room: life and death in rural America» by Eli Saslow

«The Washington Post»: «Thinking About Profiles in Courage: inside ‘A Warning’ by Anonymous» by Carlos Lozado

«The Washington Post»: «Fear and loathing ahead of the British election» by Adam Taylor

«The Washington Post»: «Hong Kong: ‘We’re in a war’» by Shibani Mahtani

«The Washington Post»: «We thought Trump was the biggest con man. We were all wrong» by Catherine Rampell

«The Washington Post»: «It’s tough being small in a big-suit world. We still spacewalked» by Christina Koch & Jessica Meir

«The New Yorker»: «Personal History: The Final Frontier» by Michael Chabon

«The New Yorker»: «A Reporter At Large: The Case Against Boeing» by Alec MacGillis

«The New Yorker»: «From Little Englanders to Brexiteers» by Issac Chotiner

«The New Yorker»: «Is Trump Already Winning on Impeachment?» by Susan B. Glasser

«The New York Times»: «Trump, Ukraine and Impeachment: The Inside Story of How We Got There» by Sharon LaFraniere, Andrew E. Kramer & Danny Hakim

«The New York Times»: «In Praise of Washington Insiders» by David Brooks

«The New York Times»: «On the Frontline of Progressive Anti-Semitism» by Blake Fleyton

«The New York Times»: «What Joe Biden Actually Did in Ukraine» by Glen Thrush & Kenneth P. Vogel

«The New York Times»: «The Soldiers We Leave Behind» by Phil Klay

«The New York Times Magazine»: «So the Internet Didn’t Turn Out the Way We Hoped. Now What?» by Maurizio Cattelan & Pierpaolo Ferrari (photo illutrations and viedeo)

«The New York Times Magazine»: «We’re Stuck With the Tech Giants. But They’re Stuck With Each Other» by John Herman & Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari (photo illustration)

«The New York Times Magazine»: «What Do Teens Learn Online Today? That Identity Is a Work in Progress» by Elizabeth Weil & Maurizio Cattlean and Pierpaolo Ferrari (photo illudtration)

«The New York Times Magazine»: «Finding Truth Online Is Hard Enough. Censors Make It a Labyrinth» by Suzy Hansen & Maurizio Cattelean and Paolo Ferrari (photo illustration)

«The New York Times Magazine»: «The Internet Dream Became a Nightmare. What Will Become of It Now?» by Bill Wasik & Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari ( (photo illudtration)

«Foreign Affairs»: «Let Russia Be Russia» by Thomas Graham

«Rolling Stone»: «Why Venice Is Disappearing» by Jeff Goodell

..........Kalenderwoche 46..........

«The Guardian»: «After Baghdadi: who are the world’s most wanted fugitives?» by Michael Safi

«The Guardian»: «Berlin after the Wall – then and now» by Colin McPherson (photographs)

«The Guardian»: «The briefing: whatever happened to the Berlin Wall?» by Kate Connolly

«The Guardian»: «I was a teenager in East Germany when the wall fell. Today we are still divided» by Sabine Rennefanz

«The Guardian»: «Mural superiority: the fight over Germany’s cold war art heritage» by Philip Oltermann

«The Guardian»: «Watching the fall of the Berlin Wall: 'I downed almost an entire bottle of schnapps'» by Jenny Erpenbeck, Thomas Brussig, Kathrin Schmidt, David Wagner & Sabine Rennefanz

«The Guardian»: «Podcast: Mexico’s war with the drug cartels»

«The Guardian»: «’The disappeared’: serching fort he 40'000 missing victims of Mexico’s drug wars» by Tom Phillips

«The Guardian»: «Bloody Tijuana: a week in the life of Mexico’s murderous border city» by Tom Phillips

«The Guardian»: «Is America a democracy? If so, why does it deny millions the vote?» by Ankita Rao, Pat Dillon Kim Kelly & Zack Bennett

«The Guardian»: «How Big Tech is dragging us towards the next financial crash» by Rana Foroohar

«The Guardian»: «Return to Paradise: the people who came back after a deadly fire – in pictures» by Dani Anguiano & Talia Hermann

«The Observer»: «How the megacities of Europe stole a continent’s wealth» by Julian Coman

«The Observer»: «’The scene has exploded’: China gets set to be a leading glaobel entre for art" by Sophie Hastings

«The Independent»: «The new revolutions of the Middle East are not the same, but they all share this one fatal flaw» by Robert Fisk

«The Independent»: «Everything you were told about the Syrian war was wrong - until now» by Robert Fisk

«The New Yorker» : «Personal History: My Year of Concussions» by Nick Paumgarten

«The New Yorker»: «Letter from the Amazon: Blood Gold in the Brazilian Rain Forest» by Jon Lee Anderson

«The New Yorker»: «Liberalism According to The Economist» by Pankaj Mishra

«The New York Review of Books»: «The Defeat of General Mattis» by Fred Kaplan

«The New York Review of Books»: «Lesssons in Survival» by Emily Raboteau

«The New York Times» : «Book Review: In ‘A Warning’, Anonymous Author Makes Case Against Re-election» by Jennifer Szalai

«The New York Times»: «How a Tell-All Memoir Made It into Print » by Alexandra Alter

«The New York Times»: «How One Syrian Highwy Shows a Country in Chaos» by Neil Collier & Ben Laffin

«The New York Times»: «Why Donald Trump Hates Your Dog» by Frank Bruni

«The New York Times»: «Latin Americans Are Furious» by Jorge Ramos

«The New York Times»: «Germany Has Been Unified for 30 Years. Its identity Is Still Not» by Kathrin Bennhold (text) & Laetitia Vancon (photographs)

«The New York Times»: «The Fall of the Berlin Walls in Photos: An Accident of History That Changed the World» by Katrin Bennhold

«The New York Times»: «Philip Glass Is Too Busy to Care About Legacy» by Zachary Wolfe

«The New York Times» : «Op-Art: A Wedding Under Curfew» by Malik Sajad

«The New York Times»: «Warren Would Take Billionaires Down a Few Billion Pegs» by Patricia Cohen

«The New York Times Magazine»: «Inside Adam Schiff’s Impeachment Game Plan» by Jason Zengerle

«The New York Times Magazine» : «Can a Woman Who Is an Artist Ever Just Be an Artist?» by Rachek Cusk

«The Washington Post»: «Book by ’Anonymous’ describes Trump as cruel, inept and a danger to the nation» by Philip Rucker

«The Washington Post» : «Podcast – The other Frankfurt – an East German city grapples with identity»

«The Washington Post»: «Five famous parents, five tough topics» by Amanada Long (text) & Josée Bisaillon (illustrations)

«The New Republic»: «The Death of the Rude Press» by Alex Pareene
 

..........Kalenderwoche 45..........

«The New York Times»: «The Happy, Healthy Capitalists of Switzerland» by Ruchir Sharma

«The New York Times»: «In Trump’s Twitter Feed: Conspiracy-Mongers, Racists and Spies» by Mike McIntire, Karen Yourish & Larry Buchanan

«The New York Times»: «How Trump Reshaped the Presidency in Over 11'000 Tweets» by Michael D. Shear, Maggie Haberman, Nicholas Confesore, Karen Yourish, Larry Buchanan & Keith Collins

«The New York Times» : «Can Democrats Compete with Trump’s Twitter Feed?» by Charlie Warzel

«The New York Times»: «The Arab Spring Rekindled in Beirut» by Roger Cohen

«The New York Times»: «The Money Farmers: How Oligarchs and Populists Milk the EU for Millions» by Selam Gebrekidan, Matt Aputo & Benjamin Novak

«The New York Times»: «Aaron Sorkin: An Open Letter to Mark Zuckerberg» by Aaron Sorkin

«The New York Times Magazine»: «How Does the Human Soul Survive Atrocity?» by Jennifer Percy (story) & Adam Ferguson (photographs)

«The New York Times Magazine»: «How the Trump Cabinet’s Bible Teacher Became a Shadow Diplomat» by Matthias Schwartz

«The New Yorker»: «In His Dealings with Ukaine, Did Donald Trump Commit a Crime?» by Jeffrey Toobin

«The New Yorker»: «How Brexit Will End» by Sam Knight

 «The New Yorker»: «A Critic at Large: Why We Can’t Tell the Truth About Aging» by Arthur Krystal

«The New Yorker»: «The World Is, Of Course Insane’: A Conversation with Errol Morris» by Daniel E. Gross

«The Washington Post»: «Three big questions after Baghdadi’s death» by Ishaan Tharoor

«The Washington Post»: «Islamic State defector inside Baghdada’s hideout critical for raid’s success, officials say» by Joby Warrick, Ellen Nakashima & Dan Lamothe

«The Washington Post»: «The anti-neoliberal wave rocking Latin America» by Ishaan Tharoor

«The Washington Post Magazine»: «The Spectacular, Strange Rise of Music Holograms» by David Rowell

 «The Washington Post Magazine»: «The Apology Letter» by John J. Lennon

«The Intercept»: «Podcast: How to resist with Ilhan Omar and Michael Moore»

«The Intercept»: «Deconstructed Special: The Noam Chomsky Interview»

«The Guardian»: «Has the climate crisis made California too dangerous to live in?» by Bill McKibben

«The Guardian»: «Robert de Niro and Al Pacino: ’Were not doing this ever again’ by Andrew Pulver

«The Guardian»: «’Don’t count her out’: can Kamal Harris salvage a languishing 2020 bid?» by Lauren Gambino

«The Guardian»: Cannabis farms and nail bars: the hidden world of human trafficking»

«The Guardian»: «Chinese primary school halts trials of device that montitors pupils’ brain waves» by Michael Standaert

«The Guardian» : «Former Yugolavia’s brutalist beauty – a photo essay» by Ivana Sekularc (text) and Marko Durica (photographs)

«The Observer»: «German novelists on the fall oft he Berlin Wall: ‘It was a source of energy we lived off for years’» by Julia Franck, Heike Geissler, Maxim Leo, Norman Ohler, & Bernhard Schlink

«The Observer»: «Frustration and anger fuel wave of youth unrest in Arab world» by Michael Safi

«The Observer»: «Torture, rape and murder: inside Tripolis’s refugee detention camps» by Francesca Mannocchi

«The Independent»: «The new revolutions of the Middle East are not the same, but they all share this one fatal flaw» by Robert Fisk

«Wired»: «What’s Blockchain Actually Good For? For Now, Not Much» by Gregory Barber

«The Atlantic»: «Brexit and the Failure of Journalism» by Helen Lewis

«The Columbia Journalism Review» : «Op-Ed : Bernie Sanders on his plan for journalism» by Bernie Sanders

..........Kalenderwoche 44..........

«The New York Times»: «ISIS Leader Known for His Brutality Is Dead at 48» by Rukmini Callimachi & Falih Hassan

«The New York Times»: «Al-Baghdadi Raid Was a Victory Built on Factors Trump Derides» by David E. Sanger

«The New York Times»: ‘Keep the Oil’: Trump Revives Charged Slogan for New Syria Troop Mission» by Michael Crowley

«The New York Times»: « Al-Baghdadi Is Dead. The Story Doesn’t End Here» by Thomas L. Friedman

«The New York Times»: «Inside ISIS Prison, Cildren Ask Their Fate» by Ben Hubbard (text) & Ivor Prickett photographs and video)

«The Washington Post»: «With Bagdhdadi intheir sight, U.S. troops launched ‘a dangerous and daring midnight raid’» by Dan Lamothe & Ellen Nakashima

«The Washington Post»: «Bigger than Bin Laden? 3 striking things about Trump’s announcement that Baghdadi is dead» by Aaron Blake

«The Guardian»: «Abu Bakr al-Baghdadi’s death comes as new order takes shape in the Middle East» by Martin Chulov

«The New York Times»: «200 Dispatches: Odd Animals, Offbeat Childhoods, Celebrity Origins and Extreme Sports» by Bryant Rousseau

«The New York Times»: «’No Regrets’: Hong Kong Protesters Test China’s Limits» by Andrew Jacobs, Tiffamy May & Lam Yik Fei (photographs)

«The New York Times»: «Why Protests Are Flaring Up Across the Globe» by Declan Walsh & Max Fisher

«The New York Times» : «The America I Knew as Russia’s Foreign Minister ist Gone» by Andrei V. Kozyrev

«The New York Times»: «Extra! Extra! Prez Won’t Read All About It» by Maureen Dowd

«The New York Times»: «An Election Is the Only Answer for Britain» by Roger Cohen

«The New York Times Magazine»: «The Illustrated Guide to Brexit» by Christoph Niemann

«The New Yorker»: «Dispatch: How to Mourn a Glacier» by Lacy M. Johnson

«The New Yorker»: «The Shattered Dream of Afghan Peace» by Luke Mogelson

«The New Yorker»: «Modern Life: Astrology in the Age of Uncertainty» by Christine Smallwood

«The New Yorker»: «The Invention – and Reinvention – of Impeachment» by Jill Lepore

«The Washington Post»: «Trump lawyer argues he would be immune form prosecution even if he were to shoot someone» by Ann E. Marimow & Jonathan O’Conell

«The Washington Post»: «The words that could end a presidency» by Dana Milbank

«The Washington Post»: «’I don’t think they know we exist’» by Stepahnie McCrummen

«The New York Review of Books» : «‘This Is Ethnic Cleansing’: A Dispatch from Kurdish Syria» by Khabat Abbas

«The Guardian»: «The long read: How liberalism became ‘the god that failed’ in eastern Europe» by Ivan Krastev & Stephen Holmes

«The Guardian»: «South African cities – Only we can change things’»: life in the gang-ridden other side of Cape Town» by Jason Burke (text) & James Oatway (photographs)

«The Guardian»: «The spectre of Syria silenced Arab protest. But now it’s finding its voice» by Nesrine Malik

«The Guardian» : «Europe is fed up with Brexit. But it’s still best for all if Britsin stays in» by Tomothy Garton Ash

«The Guardian»: «Five conflict photographers on some of the hardest images they’ve taken» by Lauren Walsh & Jehan Jillani

«The Guardian»: Five brothers, five countries : a family ravaged by Syria’s war» by Michael Safi

«The Guardian»: «I watched Fox News every day for 44 months: Here’s what I learned» by Bobby Lewis

«The Guardian»: «In its deference to the powerful, our media is failing us» by Gary Younge

«The Guardian»: «No filter: my week-long quest to break out of my political bubble» by John Harris

«The Guardian»: «All the President’s women review: Donald Trump, sexual predator» by Lloyd Green

..........Kalenderwoche 43..........

«The New York Times»: «4 Big Questions About Syria’s Future» by Anne Barnard, Anjali Singhvi, Sarah Almukthar, Allison McCann & Jin Wu

«The New York Times»: «Reporting from the Philippines: When the President Wants to ‘Kill Journalism’» by Joshua Hammer

«The New York Times»: «Ukraine Has Become a Vibrant Democracy. No Wonder Trump Hates It» by Michelle Goldberg

«The New York Times»: «How Italians Became ‘White’» by Brent Staples

"The New York Times": «In the Alps, Keeping Tabs on Melting Ice» by Page McClanahan

«The New York Times»: «6 Takeaways From the October Democratic Debate» by Shane Golfmacher & Reid J. Epstein

«The New York Times»: «How Can Democrats Keep Themselves From Overreaching» by Thomas B. Edsall

«The New York Times»: «Harald Bloom, a Prolific Giant and Perhaps the Last of a Kind» by Dwight Garner

«The New York Times»: «How Hitler Pioneered ‘Fake News’» by Timothy Snyder

«The New York Times»: «Old People Have All the Power. Let’s Take It Back» by Astra Taylor (text) & Igor Bstiadas (illustrations)

«The New York Times Magazine»: «The China Connection : How One D.E.A. Agent Cracked a Global Fentanyl Ring» by Alex W. Palmer

«The New York Times Style Magazine»: «The Greats»

«The New Yorker»: «Iran’s Housing Crisis: The Ghost Towers» by Hashem Shakeri

«The New Yorker»: «Will Republicans Challenge Trump on Impeachment» by Amy Davidson Sorkin

«The New Yorker»: «Personal History: My Years in the Florida Shuffle of Drug Addiction» by Colton Wooten

«The New Yorker»: «The Exuberance of MoMa’s Expansion» by Peter Schjeldahl

«The Washington Post»: «Violent spoof video of Trump killing his critics show how memes have reshaped politics » by Drew Harwell & Tony Romm

«The Washington Post»: «ISIS eyes breakout opportunity as Turkish forces batter Kurds» by Joby Warrick &Souad Mekhennet

«The Washington Post»: «Facing unbearable heat, Qaatar has begun to air-condition the outdoors» by Steven Mufon (text) & Salwan Georges (photographs)

«The Washington Post»: «A photographer’s account from the frontline of Turkey’s incursion in Syria» by Alice Martins

«The Washington Post»: «The Democratic Debates Haven’t Changed Much? Oh,  yes they have» by Dan Balz

«The Washington Post»: «Third time was not the charm: Rudy Giuliani’s latest divorce is bitter, expensive and very public» by Roxanne Roberts

«The Washington Post»: «The akward tension underlying the West’s anger at Turkey» by Ishaan Tharoor

«The Guardian»: «Without encryption, we will loser all our privacy. This is our new battleground» by Edward Snowden

«The Guardian»: «Russian shadow falls over Syria as Kurds open door for Assad» by Martin Chulov

«The Guardian»: «Podcast – Hong Kong: the story of one protester»

«The Guardian»: «How sports tactics can help Democrats beat Donald Trump in 2020  by Kareem Abdul-Jabbar

«The Guardian»: «Marc Zuckerberg doesn’t understand free spreech in the 21st century» by Siva Vaidhyanathan

«The Guardian: «We’re rethinking the images we use for our climate journalism» by Fiona Shields

«The London Review of Books»: «Chinese Cyber-Sovereignty» by John Lanchester

«The London Review of Books»: «Hipsters in Beijing» by Sheng Yun

«Rolling Stone»: «The Biden Paradox» by Matt Taibbi

«Rolling Stone»: «Elijah Cummings Was Not Done» by Jamil Smith

«The Atlantic»: «Jeff Bezos’s Master Plan» by Franklin Foer

«Foreign Affairs»: «The Demolition of U.S. Diplomacy» by William J. Burns

..........Kalenderwoche 42..........

«The New York Times»: «The Free World at 30» by Roger Cohen

«The New York Times»: «Turkey’s Plan to Move Refugees to Syria Is Dangerous» by Ryan Gingeras & Nick Danforth

«The New York Times»: «‘We Are Inside the Fire’: An Oral History of the War in Afghanistan» by Fahim Abed, Fatima Faizi (text) & Jim Huylebroek

«The New York Times»: «Jeremy Corbyn or No-Deal Brexit? The U.K. May Have to Choose» by Benjamin Mueller

«The New York Times»: «Revisiting Hitler, in a New Authoritarian Age» by Talya Zax

«The New York Times»: «What Happened to Rudy Giuliani?» by Ken Frydman

«The New York Times»: «A Linguist’s Guide to Quid pro Quo» by Steven Pinker

«The New York Times»: «Do Works by Men Toppled by #MeToo Belong in the Classroom?» by Emma Goldberg

«The New York Times»: «10 Tips to Avoid Leaving Tracks Around the Internet» by David Pogue

«The New York Times Magazine»: «How Susan Sontag Taught Me to Think» by A. O. Scott

«The New York Times Magazine»: «What Does PewDiePie Really Believe?» by Kevin Roose

«The New York Times Magazine»: «Backstage at the Modern» by Deborah Solomon (text) & Penn Chan (photographs)

«The New Yorker»: «Is Amazon Unstoppable?» by Charles Duhigg

«The New Yorker»: «A Reporter At Large - The Next Word: Where Will Predictive Text Take Us?» by John Seabrook

«The New Yorker»: «Annals of Espionage – The Black Cube Chronicles: The Private Investigators» by Ronen Farrow

«The New Yorker»: «Amartya Sen’s Hopes and Fears for Indian Democracy» by Isaac Chotiner

«The New Yorker»: «Cultural Comment: How We Came to Live in ‘Cursed’ Times» by Jia Tolentino

«The New Yorker» : «Annals of Philisophy: Nietzsche’s Eternal Return» by Alex Ross

«The New York Review of Books» : «Harald Szeemann: Curatiom as Creation» by Jason Farago

«The New York Review of Books»: «Time for a New Liberation?» by Timothy Garton Ash

«The New York Review of Books»: «Fascinated to Presume: In Defense of Fiction» by Zadie Smith

«The Washington Post»: «Trump’s abandoning Kudish partners in Syrie sends a chilling message to every other American ally» by James Hohmann

«The Washington Post»: «Donald Trump, corrupted absolutely» by Dana Milbank

«The Washington Post»: «Five Myths about Mike Pence» by Tom LoBianco

«The Guardian»: «The rise and rise of Bangladesh – but is life getting any better?» by Fiona Weber-Steinhaus

«The Guardian»: «Podcast: Thirteen children have been shod dead in St. Louis, Missouri. Why?»

«The Guardian»: «Brexit is a necessary crisis – it reveals Britain's true place in the world» by David Edgerton

«The Guardian»: "Bloodied clothes and body bags: Kurds mourn dead in Syria» by Martin Chulov

«The Guardian»: «Why I can still be best friends with someone whose politics I despise» by Poppy Noor

«The Guardian»: «The day I confronted Harvey Weinstein: ‘He Said: You think you can save everyone’» by Ronan Farrow

«The Guardian»: «Ronan Farrow on investigating Harvey Weinstein : ‘When familiy issues are thrown at me, it’s a dirty issue’» by Emma Brockes

«The Guardian»: «The long read: Haiti and the failed promise of US aid» by Jacob Kushner

«The Guardian»: «Abiy Ahmed, Ethiopia’s prime minister, wins 2019 Nobel peace price» by Jason Burke & Jon Henley

«The Guardian»: «Interview - ‘My ties to England have been loosened: John le Carré om Britain, Boris and Brexit» by John Banville

«Dissent Magazine»: «The Obamanauts» by Corey Robin

«Literary Hub»: «On Finding the Freedom to Rage Againgst Our Fathers» by Minda Honey

«Longreads»: «How to Survive a Vivisection» by Rachel Somerstein

«The Intercept»: «All the President’s Crimes: The Actual Laws Trump Has Borken, Just with the Ukraine and China Affairs, Could Land Him 10 Years in Prison» by Ryan Grim

«The Intercept» : «Congratulations, Nobel Committee, Just Just Gave the Prize to a Genocide Apologist» by Peter Maas

«The Atlantic»: «The Danger of Abandoning Our Partners» by Joseph Votel & Elizabeth Dent

..........Kalenderwoche 41..........

«The New York Times»: «The Growing Threat to Journalism Around the World» by A. G. Sulzberger

«The New York Times» : «Why Trump Voters Stick with Him» by David Brooks

«The New York Times»: «Touch of Evil» by Maureen Dowd

«The New York Times»: «Free Speech Is Killing Us» by Andrew Marantz

«The New York Times»: «What’s the Matter with Republicans?» by Peter Wehner

«The New York Times»: «What Kind of Problem Is Climate Change?» by Alex Rosenberg

«The New York Times»: «Hong Kong’s Status as Neutral Ground at Risk as China Asserts Power» by Peter S. Goddman & Austin Ramzy

«The New York Times»: «In the Land of Self-Defeat» by Monica Potts

«The New York Times»: «Nonfiction: Can We Trust Economists?» by Justin Fox

«The New York Times»: «How ICE Picks Ist Targets in the Surveillance Age» by McKenzie Funk

«The New York Times»: «The New MoMa Is Here. Get Ready for Channge» by Jason Fargo

«The New Yorker»: «Letter From Trump’s Washington: Did Trump Just Self-Impeach» by Susan B. Glasser

«The New Yorker»: «How Far Will Trump Go to Save Himself?» by John Cassidy

«The New Yorker»: «How Disinformation Reaches Donald Trump» by David Rhode

«The New Yorker»: «Personal History: Abandoning A  Cat - Memories of My Father» by Haruki Murakami

«The New York Review of Books» : «Snowden in the Labyrinth» by Jonathan Lethem

«The New York Review of Books»: «When Fathers Die: Remembering Robert Frank» by Danny Lyon

«The Washington Post»: «Why is this Trump scandal different from all previous Trump scandals» by Daniel W. Drezner

«The Washington Post»: «Trump won’t destroy me, and he won’t destroy my family» by Joe Biden

«The Washington Post»: «Radical warming in Siberia leaves millions on unstable ground» by Anton Troianovsk & Christ Mooney (story) & Michael Robinson Chavez (photo and video)

«The Washington Post» : «A young couple’s gamble» by Kareem Fahim & Zakaria Zakaria (story) & Emenuele Satoli (photos)

«The Washington Post»: «Love and war» by Karie Fugett

«The Washington Post»: «Germany’s oldest politician is a 100-year-old woman who loves Obama and hates Brexit» by Rick Noack

«The Washington Post»: «China, 1949-2019: Seven decades in pictures» by Olivier Laurent & Brian Murphy

«The Washington Post Magazine»: «The Beating Heart» by Gene Weingarten (text); Katherine Frey (photos) & Ptark Svensson (illustration)

«The Guardian»: «Amal Clooney: give UN power to investigate journlist death» by Patrick Wintour

«The Guardian»: «The long read – Bad ancestors: does the climate crisis violate the rights of those yet to be born?» by Astra Taylor

«The Guardian»: «The Long read – Searching for an Alzheimer’s cure while my father slips away» by Peter Savodnik

«The Observer»: «Behind the razor wire of Greece’s notorious refugee camp» by Daniel Howden

«The Observer»: «From ‘our girls’ to ‘brides of Isis’» by Azadeh Moaveni

«The Observer»: «Final edition : why no local news is bad news» by Tim Adams

«Insider»: «The Murder of Kamal Kashoggi» by Evan Ratliff

..........Kalenderwoche 40...........

«The New York Times»: «When Trump Feels Cornered, He Gets Worse»  by Roger Cohen

«The New York Times»: «Impeaching the Peach One» by Maureen Dowd

«The New York Times»: «Why the Trump Impeachment Inquiry is the Only Option» by The Editorial Board

«The New York Times»: «Nonfiction: The Inscrutable Mike Pence» by Peter Baker

«The New York Times»: «Paul Throux’s Mexican Journey» by Paul Theroux (text) & Cesar Rodriguez (photographs)

«The New York Times»: «When Depression Is Like A Cancer» by Jill Halper M.D.

«The New York Times» : «36 Hours in Geneva» by Paige McClanahan

«The New York Times»: «In the Swiss Alps, Walking a Cliff’s Edge to History» by Andrew Brenner

«The New York Times»: «Saudi Arabia Invites Tourists: What You Need to Know» by Tariro Mzezewa

«The New York Times»: «Books of the Times: In Edward Snowden’s Memoir, the Disclosures This Times Are Personal » by Jennifer Szalai

«The New York Times» : «Books of the Times: A New Book Upends Conventional Wisdom About Migration» by Parul Sehgal

«The New York Times Magazine»: «The Voyages Issue : Follow Us to the End of the World»  by «The New York Times» (photographs)

«The New Yorker»: «Nancy Pelosi: An Exremely Stable Genius» by David Remnick

«The New Yorker»: «Annals of Medicine: Paging Dr Robot» by D.T. Max

«The New Yorker»: «Can a Burger Help Solve Climate Change?» by Tad Friend

«The New Yorker»: «The Integrity oft he Trump Impeachment Inquiry» by Steve Coll

«The New York Review of Books»: «Songs of my Self-Care» by Jacqueline Rose

«The Washington Post»: «Washington is again captivated by an anonymous source. It’s different now» by Ben Terris

«The Washington Post» : President sees himself as victim like no other» by Philip Rucker

«The Washington Post»: «The gaz tycoon and the vice president’s son: The story of Hunter Biden’s foray into Ukraine» by Paul Sonne, Michael Kranish & Matt Viser

«The Intercept»: «More U.S. Commandos Are Fighting Invisible Wars in the Middle East» by Nick Turse

«The Intercept»: «Reporters Should Stop Helping Donald Trump Spread Lies About Joe Biden and Ukraine» by Robert Mackey

«The Guardian»: «A 2'000km journey through the Amzon rainforest»

«The Guardian» : «A Life in a Sea of Red: the rise of China – in pictures» by Liu Heung Shing

«The Guardian»: «The long read: How Turkish TV is taking over the world» by Fatima Bhutto

«The Guardian»: «The long read – My body is feeling like it is dying from the drugs that are meant to save me: life as a cancer patient » by Anne Boyer

«The Guardian»: «The long read - The girl in the box: the mysterious crime that shocked Germany» by Xan Rice

«The Guardian»: «The 100 best films of the 21st century»

«The Guardian»: «The 100 best albums oft he 21st century»

«The Observer» : «‘You broke our glacier’: the Montblanc resort on the climate frontline» by Angela Giuffridda

..........Kalenderwoche 39..........

«The New York Times»: «Climate Protesters and World Leaders: Same Planet, Different World » by Somini Sengupta

«The New York Times»: «An Abrupt Move That Stunned Aides: Inside Trump’s Aborted Attack on Iran» by Peter Baker, Eric Schmitt & Michael Crowley Gupta

«The New York Times»: «Why Trump’s Daring Gambit with the Taliban Stalled» by Mujib Mashal

«The New York Times»: «Bibi Netanyahu Trapped in His Own Labyrinth» by Roger Cohen

«The New York Times» : «The End of the Netanyahu Era» by Shmuel Rosner

«The New York Times»: «Barack Obama’s Biggest Mistake» by Farhad Manjoo

«The New York Times»: «Al Gore: The Climate Crisis Is the Battle of Our Times, and We Can Win» by Al Gore

«The New York Times»: «Rock Star Patty Smith, Making Paris Swoon» by Maureen Dowd

«The New York Times» : «The Views from the Top: How They Measure Up» by James S. Russell

«The New York Times Magazine»: «What Reallly Brought Down the Boeing 737 Max?» by William Langewiesche

«The New Yorker»: «Edward Snowden and the Rise of Whistleblower Culture» by Jill Lepore

«The New Yorker»: «The Political Scene: The Fight for the Latino Vote in Florida» by Jonathan Blitzer

«The New Yorker»: «Jonathan Ledgard Believes Imagination Could Save the World» by Ben Taub

«The New Yorker»: «Books: Susan Sontag and the Unholy Practice of Biography» by Janet Malcom

«The New York Review of Books»: «Our Lethal Air» by Jonathan Mingle

«The New York York Review of Books»: «Walter Gropius: The Unsinkable Modernist» by Martin Filler

«Columbia Review of Journalism»: «Is Facebook really concerned about privacy» by Himanshu Gupta

«Columbia Journalism Review»: «5 years ago, Edward Snowden changed journalism» by Pete Verson

«The Washington Post»: «President Trump and the warping of democratic governance» by Dan Balz

«The Washington Post»: «Life is a struggle in Venezuela’s oil capital. So is death» by Anthony Faiola & Rachelle Krygier

«The Washington Post»: «The completely correct guide to getting off a plane » by Natalie B. Compton

«The Guardian: «The long read: Why can’t we agree on what’s true anymore?» by William Davies

«The Guardian»: «Podcast – Justin Trudeau: the rise and fall of a political brand»

«The Guardian»: «Think only authoritarian regimes spy on their citizens?» by Kenan Malik

«The Guardian»: «Sicilians dare to believe: the mafia’s cruel regime is over» by Lorenzo Tondo

«The Guardian»: «‘Protecting the European way of life from migrants’» is a gift to the far righ » by Daniel Trilling

«The Guardian»: «Ultra by Tobias Jones review – Italian football and the far right» by Tim Parks

«The Observer»: «Are brain implants the futurte of thinking?» by Zoe Corbyn

«The Observer»: «’We can find you anywhere’: the Chechen death squads stalking Europe» by Shaun Walker

«The Intercept»: «Why I Decided not to Delete My Old Internet Posts » by Edward Snowden

«The Intercept» : «Threatening New War for Oil, Donald Trump Calls His Own Offer of Iran Talks ‘Fake News’ » by Robert Mackey

«Rolling Stone» : «Mitch McConnell: The Man Who Sold America» by Bob Moser

..........Kalenderwoche 38..........

«The New York Times»: «The World 9/11 Took From Us» by Omer Aziz

«The New York Times»: «’Trump Unplugged’: A President as His Own National Security Adviser» by Michael Cowley & Lara Jakes

«The New York Times»: «Let Trump Destroy Trump» by David Axelrod

«The New York Times»: «Nonfiction: Inside the Minds of the Women Who Joined ISIS» by Anne Barnard

«The New York Times»: «How Fan Culture Is Swallowing Democracy» by Amanda Hess

«The New York Times»: «He Who Must Not Be Tolerated» by Kara Swisher

«The New York Times»: «The One Thing No Israeli Wants to Discuss» by Matti Friedman

«The New York Times»: «C.I.A. Informant Extracted from Russia Had Sent Secrets to U.S. for Decades» by Julian E. Barnes, Adam Goldman & David Sanger

«The New York Times»: «Bernie Sanders Went to Canada, and a Dream of ‘Medicare for All’ Flourished» by Sidney Ember

«The New York Times»: «’She Said’ Recounts the Story How Two Times Reporters Broke the Harvey Weinstein Story» by Susan Faludi

«The New York Times»: «Robert Frank Dies; Pivotal Documentary Photographer was 94» by Philip Gefter

«The New York Times Magazine»: «The Koch Foundation Is Trying to Reshape Foreign Policy. Now With Liberal Allies» by Beverly Gage

«The New Yorker»: «Annals of Diplomacy: The Logic of Humanitarian Intervention» by Dexter Filkins

«The New Yorker»: «Dept. Of Popular Culture – Superfans: A Love Story» by Michael Schulman

«The New Yorker»: «Personal History : My Terezín Diary» by Zuzana Justman

«The New Yorker»: «Robert Mugabe and the Fate of Democracy in Africa» by Robin Wright

«The New Yorker»: «Climate Change: What If We Stopped Pretending?» by Jonathan Franzen

«The New Yorker»: «The Shock of Robert Frank’s ‘The Americans’» by Peter Schjedahl

«The Washington Post»: «Robert Frank’s photographs captured the bleak reality we’re still living in today» by Philip Kennicott

«The Washington Post»: «Ex-Russian official thought to have spied for the U.S. was hiding in plain sight» by Shane Harris & Ellen Nakashima

«The Washington Post»: «John Bolton’s turbulent tenure comes to a Trumpian end» by Karen de Young, Yosh Dawsey & John Hudon

«The Washington Post»: «Afghanistan: Witness to a War» by Kevin Maurer

«The Washington Post»: «The West has lost confidence in its values. Syria is paying the price» by Anne Applebaum

«The Washington Post»: «Israel and the decline of the liberal order» by Robert Kagan

«The Guardian»: «The long read – Ship of horrors: life and death on the lawless high seas» by Ian Urbina

«The Guardian»: « Podcast – « ‘It’s all gone’: how Hurricane Dorian devastated the Bahamas»

«The Guardian»: «Robert Frank: the outsider genius whose photographs laid bare America’s soul» by Sean O’Hagan

«The Guardian»: «She Said: An inside look at the story that broght down Harvey Weinstein» by Adrian Horton

«The Guardian» : «Podcast: Siri, sex and Apple’s privacy problem»

«Pro Publica»: «The Myth of the ‘Genius’ Behind Trump’s Reelection Campaign» by Peter Elkind with Doris Burke

«Vanity Fair»: «The Curious Sociopathy of Jeffrey Epstein» by Vanessa Grigoriadis (story) & Philip Burke

«KENYONreview»: «Twelve Words» by Brian Trapp

«The Intercept»: «The Best Movie Ever Made About the Truth Behind the Iraq War Is ‘Official Secrets» by Jon Schwarz

«The Intercept»: «From Paso to Sarajevo» by Murtaza Hussain

«The Atlantic»: «Elite Failure Has Brought Americans to the Edge of an Existential Crisis» by Derek Thompson

..........Kalenderwoche 37..........

«The Guardian»: «Podcast : Reporting from the eye of a political storm»

«The Guardian»: «State of nomination: where do Democrats stand as 2020 narrows?» by Lauren Gambino

«The Guardian»: «The American left’s 2020 mission: defeat Trump – and change the world» by Gary Younge

«The Guardian»: «Climate apartheid will only lead to more tragedies in the Mediterranean» by Carola Rackete

«The Guardian»: «Hong Kong: Will scrapping extradition bill end protests?» by Verma Yu

«The Guardian»: «A glimpse behind the scenes of Giza’s Grand Egyptian Museum» by Ruth Michaelson

«The Guardian»: «The race to create a perfect lie etector – and the dangers of succeeding» by Amit Katwala

«The Guardian»: «The science of senolytics: how a new pill could spell the end of aging» by Amy Fleming

«The Guardian»: «Podcast: The man who gave birth»

«The Guardian»: «The long read: From mind control to murder? How a deadly fall revealed the CIA’s darkest secrets» by Stephen Kinzer

«The Guardian»: «Robert Mugabe killed the freedoms he had worked so hard for» by Fadzayi Mahere

«The Guardian»: «Exclusive: John Le Carré’s new novel set among ‘lunatic’ Brexit inrigue» by Allison Flood

«The New Yorker» : «Are Spies More Trouble Than They Are Worth?» by Adam Gopnik

«The New Yorker»: «Reader, I googled It» by Dan Chiasson

«The New Yorker»: «The Message of Measles» by Nick Paumgarten

«The New York Review of Books»: «Brexit. Fools Rush Out» by Jonatahan Freedland

«The New York Review of Books»: «The Streets of New York» by Phil Penman

«The New York Times» : «The ‘Political Anarchist' Behind Britain’s Chaos» by Jenni Russell

«The New York Times»: «Boris Johnson’s Do-or-Die Debacle» by Roger Cohen

«The New York Times»: «One Job Is Better than Two» by Binyamin Appelbaum & Damon Winter

«The New York Times»: «On the Job 24 Hours a Day, 27 Days a Month» by Andy Newman

«The New York Times»: «How to Manage Your Mental Illness at Work» by Eric Ravenscraft

«The New York Times»: «The High School Course Bejing Accuses of Radicalizing Hong Kong» by Tiffany May & Amy Qin

«The New York Times» : «Robert Mugabe, Strongman Who Cried, ‘Zimbawe’ Is Mine, Dies at 95» by Alan Cowell

«The New York Times»: «I Killed My Partner. It Saved My Life» by Arlene Adams (text) & Clara Vannucci (photographs)

«The New York Times»: «The Real Donald Trump Is a Character on TV» by James Poniewozik

«The New York Times Magazine»: «The Secret History of the Push to Strike Iran» by Ronen Bergman & Mark Mazetti

«The New York Times Magazine»: «The Gospel According to Marianne Williamson» by Taffy Brodesser-Akner

«The Washington Post»: «Trump’s lost summer: Aides claim victory, but others see incompetence and intolerance» by Philip Ruckder & Ashley Parker

«The Washington Post»: «Donald and the black sharpie» by Dana Milbank

«The Washington Post»: «Five powerful stories from this year’s Visa pour L’Image: International Festival of Photojournalism» by Kenneth Dickerman

«The Washington Post»: «At a sprawling tent camp in Syria, ISIS women impose a brutal rule» by Louisa Loveluck & Souad Mekhennet

«The Washington Post»: «Why America is losing the information war to Russia» by David Ignatius

«The Atlantic»: «The Man Who Couldn’t Take It Anymore» by Jeffrey Goldberg

..........Kalenderwoche 36..........

«The Observer»: «Into the storm: the horror of the second world war» by Neil Ascherson

«The Observer»: «Lessons of the second world war are at risk of being forgotten, or even rewritten» by Sadiq Khan

«The Guardian»: «WWII: eighty years on, the world is still haunted by a catastrophe foretold» by Peter Beaumont

«The Guardian»: «How far will China go to stamp out Hong Kong protests?» by Tania Branigan

«The Guardian» : «Drone attacks in Middle East raise fears of escalting conflict» by Martin Chulov, Oliver Holmes & Mohammed Rasool

«The Guardian» : «A civil war state of mind now threatens our democracy» by Polly Toynbee

«The Guardian»: «Washington’s great mystery : Trump’s affinity for Putin and populists baffles experts» by Sabrian Siddiqui

«The Guardian»: «Margaret Atwood: ‘She’s ahead of everyone in the room’» by Johanna Thomas-Corr

«The Guardian»: «The long read: How the prison economy works» by Richard Davies

«The Independent» : «Trump is now the ‘crazed’ rogue leader in the US-Iran saga» by Robert Fisk

«The Intercept»: «It’s Time to Indict Aug San Su Kyi for Genocide Against the Rohyngya in Myanmar» by Mehdi Hasan

«The Intercept»: «Google Is Deepening Its Involvement with Egypt’s Repressive Government» by Vic Ryan

«The Intercept»: «We Tested Europe’s New Lie Detector for Travellers – And Immediately Triggered a False Positive» by Ryan Gallagher & Ludovica Jona

«The Washington Post»: «People have Trump fatigue. How will it effect 2020?» by David Ignatius

«The Washington Post»: «Why can’t we use nuclear weapons agaings bedbugs?» by Dana Milbank

«The Washington Post»: «A climate change solution slowly gains ground» by Steven Mufson

«The Washington Post»: «Teaching America’s Truth» by Joe Heim

«The Washington Post»: «Boris Johnson is taking British democracy to the brink» by Ishaan Tharoor

 «The Washington Post»: «Much of the world can learn something fom Africa» by Fareed Zakaria

«The Washington Post»: «Virtual afterlife: ‘Hey, Google! Let me talk to my departed father» by Peter Holley

«The New Yorker»: «China’s Hong Kong Dilemma» by Evan Osnos

«The New Yorker»: «The Rich Can’t Get Richer Forever, Can They?» by Liaquat Ahamed

«The New York Times» : «Cooler, Farther and Less Crowded : The Rise of ‘Undertourism » by Elaine Glusac

«The New York Times»: «What’s Next for Brexit? Six Possible Outcomes» by Stephen Castle

«The New York Times» : «The Amazon, Siberia, Indonesia: A World of Fire» by Kendra Pierre Louis

«The New York Times» : «Donald Trump Has Worn Us All Out» by Frank Bruni

«The New York Times» : «Italy’s New Marriage of Convenience» by Bepe Servergnini

«The New York Times»: «Trump’s Twitter War on Spelling» by Sarah Lyall

«The New York Times»: «Waiting for the Monsoon, Discovering a Brain Tumor Instead» by Rod Nordland

«The New York Times»: «Nonfiction: The Women’s Revolution in Politics» by Kate Zernike

«The New York Times»: «Nonfiction: The Truth About Koch Industries» by Bryan Burrough

«The New York Times»: «Nonfiction - Slavery and the Holocaust : How Americans and Germans Cope With Past Evils» by Susan Neiman

«The New York Times Style Magazine» : «Utopia, Abandoned» by Nikil Saval

«Rolling Stone»: «Trump 2010. Be Very Afraid» by Matt Taibbi

«Rolling Stone»: «The Very Real Possibility of President Elizabeth Warren» by Jamil Smith

«Outside»: «The Tragedy on Howse Peak» by Nick Heil

..........Kalenderwoche 35..........

«The New York Times»: «What ‘Victory’ Looks Like: A Journey Through Shattered Syria» by Vivien Vee (Story) & Meredith Kohut (photographs)

«The New York Times»: «China’s Soft Power Failure: Condemning Hong Kong’s Protests» by Li Yuan

«The New York Times»: «The People’s War Is Coming to Hong Kong» by Yi-Zheng Lian

«The New York Times»: «How the Palestinian-Israeli  Peace Process Became a Farce» by Thomas L. Friedman

«The New York Times»: «The World Has a Germany Problem» by Paul Krugman

«The New York Times»: «Trump. Greenland, Denmark. Is This Real Life?» by The Editorial Board

«The New York Times Magazine»: «A Brief History of Slavery You Didn’t Learn in School» Curated by Mary Elliott

«The New York Times»: «America the Beautiful» by Bret Stephens

«The New York Times»: «Some Migratory Birds Sleep Better Than Others» by Emily Anthes

«The New York Times Magazine»: «Neil Young’s Lonely Quest to Save Music» by David Samuels

«The New Yorker»: «A Reporter At Large: Silicon Valley’s Crisis of Conscience» by Andrew Marantz

«The New Yorker»: «Dept. Of Ecology: A Trailblazing Plan to Fight California’s Wildfires» by Nicola Twilley

«The New Yorker»: «Profiles: Mike Pompeo, The Secreatry of Trump» by Susan B. Glasser

«The New Yorker»: «The Failure to See What Jeffrey Epstein Was Doing» by Amy Davidson Sorkin

«The Washington Post»: «The 1619 project and the far-right fear of history» by Ishaan Tharoor

«The Washington Post»: «I was wrong about Trump. Here’s why» by Anthony Scaramucci

«The Washington Post»: «The U.S. must take Greenland by force!» by Dana Milbank

«The Washington Post»: «Trump claims he’s the messiah. Maybe he should quit white he’s ahead» by Dana Milbank

«The Washington Post»: «The month a shadow fell on Trump’s economy» by Damian Paletta, Robert Costa, Josh Dawsey & Philip Rucker

«The Washington Post»: «Trump’s idea of buying Greenland is far from absurd» by Marc A. Thiessen

«The Washington Post»: «The Amazon is burning» by Terrence McCoy

«The Guardian»: «The long read - The machine always wins : what drives our addiction to social media?» by Richard Seymour

«The Guardian»: «The next global recession will be immune to monetary solutions» by Nouriel Roubini

«The Guardian»: «Molotov-Ribbentrop: why is Moscow trying to justify Nazi pact?» by Andrew Roth

«The Independent»: «The Fourth Afghan War is about to escalate» by Robert Fisk

«Pro Publica»: «How Amazon and Silicon Valley Seduced the Pentagon» by James Bandler, Anjali Tsui & Doris Burke

«npr»: «A Dead Cat,  a Lawyer’s Call and a 5-Figure Donation : How Media Fell Short on Epstein » by David Folkenflik

«The Atlantic»: «The Great Land Robbery» by Vann R. Newkirk II

«Columbia School of Journalism»: «How conservative media has grown under Trump» by Howard Polskin

«Vanity Fair»: «No one is safe: how Saudi Arabia makes dissidents disappear» by Ayamn M. Mohyeldin

..........Kalenderwoche 34..........

«The Washingtgon Post»: «Trump has one playbook, and very few plays left in it» by Dan Balz

«The Washington Post»: «How not to fix Silicon Valley» by Paul Musgrave

«The Washington Post»: «The Kong Kong protests are the inevitable effect of an impossible system» by Keith B. Richburg

«The Washington Post»: «In God’s country» by Elizabeth Bruenig

«The Washington Post»: «Captured ISIS fighters get short sentences and art therapy in Syria» by Liz Sly

«The Washington Post»: «An old camera and a roll of film help one photographer rediscover the pleasures of photography» by Kenneth Dickermann &Jerry Wolford

«The Washington Post» : «Facebook’s Libra cryptocurrency is part of a  disturbing financial trend» by Graham Steele

«The Intercept»: «Here Are Five Lies About Iran That We Need to Refute to Stop Another Illegal War» by Mehdi Hassan

«The Intercept»: «The Sharpest Lens on the Arab World Belongs to Arab Women Reporting There» by Maryam Saleh

«The Intercept»: «A Syrian Mother’s Letter to her Daughter, ‘For Sama’, Shows War in an Unusually Intimate Light» by Sarah Aziza

«The New York Times»: «Inmate No. 76318-054: The Last Days of Jeffrey Epstein» by Ali Watkins, Danielle Ivory & Christina Goldbaum

«The New York Times»: «If You Think Trump Is Helping Israel, You’re a Fool» by Thomas L. Friedman

«The New York Times»: «How to Torture Trump» by Gail Collins

«The New York Times»: «The Phony Patriots of Silicon Valley» by Kevin Roose

«The New York Times Magazine»: «The 1619 Project» by Matthew Desmond (essay) & Dannielle Bowman (photograph)

«The New York Times Magazine» : «The Undemocratic Impulses of American Democracy» by Jamelle Bouie

«The New York Times Magazine» : «To Know the Brutality of American Capitalism, Start on the Plantation» by Matthew Desmond

«The New York Times Magazine»: «Why Is Everyone Always Stealing Black Music» by Wesley Morris

«The New Yorker»: «The Political Scene: Stacy Abrams’s Fight for a Fair Vote» by Jelani Cobb

«The New Yorker»: «Personal History: A Year Without a Name» by Cyrus Grace Dunham

«The New Yorker»: «What Toni Morrison Understood about Hate» by David Remnick

«The Guardian»: «The long read -  ‘Loud, obsessive and tribal’ : the radicalisation of remain» by Daniel Cohen

«The Guardian»: «Podcast: the crisis in Kashmir»

«The Guardian»: «Documentary films - One child nation: looking back at China’s horrifying policy» by Chartles Bramesco

«The Guardian»: «What do the Hongkong protesters want?» by Alison Rourke

«The Guardian»: «Brexit has turned our government into an Orwellian Ministry of Truth» by Polly Toynbee

«The Guardian»: «The long read – The myth of Eurabia : how a far-right conspiracy theory went mainstream» by Andrew Brown

«The Guardian»: «The long read: Why it’s time to stop worrying about the decline of the English language» by David Shariatmadari

«The Guardian»: «Alpine climbing routes crumble as climate crisis continues» by Marco Bertorello/AFP/Getty Imgaes

«The Guardian»: «Grass Ski  Championship in Pictures» by Alexandra Wey

«The Guardian»: «‘In many ways, it was a miracle’: looking back at Woodstock at 50» by Rob LeDonne

«The Guardian»: «’Groovy, groovy, groovy: listening to Woodstock 50 years on – all 38 discs» by Bob Stanley

«The Guardian»: «The long read: Why it’s time to stop worrying about the decline of the English language» by David Shariatmadari

«The Observer»: «Hong Kong’s dilemma: fight or resist peacefully?» by Lily Kuo

«The Independent»: «If Chinese tanks take Hong Kong, who’ll be surprised? Land grabs are happening everywhere – and we’re complicit» by Robert Fisk

..........Kalenderwoche 33..........

«The New York Times»: «Jeffrey Epstein Is Dead. His Victims Still Deserve Justice» by The Editorial Board

«The New York Times»: «A Common Trait Among Mass Killers : Hatred Toward Women» by Julie Bosman, Kate Taylor & Tim Arango

«The New York Times»: «The Global Machine Behind the Rise of Far-Right Nationalism» by Jo Becker

«The New York Times»: «Toni Morrison, Towering Novelist of the Black Experience, Dies at 88» by Margalit Fox

«The New York Times»: «Toni Morrison’s Song of America» by Tracy K. Smith

«The New York Times»: «8chan Is a Megaphone for Shooters. ’Shut the Site Down’, Says Its Creator» by Kevin Roose

«The New York Times»: «Requiem for White Men» by Maureen Dowd

«The New York Times Magazine»: «The Schoolteacher and the Genocide» by Sarah Topol

«The New York Times Magazine»: «How Bill de Blasio Went from Progressive Hope to Punching Bag» by Matt Flegenheimer

«The New Yorker»: «Annals of Inquiry: Why Doctors Should Organize» by Eric Topol

«The New Yorker»: «Battleground America» by Jill Lepore

«The New Yorker»: «How Mosquitoes Changed Everything» by Brooke Jarvis

«The New York Review of Books»: «The Supreme Court: Keeping Up Appearances» by David Cole

«The New York Review of Books»: «Climate Change: Burning Down the House» by Alan Weisman

«The New York Review of Books»: «The Daily Alchemy of Translation» by Jennifer Croft

«The Washington Post»: «Visual story: Two cities united in a tragedy uniquely American» by Reis Thebault, Karly Dom Sadof, Nick Kirkpatrick & Lucio Villa

«The Washington Post»: «Suddenly we’re the country the rest of the world is warning about» by Dana Milbank

«The Washington Post»: «Modi’s radical move on Kashmir takes India into unchartered territory» by Joanna Slater

«The Washington Post»: «Have followers, will travel» by Elizabeth Chang

«TIME»: «Why America Is Losing the Fight Against White Nationalist Terrorism» by Vera Bergengruen & W.J. Hennigan

«The Atlantic»: «White Nationalism’s Deep American Roots» by Adam Serwer

«The Atlantic»: «I’ve seen the limits of journalism» by John Temple

«The Guardian»: «8chan: the far right website linked to the rise in hate crimes» by Julie Carrie Wong

«The Guardian»: «Kibera: ’There’s a lot of weirdness in a slum’» by Tracy McVeigh & Rod Austin

«The Guardian»: «’I don’t smell’: Meet the people who have stopped washing» by Amy Fleming

«The Guardian»: «The Californians forced to live in cars and RVs» by Vivian Ho

«The Guardian»: «Fears of ‘Chernobyl on ice’ as Russia prepares floating nuclear plant» by Andrew Roth

«The Guardian» : «Ahead of the pack: the best books about running» by Ben Wilkinson

«The Guardian»: «’We have to fight for our rights’: are Russians ready to defy Putin?» by Shaun Walker

«The Guardian»: «Toni Morrison: farewell to America’s greatest writer – we all owe her so much» by Chigozie Obioma

«The Guardian»: «How the media contributed to the migrant crisis» by Daniel Trilling

«The Observer»: «‘His conduct left an impression that lingered’ : the life of Jeffrey Epstein»

«The Observer»: «‘Hungry kids collapse as looter take millions’: life in today’s Zimbabwe» by Jason Burke

«The Independent»: «Lies and buffoonery: How Boris Johnson’s fantasy world casts dark shadows in the Middle East » by Robert Fisk
 

...........Kalenderwoche 32..........

«The New York Tims» : «Back-to-Back Shooting Massacres Shake a Bewildered Nation to Its Core» by Campell Robertson, Julie Bosman & Mitch Smith

«The New York Times»: «El Paso Shooting Suspect’s Manifesto Echoes Trump’s Language» by Peter Baker & Michael D. Shear

«The New York Times»: «We Have a White Nationalist Terrorist Problem» by The Editorial Board

«The Washington Post»: «Trump makes it all worse. How it could be different» by Editorial Board

«The Washington Post» : «FBI faces scepticism over its efforts to fight domestic terrorism» by Devlin Barrett

«The Washington Post» : «Media’s coverage of gun-massacres must change» by Margaret Sullivan

«The New York Times»: «1969: It’s the Anniversary of Everything» by Alyson Krueger

«The New York Times»: «The Who-Can-Beat Trump Test Leads to Kamela Harris» by Roger Cohen

«The New York Times»: «Marianne Williamson Knows How to Beat Trump» by David Brooks

«The New York Times»: «Older Women: They’re Mad as Hell» by Ruth La Ferla

«The New York Times» : «Letters Show How Osama bin Laden Groomed Son for Al Qaeda» by Rukmini Callimachi

«The New York Times»: «Dying Gasp of One Local Newspaper» by Richard Faussett (story) & Tim Gruber (photographs and video)

«The New York Times Magazine» : «Spain’s Most Celebrated Wrtiter Believes The Facist Past Is Still Present» by Giles Harvey

«The New York Times Magazine» : «Paradise, Calif.: ‘There Is Fire Everywhere’» by Jon Mooallem (text) & Katy Grsnnsan (photographs)

«The New Yorker»: «Annals of Law: Alan Dershowitz, Devil’s Advocate» by Connie Bruck

«The New Yorker»: «Dept. Of Finance: The Invention of Money» by John Lanchester

«The New Yorker»: «Books: What P.T.Barnum Understood About America» by Elizabeth Colbert

«The New York Review of Books»: «Real Americans» by Joseph O’Neill

«The Washington Post»: «She went undercover to expose an insane asylum’s horrors. Now Nellie Bly is getting her due» by Diane Bernard

«The Washington Post Magazine»: «Victims, Families and America’s Thirst for True Crime Stories» by Britt Perseon (text) & Mollie Walton Corbett (photos)

«The Washington Post Magazine»: «The Poignant But Complicated Friendship of Joe Biden and Barack Obama» by Steven Levingston (story) & Michelle Thompson (illustrations)

«The Intercept»: «Mike Pompeo Is Donald Trump’s De Facto Intelligence Czar» by James Risen

«The Guardian»: «No-deal Brexit was once a sick Tory joke. Not it’s serious» by Simon Jenkins

«The Guardian»: «The long read: How the state runs business in China» by Richard McGregor

«The Guardian»: «Living without water: the crisis pushing people out of El Salvador» by Nina Lakhani

«The Guardian»: «’He’ll reap what he sows’: What does Baltimore make of Trump?» by David Smith

«The Guardian»: "Ken Burns on America: ‘We’re a strange and complicated people’" by Mark Lawson

«The Guardian»: «Women at war: why do we still struggle with the ides of women soldiers?» by Sarah Hall

«The Guardian»: «From a wrongful arrest to a life-saving romance: the typos that have changed people’s lives» by Tom Lamont

«The Guardian»: «Economics is a failing disciplie doing great harm – so let’s rethink it» by Andrew Simms

«The Guardian»: «’It just takes off’: how the short-video-app TikTok has caused a global stir» by Naman Zhoo

«Rolling Stone» : «The Iowa Circus» by Matt Taibbi

..........Kalenderwoche 31..........

 

«The Washington Post»: «Mueller didn’t fail. The country did» by Jennifer Rubin

«The Washington Post» : «Democrats now have one option to end Trump’s presidency: the 2020 election» by Dan Balz

«The Washington Post»: «To understand how to beat Trump in 2020, Democrats should look to comedians» by Richard Zoglin

«The Washington Post»: «A weary old man with a warning» by Paul Zak & Jada Juan

«The Washington Post»: «Content moderators are haunted by what they see on the internet» by Elizabeth Dwoskin, Jeanne Wahlen & Regine Cabato

«The Washington Post»: «These are the winners oft he 12th annual iPhone photography awards» by Olivier Laurent

«The Washington Post Magazine»: «The Surprisingly Tolerable Second Act of Anthony Scaramucci» by Rebecca Nelson (story) & Mark Mann (photos)

«The Intercept»: «Congress and the Press Should Pick Up Where Former Special Counsel Robert Mueller Left Off» by James Risen

«The Intercept»: «Rainforest on Fire» by Alexander Zaitchick

«The New York Review of Books»: «The Ham of Fate» by Finton O’Toole

«The New York Review of Books»: «Iran: The Case Against War» by Steven Simon & Jonathan Stevenson

«The New York Review of Books»: «A Long & Undeclared Emergency» by Pankaj Mishra

«The New Yorker»: «Why Facts Don’t Change Our Minds» by Elizabeth Colbert

«The New Yorker»: «Books: Rediscovering Natalia Ginzburg» by Joan Acocella

«The New Yorker»: «Dept. Of Motor Vehicles: Was the Automotive Era a Terrible Mistake?» by Nathan Heller

«The New York Times» : «Brexit Under Boris Johnson: Deal or No Deal?» by Richard Pérez-Peňa

«The New York Times»: «Why I’m Rooting for Boris Johnson» by Bret Stephens

«The New York Times»: «Trump Impeachment Is Far Less Likely After Muller Testimony» by Carl Hulse

«The New York Times»: «Trump’s Inumanity Before a Victim of Rape» by Roger Cohen

«The New York Times»: «This Is an Article About Women» by Nicola Pardy

«The New York Times»: «‘They’re doing it as we sit here’» by The Editorial Board

«The New York Times»: «Honduras: Pay or Die » by Sonja Nazario (text) & Victor J. Blue (photos)

«The New York Times Magazine» : «‘The Era of People Like You Is Over’: How Turkey Purged Its Intellectuals» by Suzy Hansen

«The New York Times Magazine»: «Joe Biden Wants to Take America Back to a Time Before Trump» by Michael Steinberger

«The Guardian»: «The disinformation age: a revolution in propaganda » by Peter Pomerantsev

«The Guardian»: «The world knows what is happeing to the Uighurs. Why has it been so slow to act?» by Kate Lyons

«The Guardian» : «House of Pain: Who are the Sacklers under fire in lawsuits over opioids?» by Joanna Walters

«The Guardian» : «From Johnson to Trump, nationalists are on the rise – backed by bllionaire oligarchs» by George Monbiot

«The Independent»: «At Cologne’s Gestapo museum, visitors are drawing modern parallels – can we really say they’re being simplistic?» by Robert Fisk

«The Independent»: «Trump is powering the UK’s preparations for war – it’s he who needs to be deterred, not Iran» by Robert Fisk

«The Independent»: «A Letter to the UK from a White House reporter who spent the last year covering Trump» by Andrew Feinberg

«The Conversation»: «The internet is rotting – let’s embrace it» by Viktor Mayer-Schönberger
 

Category: 
Tags: 
Media slideshow teaser: 

Angriffe auf die Freiheit

$
0
0

Im Zürcher Buch-Café «Sphères» kam es am 27. November zu einer Attacke gegen die SVP-Politiker und Journalisten Christoph Mörgeli und Roger Köppel. Wütende Gäste überschütteten sie mit Getränken. Die Gruppe «Revolutionäre Jugend Zürich» (RJZ) rechtfertigte anschliessend die Aktion als Widerstand gegen die «rassistische» Publizistik der «Weltwoche». Die RJZ forderte zudem, das von ihr als linkes Revier betrachtete «Sphères» müsse den «Weltwoche»-Leuten verschlossen bleiben. Köppel pflegt mit seinem «Weltwoche»-Team seit längerem dort Besprechungen abzuhalten. 

Eine Lappalie? Durchaus nicht, da es in jüngster Zeit in Zürich mehrere ähnliche Vorfälle gab. Anfang November stürmten Links-Aktivisten eine Vortragsveranstaltung im «Karl der Grosse». Ein halbes Jahr vorher attackierten sie einen weiteren «Weltwoche»-Redaktor, der mit seiner Familie eine 1.-Mai-Feier besuchte.

Gravierender waren die Vorkommnisse an der Universität Hamburg. Linksradikale verhinderten mit lautstarker Randale die Vorlesungen Bernd Luckes, Ökonomieprofessor und einstiger AfD-Gründer (inzwischen längst aus der Partei ausgetreten). Am 30. November konnte die Lehrveranstaltung dank massivem Polizeischutz erstmals abgehalten werden. Da es sich für Studierende der Ökonomie um eine Pflichtvorlesung handelt, hat die Uni gleichzeitig eine digitale Lehrform sowie eine Parallelveranstaltung einer anderen Dozentin angeboten, um den «zahlreichen verängstigten Studierenden» – so zitiert der «Spiegel» die Uni – Ausweichmöglichkeiten zu bieten.

Drohung, Einschüchterung und handfeste Gewalt werden gegen missliebige Meinungen eingesetzt. Das ist nicht neu, und es wird nicht nur von Linken praktiziert. Die Fälle in Zürich und Hamburg gleichen sich darin, dass linke Aktivisten auf prominente Exponenten rechter national-konservativer Haltungen und Ideen zielen. Dabei rechnen sie gewiss nicht damit, ihre Gegner zum Schweigen bringen zu können. Vielmehr suchen sie den Eklat, der ihnen als Vehikel zur Verbreitung ihrer Botschaften dient. Als Nebenprodukt springt für sie die Einschüchterung von Veranstaltern und Gastgebern heraus: Das «Sphères», das «Karl der Grosse», die Uni Hamburg sollen in Zukunft die Umtriebe scheuen und deshalb kontroverse Gäste, Lehrende oder Veranstaltungen fernhalten.

Die Vorfälle sind schlimmer als sie prima vista aussehen. Sie offenbaren ein Denken, das genau gleich funktioniert wie dasjenige von Terroristen: Die eingesetzte Gewalt, ob sie nun tödlich oder bloss unangenehm sei, hat den Zweck, zu drohen und einzuschüchtern. Das Ziel der terroristischen Strategie ist immer, dass jemand von seiner Freiheit keinen Gebrauch mehr zu machen wagt. 

Der kürzlich verstorbene israelisch-schweizerische Publizist Carlo Strenger, der auch hier regelmässig zu lesen war, hat vor wenigen Jahren einen Essay geschrieben, der als Gegenwehr gegen solchen Terror die «zivilisierte Verachtung» empfiehlt. Wer verachtet, lässt sich weder Angst einjagen noch dazu zwingen, sich auf das moralische Niveau der Widersacher zu begeben. Und wer in seiner Verachtung zivilisiert bleibt, hält an den gesellschaftlichen Standards fest, welche die Angreifer zerstören wollen.

Übrigens: Die Leitung des Buch-Cafés «Sphères» gibt der RJZ nicht nach. Vielmehr verteidigt sie ihre Policy des gastfreundlich für alle offenen Hauses.

Category: 
Media slideshow teaser: 

Indien, vom hohen Ross herab

$
0
0

Sie hat schon etwas für sich, diese Wendung „vom hohen Ross“. Man sitzt nicht nur hoch über Menschen, selbst wenn sie aufrecht stehen; das Pferd ist ja auch eine Waffe – bei Polizei-Einsätzen etwa, früher auch als Schlachtross. Seine latente Gefährlichkeit wirkt also zusätzlich einschüchternd; und herablassend. 

Vier Tage reiteten wir in Rajasthan durch Dörfer, über Felder, Salzebenen und durch hohes Schilfgras, jeden Tag vier bis sechs Stunden. Doch keinen Augenblick lang hatten wir das Gefühl, Herrenreiter zu sein. Wenn das Sprichwort vom „hohen Ross herab“ für uns eine Bedeutung hatte, dann war es der bange Gedanke, was wohl passieren würde, wenn wir von dieser Höhe auf den Boden herabstürzen würden.

Nicht nur diese Aussicht hielt uns oben auf dem Sattel und unten auf dem Boden der Realität. Es war auch die Reaktion der Leute, die von unserer kleinen heranpreschenden Schwadron überrascht wurden – die im Sand spielenden Kinder und die Greisinnen, die unter dem Türrahmen sassen und Erbsen schälten, die Bauern auf dem Feld, Fahrradfahrer, Frauen mit Tonkrügen auf dem Kopf, und der Schafhirte, der lange Stab quer über den Schultern liegend, Hände und Arme lässig daran gehängt. Am meisten überrascht waren es die Büffelherden auf ihrem Heimweg am Abend, die im Staub davonstoben.

„Pferde sind am Anzug!“

Wir ritten meist durch eine Gegend ohne Strassen, ohne Verkehrslärm, auf staubigen Wegen, quer durch Savannengras oder über frisch gepflügte Felder. Wir waren ungebetene Gäste, aber für unsere unfreiwilligen Gastgeber waren wir wohl eher ein lustiges Intermezzo als eine heranstürmende Gefahr. 

Mit unseren Betreuern waren wir zwischen zehn und zwölf Reiter, deren Getrappel in der Stille der weiten Landschaft offensichtlich schon von weither zu hören war. Noch bevor wir ein Dorf erreicht hatten, waren die Kinder bereits aus Häusern und Büschen herausgelaufen. Sie schlugen fröhlich Alarm, Frauen hielten mit dem Wasserhochziehen am Brunnen inne, ein Bauer rief ins Haus hinein „Ghode Aaye!“ – Pferde sind am Anzug!

Im Hindi heisst „Ghoda“ „Pferd“. Das ‚d’ ist ein Schnalzlaut, der weit hinten geformt wird und daher wie ein halbes ‚r’ daherkommt – und ‚„Ghora“ heisst ‚„Weisser“, „Ausländer“. Unser Begleiter Devdutt Singh erklärte mir einmal lachend, manchmal höre er „Pferd“ und manchmal ‚Weisser’. Neben einer Australierin war ich das einzige diesbezügliche Exemplar – der Rest der Kavalkade bestand aus Mitgliedern meiner indischen Familie.

Ein bisschen perplex

Ob Weiss oder Pferd oder beides, unsere Publikum zeigte sich weder ängstlich noch unterwürfig, höchstens ein bisschen perplex darüber, dass Weisse mit dem Fortbewegungsmittel der Rajput-Krieger daherkamen. Aber vielleicht galt das Staunen gar nicht unserem Vehikel, sondern der Tatsache, dass überhaupt jemand bei ihnen vorbeischaute.

Das mit der Unterwürfigkeit gilt es allerdings einzuschränken. Wenn wir uns am Abend irgendeiner alten Festungsanlage näherten – unserem üblichen Nachtquartier – sahen wir plötzlich, wie Leute ihr Fahrrad anhielten oder das Ochsengespann zum Stehen brachten – und ihre Hände falteten und sich verneigten.

Ich merkte rasch, dass die Demutsgeste nicht uns Ghod/ras galt. Sie war für unserem jeweiligen Rittmeister bestimmt, der meist ein Mitglied aus einer der lokalen Adelsfamilien war. Es waren diese jungen Männer, die vor einigen Jahren mit alten Schulkollegen aus Delhi die Bijaypore Horse Safari gegründet hatten und sie im Turnus begleiteten.

Ein Schwert im samtbezogenen Schaft

Reitbegleiter oder nicht, und in welchem Alter auch immer – der Respekt vor dem feudalen Landadel scheint immer noch einer gelebten Tradition anzugehören, genauso wie die Einfachheit und Armut der Dörfer, die Holzpflüge und Ochsengespanne. (Es gab hie und da einen Traktor zu sehen, es gab Stromleitungen und – die dritte Konzession an die Moderne – jedes Dorf hatte eine Schule).

In Bhowrani, wo Devdutt Singh der lokale Thakur – Landlord – ist, sahen wir dies an einem Morgen bei einer Bauern-Versammlung, kurz bevor wir wieder aufsattelten. Sie sassen im Innenhof von Singhs Stadthaus, in blendend weissen Dhotis und prächtigen Turbanen. Vor ihnen sass der Raja, nur durch ein Kissen erhöht – und durch das Schwert, das neben ihm lag, wohlweislich im samtbezogenen Schaft.

Wir verstanden nicht recht, über was verhandelt wurde, aber umso deutlicher lag die soziale Auslegeordnung vor uns: Der Raja, der nach ein paar Paukenschlägen zu reden begann, während seine Hand lässig über die goldene Halskette an seiner Brust glitt; die Bauern, die ihrem ehemaligen Lehensherrn demütig lauschten, der dreijährige Thronfolger, auch er in Weiss gekleidet, lief in seinen blauen Mokassins zwischen den Bauern herum, jeder von ihnen ein Chacha – Onkel.

Demutsgeste

Bevor die Versammlung zur Tagesordnung überging, kam es zur Zeremonie des „Opiumwassers“: Ein Mann mitten in der Zuhörerschaft sitzend, zerrieb in einem Mörser einen kleinen Opiumblock, und streute das Pulver in einen Kupferbehälter mit Wasser. Ein zweiter Mann ging damit zum Thakur, schüttete ein bisschen in seine eigene Handfläche und offerierte sie dem Raja. Dieser schlürfte, dreimal, das Wasser direkt aus der Hand des Bauern.

Es war eine dieser ausserordentlichen Gesten, die in Indien unerwartet auftauchen: Das Opium soll die Versammlung versöhnlich stimmen, den „Richter“ gleich wie die „Bittsteller“, den hochkastigen Landlord wie seine (früheren) Pächter.

Der Akt des Trinkens bedeutete aber noch mehr. Mit seinen Lippen berührte das feinrasierte Gesicht des Adligen die schwielige grobe Bauernhand und empfing das Geschenk von Wasser. Für eine Gesellschaft, in welcher Kastenhierarchie durch Vermeiden der rituell beschmutzenden Berührung ausgedrückt wird, war dies eine ausserordentliche Demutsgeste. Auf subtile Art stellte sie wieder ein Gleichgewicht her.

„Sie sorgen für unsere Sauberkeit“

In einiger Distanz zur Veranda mit der versammelten (männlichen) Dorfgemeinschaft, und zwei Treppenstufen darunter, im Sandboden, sass derweil eine kleinere Gruppe von Männern. Ihre Turbane waren fast noch leuchtender als die der anderen Teilnehmer, alle in der gleichen grellen Rosafarbe.

Zuerst meinen wir, es sei wegen des schattigen Baums, dass sie abseits sassen. Doch später, als wir nebeneinander durch die Graslandschaft Rajasthans reiteten, klärte mich Devdutt Singh auf: Diese Männer sind Bhangis, gehören also der Kaste der Dalits an. „Sie sorgen für unsere Sauberkeit, reinigen die Kanäle und die Strassen“, sagte er sachlich.

Da war sie wieder, diese paradoxe Doppelrealität Indiens: Eine Gruppe von Menschen, die immer noch „aussen vor“ bleiben, die rituelle Unberührbarkeit sichergestellt durch die räumliche Distanz, und, so erfuhr ich, durch das Rosa der Turbane (bzw. den Saris bei den Frauen). Doch auch sie waren Teilnehmer, und sie trugen die Turbane ebenso patriarchalisch stolz wie die höherkastigen Bauern.

Hartnäckiges Festhalten an Riten und Gesten

Nicht genug damit, dass das Opiumwasser „oben“ seine Runden gemacht hatte. Nun kam der Mann, dem der Raja „aus der Hand“ getrunken hatte, die beiden Treppenstufen herab. Er goss wiederum Wasser nach, jeder Dalit beugte sich über seine Hand und schlürfte. Alle wussten, dass der Graben der Kastentradition weiterhin bestand – und dass er auch überbrückt wurde.       

Ein mehrtägiger Ritt durch eine abgelegene Region Rajasthans mag das Sitzleder arg strapazieren und auch den einen oder anderen harmlosen Sturz provozieren. Es ist aber eine Form touristischer Fortbewegung, die nicht auf das Automobil angewiesen ist, nicht auf die Strasse, den Verkehr, die Verbindung zu Stadt – und damit auch nicht auf die Moderne. Und er hinterlässt die Erinnerung einer kleinen Liebesgeschichte, zwischen Pferd und Reiter.

Es ist nicht das „ewige Indien“, das sie bietet, obwohl ich oft an das Reisen vor vierzig Jahren erinnert wurde. Aber es ist auch nicht ein Indien, das sich seiner ewigen Traditionen entledigt hat, sei es aus Not – die Armut ist allgegenwärtig – oder aus freiem Willen; im hartnäckigen Festhalten an Riten und Gesten, die den Lebenshorizont immer noch mit Bedeutung füllen.  

Location: 
Mumbai
Media slideshow teaser: 

Robert Louis Stevenson, schottischer Schriftsteller, „Die Schatzinsel“, gestorben heute vor 125 Jahren

$
0
0

Im Leben kommt es nicht darauf an, ein gutes Blatt in der Hand zu haben, sondern mit schlechten Karten gut zu spielen.

Bücher zu Weihnachten

$
0
0
  • URS MEIER EMPFIEHLT

Colson Whitehead: Die Nickel Boys, Roman

Der begabte schwarze Junge Elwood gerät unschuldig in die Hölle des Jugendgefängnisses «Nickel», in der er knapp überlebt. Er flieht mit seinem Freund, doch nur der mit allen Wassern gewaschene Turner entkommt. Dieser nimmt, damit er nicht gesucht werden kann, Elwoods Identität an und zieht von Florida nach New York. Jahre später – das Nickel ist längst aufgelassen – beginnen Studenten und Ehemalige mit der Aufarbeitung des Horrors. Whitehead stützt seine Erzählung auf die Tatsache dieser Enthüllungen. Entstanden ist ein erschütternder Roman über den amerikanischen Rassismus.

Hanser Verlag 2019, 223 S.

Stephan Landis: Anderswohin. 13 Dienstreisen durch die Bibel

Predigten – aber was für welche! Stephan Landis liest die Bibel als Literatur und lässt sich dabei von keinerlei Dogmen oder Traditionen Fesseln anlegen. Das meist pejorative Schlagwort «Religion light» begrüsst er, da Religion allzu lange schwer und belastend gewesen sei: «Eine menschenfeindliche Religion müssen wir uns nicht antun. Dann lieber gar keine.» Landis ist kein Provokateur, sondern einfach ein genauer Leser, der an Shakespeare und Hesiod geschult ist. Von der Dichterin Emily Dickinson leiht er sich die Verszeile «I dwell in possibility» (Ich wohne im Möglichen), um sein freiheitliches Verständnis von Glauben zu skizzieren.

TVZ 2019, 104 S.

Nora Bossong: Schutzzone, Roman

Mira ist als Uno-Diplomatin an der Aufarbeitung des Völkermords in Ruanda beteiligt. Doch die politischen und humanitären Belange bleiben im Hintergrund. Nora Bossong interessiert sich für das, was sich in ihrer Exponentin abspielt: Kindheitserinnerungen, eine ungelebte Liebe, der problematische Status als offizielle Funktionärin in Afrika, die wachsenden Zweifel am Sinn der diplomatischen Aktionen. Der Roman spielt in Miras Kopf. Sie kann ihre berufliche Rolle nie trennen vom subjektiven Erleben. Dadurch begegnet sie dem Zwiespalt zwischen deklarierter und tatsächlicher Rolle der Uno gegenüber dem Genozid mit schmerzhaft geschärfter Wahrnehmung.

Suhrkamp Verlag 2019, 335 S.

  • STEPHAN WEHOWSKY EMPFIEHLT

Rétif de la Bretonne: "Die Nächte von Paris"

Der Übersetzer Reinhard Kaiser hat einen Text ausgegraben und übersetzt, der schon bei Goethe und Schiller helles Entzücken ausgelöst hat. Das Buch besteht aus Eintragungen, die der Schreiner Rétif de la Bretonne über mehrere Jahre nach seinen nächtlichen Wanderungen durch Paris vor und während der Revolution von 1789 angefertigt hat. Er schildert plastisch das damalige Grossstadtleben, beklagt Missstände und später die Exzesse der aufgeputschten Massen. Es gibt kaum eine bessere Nahaufnahme.

Hrsg. und aus dem Französischen von Reinhard Kaiser. Galiani Verlag, Berlin 2019, 528 S.

Jules Verne: Reise um die Welt in 80 Tagen

Mit grossem Witz und stilistischer Brillanz nimmt Jules Verne die Spleens und Ticks seines Weltreisenden Phileas Fogg aufs Korn. Bis heute hat dieser Klassiker, der als das populärste Buch Jules Vernes gilt und in diesem Jahr neu aufgelegt worden ist, nichts an Frische eingebüsst und ist nach wie vor spannend. Nebenbei erlebt der Leser die Faszination der sich stetig verbessernden Technik der modernen Transportmittel und der damals schon möglichen präzisen Abstimmung von internationalen Fahrplänen.

Europäischer Literaturverlag, 2019, 168 S.

  • REINHARD MEIER EMPFIEHLT

Michail Schischkin: Ein Buchstabe auf Schnee

Der in der Schweiz lebende russische Schriftsteller Michail Schischkin hat in diesem schmalen Band drei wundervolle Essays über drei grosse Dichter vereint: Robert Walser, James Joyce und Wladimir Scharow. Gemeinsam ist diesen Autoren, dass sie zu Lebzeiten nur von wenigen Kennern geschätzt und erst nach ihrem Tod als grosse Schriftsteller anerkannt werden.  Das wird, davon ist Schischkin überzeugt, auch für seinen verstorbenen Freund Scharow so in Erfüllung gehen, obwohl dieser im deutschsprachigen Raum noch ganz unbekannt ist. Der Titel des Buches bezieht sich auf Walsers Tod im Schnee, auf einem weihnachtlichen Spaziergang während seines 23-jährigen Aufenthaltes in der psychiatrischen Anstalt in Herisau, wo er keine Zeile mehr geschrieben hat. Alle drei Essays vermitteln bewegende Einblicke in die Biographien dieser Dichter und die Seele ihres Werks.

Verlag Petit Lucelle, 2019, 127 S.

Hansjörg Schneider: Kinder Aare

Hansjörg Schneider, blickt als 80-jähriger zurück auf sein Leben als Jugendlicher in Zofingen und Aarau, als Student in Basel, als  Journalist und Schriftsteller. Mit seinem Theaterstück Sennentuntschi und den Hunkeler-Krimis hat er bedeutende Erfolge erzielt. Er erzählt sehr persönlich von seinen Jugendjahren in der aargauischen Provinz, von seinem prügelnden Vater, seiner früh verstorbenen Mutter und von den Büchern, die er als Jugendlicher bei seiner Tante Hanna gelesen hatte. Kar Mays Winnetou I hat der Autor noch heute in seinem Bücherregal stehen. Die Lektüre darin hilft ihm regelmässig über seine November-Depressionen hinweg. Weil der Autor, wie er meint, die Verführungen der Alterseitelkeit kennt, schreibt er nur kurz über diesen Teil seines Lebens.  Er liest heute am liebsten Autobiographien. Schneiders eigener Beitrag zu dieser Gattung bietet dem an der Schweizer Literaturszene und ihren regionalen Verwurzelungen Interessierten ein anregendes Lektüre-Erlebnis.

Diogenes, 2019, 352 S.

Gottfried Keller: Spiegel das Kätzchen

Zum Abschluss des 200. Geburtstagsjahres von Gottfried Keller macht es Sinn, eine reizende Geschichte des grossen Zürcher Dichters zu schenken – jedenfalls an solche Empfänger, die vielleicht nicht schon dessen gesammelte Werke im Regel stehen haben. Das Werk zählt zur Novellensammlung «Die Leute von Seldwyla». Wir haben es mit einem Märchen zu tun, wie es im Untertitel heisst. Der Kater Spiegel, so genannt wegen seines «glatten und glänzenden Pelzes», schliesst, nachdem seine Herrin gestorben ist, mit dem Seldwyler Stadthexenmeister Pineiss einen Vertrag: Der Hexenmeister verpflichtet sich, Spiegel üppig zu füttern. Im Gegenzug muss der Kater einwilligen, sich schlachten zu lassen, wenn er dick genug ist, damit Pineiss sein Fett bekommt, das er für seine Hexerei braucht. Aber der schlaue Kater windet sich heraus und am Ende ist Pineiss der Angeschmierte. Wie das eingefädelt wird, soll hier, um dem köstlichen Lesevergnügen nicht vorzugreifen, nicht näher ausgebreitet werden.

Reclam, 72 S.

  • KLARA OBERMÜLLER EMPFIEHLT

Kaspar Wolfensberger: Gommer Herbst

Erst war der Sommer dran, dann der Winter und nun also der Herbst: Kaspar Wolfensberger hat seine Walliser Krimireihe den vier Jahreszeiten zugeordnet und so für jeden Band eine ganz eigene Atmosphäre geschaffen. Im soeben erschienen „Gommer Herbst“ ist es die Jagd, die den Rahmen abgibt für eine Geschichte, die weit über Mord und Verbrecherjagd hinausgeht. Der Zürcher Psychiater, der seit Jahren seine Ferien im Goms verbringt, hat einen scharfen Blick für Charaktere und soziale Verhältnisse. Er kennt die wechselvolle, von Armut und Auswanderung geprägte Geschichte des Tals, er weiss um die Spannungen zwischen Ober- und Unterwallis, und er ist vertraut mit den leidenschaftlich ausgetragenen Fehden, die Themen wie etwa der Wolf in der Gegend auslösen können. Aus diesen Elementen baut er seine Kriminalromane, die nicht nur äusserst anregend zu lesen sind, sondern darüber hinaus auch tiefe Einblicke in die Walliser Volksseele gewähren. Der „Gommer Herbst“ ist der bisher komplexeste und farbigste Teil der Tetralogie, die jetzt nur noch mit dem Frühling ergänzt zu werden braucht.

Bilgerverlag, Zürich 2019, 480 S.

Eugen Ruge: Metropol

Acht Jahre nach seinem Erfolgsroman „Tage des abnehmenden Lichts“ kehrt Eugen Ruge noch einmal zu seiner Familiengeschichte zurück: zu seinen Grosseltern diesmal, deren Schicksal im vorangehenden Buch nur angedeutet worden ist. Es ist die Geschichte zweier deutscher Kommunisten, die vor den Nazis in die Sowjetunion fliehen und dort als Mitglieder der Komintern nachrichtendienstlich tätig sind, bis sie im Zuge des stalinistischen Terrors in Ungnade fallen und im berühmten Hotel Metropol einer ungewissen Zukunft entgegensehen. Um das Buch schreiben zu können, ist der Autor tief in ehemals sowjetische Archive hinab gestiegen und hat neben harten Fakten so viel Atmosphärisches zutage gefördert, dass man sich beim Lesen selbst in jene beklemmende Zeit zurückversetzt fühlt, in der jeder jeden verdächtigte und niemand vor Stalins Schergen sicher war. Ruges neuer Roman „Metropol“ ist ein politisches Lehrstück über die Verführbarkeit des Menschen und seine erstaunliche Bereitschaft, an einem Glauben festzuhalten der sich längst selbst desavouiert hat.

Rowohlt, Hamburg 2019, 432 S.

Kazuo Ishiguro: Was vom Tage übrig bleibt

Der Roman „The Remains of the Day“ – von James Ivory mit Anthony Hopkins und Emma Thompson in den Hauptrollen meisterhaft verfilmt – ist das Werk eines britischen Autors mit japanischen Wurzeln, der 1989 dafür den Booker-Preis erhalten hat und 2016 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet worden ist. Obwohl in England aufgewachsen, verfügt Kazuo Ishiguro als gebürtiger Japaner über jenen fremden Blick, der die Schwächen der Einheimischen durchschaut und scheinbar vertraute Verhältnisse in ihrer ganzen Brüchigkeit entlarvt. Ishiguros England der Zwischenkriegszeit ist eine Welt des Klassendünkels, der starren Etikette und der politischen Selbstüberschätzung. Seine Figuren, allen voran der Butler Stevens und die Haushälterin Miss Kenton, sind Gefangene überholter Verhaltensregeln, die sie Gefühle unterdrücken und Loyalität auch dort an den Tag legen lassen, wo diese längst nicht mehr angebracht ist. Mit dem Roman „Was vom Tage übrig bleibt“ hat Ishiguro eine hochbrisante Gesellschaftsanalyse und zugleich bitter-süsse Liebesgeschichte vorgelegt, deren Lektüre für dunkle Wintertage bestens geeignet ist.

Heyne TB, München 2016, 288 S.

  • CHRISTOPH KUHN EMPFIEHLT

Horst Krüger: Das zerbrochene Haus

Horst Krüger (1919 – 1999), deutscher Journalist und Autor, hat sich 1966 unter dem Titel „Das zerbrochene Haus“ an seine Jugend im nationalsozialistischen Deutschland erinnert. Das packende Dokument hat Krügers Freund und Kollege Martin Mosebach jetzt neu herausgegeben und mit einem klugen Nachwort versehen. Im idyllischen kleinen Ort Eichkamp, ausserhalb Berlins gelegen, ist Krüger aufgewachsen. In einer schnörkellosen Sprache gelingt es ihm, die Realität zu schildern, wie sie das Kleinbürgertum unter Hitler wahrnahm und erlebte.“Ich bin ein typischer Sohn jener harmlosen Deutschen, die niemals Nazis waren und ohne die die Nazis doch niemals ihr Werk hätten tun können“ – so lautet einer der Schlüsselsätze des Buches.

Schöffling & Co. Verlag, 2019, 216 S.

Rüdiger Safranski: Hölderlin

Seine hymnischen Gedichte gehören zum Grossartigsten, auch zum Schwierigsten und Geheimnisvollsten, was in deutscher Sprache an Lyrik je geschaffen wurde. Sich an Friedrich Hölderlin zu wagen, braucht Mut und birgt Risiken. Der Philosoph und Verfasser zahlreicher Biografien ( Goethe, Schiller, Schopenhauer, Nietzsche, Heidegger hat er sich vorgenommen) Rüdiger Safranski bringt den Mut auf und scheut auch die Risiken nicht, wenn er Hölderlins Verse interpretiert und mit den Lebensumständen des ruhelosen Einzelgängers, der sein halbes Leben als psychisch Kranker in einem Tübinger Turmzimmer verbrachte, kombiniert. Kenntnisreich und sehr anschaulich wird den turbulenten Lebenswegen und Lebensbedingungen Hölderlins nachgegangen. Gespiegelt wird die Biografie des Dichters in den von der französischen Revolution initiierten stürmischen Zeitläuften.

Hanser Verlag, 2019, 400 S.

Charles Racine: Lichtbruch Bris de lumière

Man konnte ihm ab den Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts im Zürcher Niederdorf begegnen, mit ihm ein paar Gläschen leeren und wilde Gespräche über Gott und die Welt und die Literatur führen. Dass der Jurassier Charles Racine (1927 - 1995) damals schon im Begriff war, einer der bedeutendsten  Lyriker der Schweiz zu werden, wussten wir, seine gelegentlichen Trinkkumpane, nicht. Paris, wo er sich oft aufhielt,  hat ihn erkannt, in Frankreich hat er publiziert, dort wurde er auch mehrfach ausgezeichnet. Im Limmat Verlag ist jetzt eine Auswahl seiner Gedichte erschienen, aus dem Französischen übersetzt von Felix Philipp Ingold mit einem Nachwort von Gudrun Racine.“Lichtbruch Bris de lumière“ heisst das Buch – ein edles Weihnachtsgeschenk! Racine schreibt Gedankenlyrik, vollbringt waghalsige verbale Akrobatenakte und lädt Leser und Leserin zum Mit- oder Weiterdenken ein. Ingold findet die richtigen Worte, um den Zauber von Racines Gedichten auch im Deutschen nachwirken zu lassen.

Limmat Verlag, 2019, 200 S.

  • GISELA BLAU EMPFIEHLT

Balz Spörri, René Staubli, Benno Tuchschmid: Die Schweizer KZ-Häftlinge. Vergessene Opfer des Dritten Reichs

Das Buch des Jahres für alle, die sich für Schweizer Zeitgeschichte interessieren. Drei Journalisten recherchierten vier Jahre die haarsträubenden Geschichten von mindestens 391 Schweizer Bürgerinnen und Bürgern, die 1933 bis 1945 vom NS-Terrorregime an ihren Wohnorten in deutsch besetzten Ländern verhaftet und in KZs deportiert wurden. 200 überlebten die Torturen nicht. Sie waren Widerstandskämpfer, Juden, Sozialisten, Sinti und Roma. Das gleiche Schicksal erlitten 330 Personen, die ohne roten Pass in der Scheiz geboren und meist hier aufgewachsen waren. 250 von ihnen verloren in KZs ihr Leben. Die Autoren verurteilen klar den damaligen Bundesrat, der nichts oder zu wenig tat, um die Landsleute zu retten. Aktuell ist eine Gedenkstätte für diese bis jetzt vergessenen Opfer im Gespräch. Dieses Buch setzt ihnen ein erstes Denkmal.

Verlag NZZ Libro, 2019, 320 S.

Frederick Forsyth: Der Fuchs

Er kann es immer noch, der alte Fuchs. Forsyth ist 81 und behauptet, «Der Fuchs» sei sein letzter Thriller. Es ist ein anderes Tier als «Der Schakal» von 1972. Sein Protagonist ist diesmal kein gewiefter Auftragskiller, sondern ein 18-jähriger Autist in England, der sich digitalen Einlass in die versiegeltsten Datenbanken von Geheimdiensten verschafft - nur um zu zeigen, dass diese fehlerhaft geschützt sind. Das Buch beginnt gleich mit einem Team lautloser Special Forces, die statt eines Spionagerings einen schüchternen Jungen finden. Spannend und beängstigend aktuell.

Verlag C. Bertelsmann, 2019, 320 S.

  • IGNAZ STAUB EMPFIEHLT

Lauren Walsh:  Conversations on Conflict Photograpy

An professionellen Bildern aus Kriegen und Konflikten mangelt es nicht. Besonders guten Aufnahmen mag es gelingen, uns aufzurütteln, durchschnittliche Fotografien lassen uns, abgestumpft und gesättigt wie wir sind, eher kalt. Als zeitgeschichtliche Dokumente aber sind sie alle wichtig, auch wenn ihnen im Zeitalter sozialer Medien seitens von Bildern Direktbetroffener zunehmend Konkurrenz erwächst. In Gesprächen mit Fotojournalisten, Bildredaktoren und humanitären Helfern will Lauren Walsh ergründen, was genau Aufgabe und Funktion moderner Konfliktfotografie heute sind.

Bloombury Visual Arts, London 2019, 345 S.

Matt Taibbi: Hate Inc.

Den Buchumschlag zieren die Köpfe von Rachel Maddow (MSNBC) und Sean Hannity (Fox News). Beide Fernsehmoderatoren, sie von links und er von rechts, pflegen ihr Publikum in der Meinung zu bestärken, die je andere Seite Amerikas sei des Teufels. Grautöne sind ihnen fremd. Für Matt Taibbi, den erfahrenen Reporter des „Rolling Stone“, sind Maddow und Hannity typische Vertreter jener nach Auflagen und Klicks gierenden Medien, die „uns gegenseitig verachten lassen.“ Taibbis scharfe Gesellschaftskritik verschont niemanden, we3der Journalisten noch Politiker, weder Demokraten noch Republikaner – und auch nicht sich selbst.

OR Books, New York 2019, 294 S.

John Le Carré: Agent Running In The Field

Nach wie vor hat der britische Autor den Finger am Puls der Zeit - seinen 88 Jahren zum Trotz. Nach dem Ende des Kalten Krieges von einigen Kritikern totgesagt, findet John Le Carré stets zielsicher neue Bühnen, auf denen seine treffend gezeichneten Akteure ihre Rollen spielen, häufig als Toren, selten als Helden. Hintergrund der Handlung, die im Umfeld des Secret Intelligence Service in London spielt, sind das Erstarken Russlands, der Brexit und die Präsidentschaft Donald Trumps - Phänomene, denen der Autor, ein engagierter Europäer, mit Skepsis oder Verachtung begegnet.

VIKING, London 2019, 282 S.

  • HEINER HUG EMPFIEHLT

Edward Carey: Das aussergewöhnliche Leben eines Dienstmädchens namens PETITE, besser bekannt als Madame Tussaud

Vor und während und nach der Französischen Revolution fielen in Paris die Köpfe. Viele der Enthaupteten erlebten später eine Renaissance – als Wachsfiguren: so Ludwig XVI., Marie Antoinette, Danton und Robespierre. Das Buch erzählt auf charmante, manchmal schräge Art das Leben der wohl berühmtesten Wachsbildnerin: Maria Grosholtz, der späteren Madame Tussaud. Gelernt hatte die Elsässerin ihr Metier in Bern bei einem Arzt, der als Anschauungsunterricht menschliche Organe aus Wachs herstellte. Später gelangte Madame Tussaud nach Paris, wo sie Politiker, Könige, Adlige, Philosophen und Gangster modellierte. Ein fröhliches Buch.

Roman, C.H. Beck, 2019, 492 S.

Johannes Willms: Der General. Charles de Gaulle und sein Jahrhundert

Für die älteren Franzosen ist de Gaulle nach wie vor ein Held, ein Retter. Die Jüngeren sehen ihn kritischer: Ein Egoman, ein Pfau, der wenig von Demokratie hält. Der „Gaullismus“ ist für viele fast schon ein Schimpfwort. Der deutsche Historiker Johannes Willms lässt sich weder von de Gaulles Bewunderern noch von seinen Kritikern vereinnahmen. Er zeichnet einen eigensinnigen Menschen, der sich für einen der ganz Grossen hielt, der tragisch endete und erkennen musste, dass die Grandeur der „Grande Nation“ verblasste. Anderseits wird de Gaulle dargestellt als Figur, der die französische und europäische Nachkriegsgeschichte wesentlich mitprägte. Willms zerpflückt einige Heldengeschichten, die um „le général“ kreisen, ohne sein wichtiges Vermächtnis zu zerstören.

C.H. Beck, 2019, 640 S.

Marcel A. Boisard: Aventurier de l'humanitaire: Souvenirs d’un délégué du Comité international de la Croix-Rouge, au cours de dix ans dans le monde arabo-musulman

Der algerische Unabhängigkeitskrieg, der Bürgerkrieg in Jemen, der Sechstage-Krieg, der „Schwarze September“, der Jom-Kippur-Krieg: immer war er dabei und versucht zu vermitteln, Menschen zu schützen, den Konflikt zu entspannen und verhandelte mit Spitzenpolitikern, Generälen, Königen, Ärzten und Kriegsverbrechern. Der Genfer Spitzendiplomat Marcel Boisard, Delegierter des IKRK, gehörte zu den wichtigsten Vermittlern in den blutigen Konflikten des Nahen Ostens. Boisard, später Unter-Generalsekretär der Uno (der drittwichtigste Posten in den Vereinten Nationen), berichtet in seinem Buch „Abenteurer des Humanitären“ (auf Französisch) von seinen aufregenden und oft abenteuerlichen Einsätzen.

Éditions du Panthéon Paris, 2019, 164 S.

(J21)

Tags: 
Images: 
Media slideshow teaser: 

Ohrfeige

$
0
0

Schon vor Jahrzehnten waren Benennungen von Sachverhalten unter Nachrichten-Journalisten ein Mittel, ausserhalb von Kommentaren Meinungen zu platzieren und zu beeinflussen. Ob man Rebellen als Freiheitskämpfer, Guerilleros, Regierungsgegner und dergleichen darstellte, war und ist nicht einerlei. Ähnliches lässt sich bei Ausdrücken wie Regime oder Machthaber sagen.

Heutzutage haben wir in Peking, glaubt man den meisten Medien im Westen, einen «Machthaber», während in Washington oder Bern selbstverständlich ein «Präsident» oder «Bundespräsident» residieren. Syrien oder China – und erst recht Nordkorea – sind natürlich Regimes, während ein solch negativ konnotierter Ausdruck etwa für die USA, Japan, Deutschland oder die Schweiz völlig unpassend wäre, wenngleich «Regime» à la lettre genommen ja nichts anderes heisst als Staatsform.

Anführungszeichen

Die Liste solcher Ausdrücke liesse sich lang fortsetzen. Ein akkurates Mittel der Einflussnahme  etwa sind auch Anführungszeichen. Wenn zum Beispiel nach einem Anschlag in Europa oder Amerika die Polizei Terrorismus feststellt, dann ist es Terrorismus ohne Wenn und Aber, also ohne Anführungszeichen. Wenn Gleiches in China passiert wie beispielsweise mehrfach in den letzten beiden Jahrzehnten in Xinjiang, dann setzen westliche Journalisten und Redaktoren meist gerne  Anführungszeichen, also «Terroristen». Man kennt ja die Chinesen, «Terroristen» sind dort nach westlichem Verständnis wohl doch eher Freiheitskämpfer. (Dazu mehr ein andermal).

Gewalt als Demokratie                             

Auf die seit einem halben Jahr in Hongkong andauernden Unruhen übertragen: Westliche Qualitätsjournalisten stellen dort fast unisono eine Demokratiebewegung fest. Selbst maskierte, gewalttätige Demonstranten werden als Freiheitskämpfer wahrgenommen, während die Gewalt von den Hongkonger Polizisten ausgeht. Bei den Hongkonger Bezirkswahlen von Ende November, bei denen bei einer Rekord-Stimmbeteiligung von 71 Prozent die pro-demokratischen Kräfte 60 Prozent der Stimmen und 17 von 18 Bezirksräten eroberten, titelten westliche Medien wenig verwunderlich: «Ohrfeige für Peking». Die Wahlresultate, so ist zu hoffen, mögen die «Machthaber» in Peking und Hongkong zu gründlichem Nachdenken veranlassen.

«Ein Land – Zwei Systeme»

Neben der Ohrfeige war das Wahlresultat aber noch viel mehr Ausdruck der in der Hongkonger Basic Law – dem kleinen Grundgesetz – verbrieften weitgehenden Autonomie, und damit auch des vom grossen Revolutionär und Reformer Deng Xiaoping für Hong Kong entworfenen Prinzips «Ein Land – Zwei Systeme».  Das Wahlresultat ist aber keinesfalls eine Zustimmung für Gewalt.

Demonstrationsfreiheit

In Hongkong gibt es nach wie vor Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und mithin Demonstrationsfreiheit. Hongkong ist überdies nach rechtsstaatlichen Kriterien verfasst, das heisst, Hongkong hat von der Exekutive und Legislative unabhängige Richter. Allerdings gibt es in Hongkong – so wenig wie in Washington oder Bern – eine Freiheit für vermummte, vandalisierende Demonstranten, mit Backsteinen, Molotowcocktails, Wurfgeschossen und Eisenstangen gegen die Polizei vorzugehen, Geschäfte und Restaurants kurz und klein zu schlagen, den Verkehr lahmzulegen oder Feuer zu legen.

Hongkong, Paris, Barcelona

Die Hongkonger Polizei setzt dafür das ein, was im Arsenal jeder grossstädtischen Polizei – auch in der Schweiz – vorhanden ist, nämlich Tränengas, Gummigeschosse, Pfefferspray oder Wasserwerfer. Als die Hongkonger Polizei im Sommer erstmals Wasserwerfer einsetzte, taxierten das westliche Medien – auch in der Schweiz – als Eskalation der Gewalt. Wirklich? Das Vorgehen der Pariser Polizei gegen die seit einem Jahr zum Teil massiv gewalttätig demonstrierenden Gelbwesten oder das Vorgehen der Polizei von Barcelona gegen die Unabhängigkeit fordernden Demonstranten hat indes in den westlichen Medien kaum negative Kommentare ausgelöst. Dass die Polizei in Hongkong, Paris, Barcelona oder Zürich zuweilen zu viel Gewalt ausübt, wird gewiss vorkommen. Wie in jedem Rechtstaat – so auch in Hongkong – gibt es aber genau festgelegte rechtliche Mittel, exzessive Polizeigewalt zu ahnden.  

Demokratiebewegung?

In Hongkong gibt es nach wie vor kein allgemeines Wahlrecht. Die Legco, das Hongkonger Miniparlament, wird nur zur Hälfte von Wählerinnen und Wählern bestimmt. Auch die Regierung wird von einem ständestaatlich zusammengesetzten Gremium gewählt. Die Regierungskandidaten müssen zudem von Peking akzeptiert sein. Das alles ist gewiss keine perfekte Demokratie. Immerhin aber besser als das, was 155 Jahre lang unter britischer Kolonialherrschaft bis 1997 ganz selbstverständlich Brauch war.

Joshua Wong

Bei den Regenschirm-Demonstrationen 2014 verpasste die Demokratiebewegung eine Chance zur Verbesserung. Allgemeine Wahlen wären möglich gewesen, freilich nur mit von China gutgeheissenen Kandidaten. Die Demonstranten, angeführt vom damals 17 Jahre alten Joshua Wong, wollten hundert Prozent und lehnten jeden Kompromiss ab. Auf die Idee, mit leeren Wahlzetteln zu demonstrieren, kamen damals leider nur wenige. Joshua Wong hat sich inzwischen wieder zu Wort gemeldet, reist um die Welt, redet mit Politikern, unter anderem mit dem deutschen Aussenminister. Und spricht sich unwidersprochen auch für Gewalt aus.

Wachsende Ungleichheit

Der Hintergrund der seit Monaten andauernden Unruhen ist nicht etwa ein Defizit an Demokratie, sondern eine desaströse Wirtschafts- und Sozialpolitik. Die Regierung von Carrie Lam sowie die Vorgänger-Regierungen haben kläglich versagt. Wohnraum ist kaum mehr zu bezahlen. Die Ungleichheit zwischen Arm und Reich ist weltrekordverdächtig, jedenfalls weit grösser als auf Festland-China und nochmals viel grösser im Vergleich zur Schweiz. Für die jungen Hongkonger, 75 Prozent davon absolvieren ein Hochschulstudium, sind die Zukunftsaussichten düster. Der britische Historiker Niall Ferguson hat deshalb neulich in der NZZ in einem Essay von einer «Revolution der enttäuschten Erwartungen» geschrieben. (Die NZZ hat übrigens im Oktober zu Hongkong einen bemerkenswerten Kommentar veröffentlicht, der die in den meisten westlichen Medien verbreiteten Ansichten in den Kontext stellt und ein wenig zurechtrückt.)

Öl ins Feuer

Die USA, bekanntlich uneigennütziger Vorkämpfer für weltweite Menschenrechte, giessen nun nur wenig nach dem pro-demokratischen Wahlsieg in Hongkong noch Öl ins Feuer. Ein vom Kongress verabschiedetes und von «Machthaber» Trump unterzeichnetes Gesetz zur Stärkung der Demokratie in Hongkong fordert einen jährlichen Bericht des Aussenministeriums an den Kongress, ob Hongkong noch ausreichend autonom von China ist. Ein weiteres vom US-Kongress einstimmig  verabschiedetes Gesetz untersagt den Export von Tränengas, Gummigeschossen, Wasserwerfern und Handschellen an die Hongkonger Polizei. All das ist für die zu Zehntausenden friedlich Demonstrierenden ein schlechtes Omen.

«Einmischung in die inneren Angelegenheiten»

Zu Recht spricht Peking von «Einmischung in die inneren Angelegenheiten». Man stelle sich vor, der Nationale Volkskongress in Peking verabschiedete ein Gesetz zur Stärkung der Rechte von Hispanos und Afroamerikanern in den USA. Was im Westen leicht vergessen wird: Hongkong ist als Sonderverwaltungszone zu hundert Prozent integraler Teil von China. Das vom Obersten Hongkonger Gericht als nicht verfassungsmässig bezeichnete, von der Regierung Carrie Lams verfügte Vermummungsverbot zeigt klar den chinesischen Souveränitätsanspruch. Selbst China-Korrespondenten renommierter westlicher Medien haben offenbar die seit 1997 gültige Basic Law Hongkongs nicht genau gelesen. Dort nämlich ist festgelegt, dass die Verfassungsmässigkeit von Hongkonger Gesetzen letztlich vom Souverän, also China entschieden wird. Der Entscheid wird vom Rechtsausschuss des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses gefällt. Das ist im Fall des Maskierungsverbots auch geschehen. Das Vermummungsverbot in Hongkong ist rechtens. Wie übrigens in vielen westlichen Ländern oder im Tessin….

Media slideshow teaser: 

Carl Hilty

$
0
0

Die Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene.

Saudi Aramco geht an die Börse

$
0
0

Aber wird ein Investment in diesen Billionen-Staatskonzern auch ein hochrentabler Deal? Hier liegt die Crux der Anleger.

Der grösste Börsengang aller Zeiten soll es sein. Nach rund vier Jahren Gerüchte, vagen Ankündigungen und Verschiebungen ist es nun soweit: Saudi-Arabien, beziehungsweise der mächtige und mitunter diktatorisch regierende Kronprinz Mohammed bin Salam, bringen ihren Mega-Erdölkonzern Aramco an die Börse. Nicht alles freilich, bloss etwa 1,5 Prozent davon werden privaten und institutionellen Anlegern an Beteiligungspapieren angeboten. Das tönt nach wenig, ist aber angesichts des Billionenwerts von Aramco doch ein Bombendeal, der Saudi-Arabien für wirtschaftliche Entwicklungsprojekte im Wüstenstaat zwischen 20 und 30 Milliarden US-Dollar einbringen soll, möglicherweise etwas mehr, falls das Interesse der Anleger weltweit an Aramco-Aktien sehr gross sein wird.

Kurstreibende Ölpreis nicht in Sicht

Und genau hier liegt die Crux. Der Börsengang Aramcos kommt zu einem eher etwas ungünstigen Zeitpunkt. Denn stark steigende Erdölpreise, um den Kurs der Aramco-Papiere bald nach dem Börsengang dauerhaft in die Höhe zu treiben und sie für die Anleger und Spekulanten rasch zu einem anhaltend guten Geschäft zu machen, sind unwahrscheinlich. Denn gegen steigende Erdölpreise sprechen gegenwärtig mehrere Faktoren:

In Sinne der Klimadiskussion streben diverse Länder und Städte «Netto null CO₂» zwischen 2030 und 2050 an. Das heisst: kontinuierliche Verbrauchsreduktion fossiler Energieträger wie eben Öl und Gas. Erdöl wird mitunter bereits als Auslaufmodell bezeichnet – was zum heutigen Zeitpunkt reine Polemik ist – den Aramco-Kurs aber dennoch nachhaltig drücken könnte;

Weiter spricht eine geringere Ölnachfragen infolge der prognostizierten weltweiten Konjunkturabschwächung gegen steigende Ölpreise.

Die Kurven zeigen, es hätte bessere Jahre mit steigenden Ölpreisen und somit steigenden Kursen für Aramco-Aktionäre gegeben.
Die Kurven zeigen, es hätte bessere Jahre mit steigenden Ölpreisen und somit steigenden Kursen für Aramco-Aktionäre gegeben.

Sodann haben sich Banken, Fonds, Versicherungen, Pensionskassen, Stiftungen und weitere Investorengruppen gegen neue Erdöl-Investitionen ausgesprochen. Die schwedische Notenbank beispielsweise hat angekündigt Staatsanleihen von Kanada und Australien aus dem Depot zu werfen, weil der CO₂-Ausstoss der beiden Länder wegen ihrer Öl- und Gasförderung hoch sei.

Selbst die Erben der Rockefeller-Stiftung wendeten sich laut einem Bericht der «New York Times» von Investitionen ab, die als klimaschädlich gelten. Die Rockefeller-Familie ziehe sämtliche Gelder aus Konzernen ab, deren Geschäftsmodell das Klima zerstöre. So dürfte Rockefeller auf Aramco-Aktien verzichten. Und dies ausgerechnet jene Familie, deren Vorfahre John D. Rockefeller (1839–1937) mit dem Ölboom im 19. und 20. Jahrhundert ein gewaltiges Vermögen aufbaute.

Batterieautos als Störfaktor

Gegen steigenden Erdölverbrauch, anziehende Rohölpreise und folglich steigende Aramco-Aktiennotierungen spricht auch, wie es gegenwärtig scheint, der rasante Fortschritt bei der Batterie-Mobilität im Strassenverkehr – psychologisch zumindest, obwohl der ganz grosse Anteil der PW und LKW weltweit noch immer mit Benzin der Diesel läuft.

Auch auf eine Erdölkrise können Mohammed bin Salam und «seine» Aramco-Investoren nicht hoffen, weil die grossen Ölländer neben Saudi-Arabien das «schwarze Gold» im Überfluss fördern: Die USA sind mit der Fracking-Fördermethode der letzten Jahre praktisch zu einem Selbstversorger von Öl und Gas geworden, Importe aus dem Nahen Osten, insbesondere aus Saudi-Arabien, sind kaum mehr oder nur noch in viel kleineren Mengen als früher gefragt;

Russlands Wladimir Putin will seine Stellung als grösster Erdölproduzent neben Saudi-Arabien halten und kümmert sich intensiv um die neu zu erschliessenden Ölfelder im arktischen Schelf Russlands;

Norwegen wiederum will weiterhin ein starker Player im Ölbusiness bleiben. Prospektions-Lizenzen hoch im Nordmeer werden dutzendweise an interessierte Gesellschaften vergeben. Und demnächst soll das Johan-Sverdrup-Ölfeld sprudeln, angeblich eines der ergiebigsten Felder Norwegens;

Brasilien und Mexiko wollen ihre angeschlagenen und verschuldeten, teilweise korruptionsgeschädigten staatlichen Erdölfirmen wieder auf Kurs bringen. Und sollte das auch Venezuela gelingen, dem brutal heruntergewirtschafteten Land mit den grössten im Boden nachgewiesenen Erdölreserven der Welt, dann wäre die Angebots-Nachfrage-Situation für die Konsumenten gut, für die Lieferanten entsprechend weniger – vermutlich auch für den Aramco-Aktienkurs.

Peak-Oil-Propheten verstummt

«Der Erdölpreis will einfach nicht steigen», schrieb die NZZ am 23. Oktober. Selbst der Drohnenangriff mit massiver Zerstörung auf der angeblich grössten Ölraffinerie Saudiarabiens führte zu keinem nachhaltigen Ölpreisanstieg. Der Preis für ein Fass (1 Barrel = 159 Liter) der Erdöl-Referenzsorte Brent schnellte zwar an den Märkten nach dem Attentat blitzartig um fast 20% auf 71 US-Dollar hoch. Wenige Wochen später jedoch war wieder «Business as usual», der Barrel-Preis dümpelte bis heute um die 60 bis 63 Dollar herum. Bessere Jahre für den Aramco-IPO wären 2007 oder das Bankenkrisenjahr 2008 gewesen, als der Barrel-Preis von 75 auf 90 Dollar stieg. In den Jahren 2011 und 2012 schnellte der Fasspreis gar auf mehr als 100 US-Dollar hoch.

Selbst die zahlreichen Peak-Oil-Propheten, die einst mit Horrorszenarien hohe Preise stützten, wenn nicht herbeiredeten, sie können Aramco nicht mehr zu einem Ölpreisrally verhelfen – sie sind verstummt, weil sie alle mehr oder wenigen falsch lagen.

Schon 2003 titelte das angesehene Wirtschaftsmagazin «The Economist»: «The end of the Oil Age».

Und andere angesehene Wissenschaftler zogen mit.

So der britische Geologe Colin Campbell, der 2004 sagte: «Bereits seit Mitte der 60er Jahre geht die Zahl neu entdeckter Erdölfelder zurück, bereits 90 Prozent der Vorkommen dürften gefunden sein. Nach 150 Jahren Wachstum wird die Erdölproduktion schon bald abnehmen, ab 2010 jährlich um 2,5 Prozent. Und der amerikanische Investmentbanker Matthew Simmons fügte 2005 dazu: «Wir haben praktisch alle unsere Reserven angezapft. Die Nachfrage übersteigt ab nun das Angebot. Wir müssen in den kommenden Jahren mit einem Ölpreis von 200 bis 250 Dollar pro Fass rechnen. Seit 1996 verbrauch die Welt mehr Öl als Reserven gefunden werden.»

Gérard Stampfli, Geologe und Professor an der Uni Lausanne meinte 2008 zur Frage, ob das Ende des Erdöls ein Märchen sei: «Nein, man ist sich auf breiter Front einig, wir steuern auf eine schwerwiegende Krise zu.»

Und der bekannteste Schweizer Peak-Oil-Prophet, der Historiker und Friedensforscher Daniele Ganser, titelte 2008 in der deutschen MZ: «Wir sollten das Erdöl verlassen, bevor es uns verlässt.»

Recht hat am Ende doch der langjährige saudische Ölminister Scheich Zaki Yamani mit seinem legendären Spruch: «Das Steinzeitalter ging nicht aus Mangel an Steinen zu Ende. Und das Ölzeitalter wird enden lange bevor es auf der Welt kein Öl mehr gibt.»

Dennoch, die Verlockung auf flotte Kursgewinne scheint bei vielen Investoren trotz aller erwähnten Öl-Risiken gross zu sein. Der Aramco-Börsengang startete erfolgreich. Die im November zuerst bedienten Privatanleger überzeichneten das Angebot klar. 4,9 Millionen private Investoren orderten wesentlich mehr Aktien als Aramco für sie reserviert hatte. Ähnlich positiv dürfte es im Dezember mit den institutionellen Anlegern laufen, sind doch mit der Zuteilung der Saudi-Aramco-Aktien eine Reihe der weltweit wichtigsten Banken beauftragt, darunter auch die Credit Suisse.

Category: 
Tags: 
Media slideshow teaser: 

Fast alle Schweizer Medien liefern freiwillig Daten an Facebook

$
0
0

Fast alle Schweizer Medien lassen ihre Leser*innen von Facebook tracken. Das heisst: Wenn jemand auf einer News-Seite Artikel liest oder Videos schaut, kann Facebook das Nutzungsverhalten registrieren. Möglich machen es Dienste aus dem Facebook-Business-Portfolio, allen voran das sogenannte Facebook-Pixel. Dieses besteht aus ein paar Zeilen Javascript-Programmiercode, die auf den jeweiligen Medienseiten eingebettet werden und dann registrieren, wie sich die Nutzer auf der Seite bewegen.

Lesen Sie den ganzen Beitrag in der Medienwoche

Category: 
Tags: 
Images: 
Media slideshow teaser: 

Verführer und Extremist

$
0
0

Ein eisig kalter Wind fegt über den Platz vor dem Gebäude der Berliner Philharmonie. Es ist dunkel, Autos brausen im Hintergrund durch – und die Warteschlange vor der Eingangstür wird immer länger. Also: Kragen hochschlagen, die Mütze noch tiefer ins Gesicht ziehen, oder tanzen, beziehungsweise hüpfen, wie es vier junge Leute mit viel Elan tun. Klar, wird es mit dem Handy gefilmt. Klar, werden die Wartenden zu kräftigem Klatschen aufgefordert. Und klar: Wir applaudieren. Immerhin ist dies eine willkommene Abwechslung. Warum die Türen nicht früher aufgehen, versteht ohnehin niemand.

Begeisterte Kritiker

Und plötzlich – man glaubt es kaum – singt eine Amsel in der dunklen Winternacht. Völlig zur falschen Jahreszeit, aber betörend schön und zart, als wolle sie uns einstimmen. Die Spannung steigt jedenfalls. Sicher beim schlangestehenden Publikum gleichermassen, wie beim Dirigenten und beim Orchester. Auf dem Programm stand Giuseppe Verdis «Requiem». Die beiden Konzerte in der Berliner Philharmonie waren seit Wochen restlos ausverkauft.

Nur wenige Tage zuvor hatte Currentzis das New Yorker Publikum im Sturm erobert. Es war sein Amerika-Début. Auch dort mit Verdis «Requiem», allerdings mit seinem eigenen Orchester, musicAeterna, das er zunächst in Nowosibirsk gegründet, dann ins sibirische Perm mitgenommen hat und das auf den kleinsten Wink reagiert und den Currentzis-Stil sowieso intus hat. New Yorks Kritiker überschlugen sich vor Begeisterung.

Der Name ist Versprechen

Nun also Berlin, und diesmal mit den Philharmonikern. Den Chor, musicAeterna, hat er allerdings selbst mitgebracht, wohlwissend, dass es zurzeit kaum einen besseren gibt als eben seinen eigenen. Von Anfang an zieht Teodor Currentzis das Publikum in seinen Bann. Die meisten Besucher ahnen und hoffen es wohl auch, dass dies ein «Requiem» wird, wie sie es noch nie gehört haben. Der Name «Currentzis» ist Versprechen genug: Er ist Verführer und Extremist zugleich, er ist der Paradiesvogel unter den Dirigenten, der Grieche, der in Russland für Aufsehen sorgte und sich inzwischen an die europäische Klassik-Spitze dirigiert hat.

Dunkel, und wie aus dem Nichts, erklingen kaum hörbar die ersten Töne. Ebenso der Chor, der in die leisen Klänge der Streicher hineinhaucht. Kurz darauf das pure Gegenteil: mit voller Kraft dröhnt Gottes Zorn durch den «dies irae». Verschont wird niemand. Auch das Publikum wird von dieser höllischen Klangwolke überrollt. Es gibt kein Entrinnen. Als sich der Sturm gelegt hat, kommen auch die Gesangssolisten zur Geltung. Allen voran Zarina Abaeva, eine Sopranistin mit wunderschöner Stimme in den Höhen wie in der Tiefe. Sie gehört zum eingefleischten Currentzis-Stamm-Ensemble. Schon in Perm stand sie in den verschiedensten Rollen auf der Bühne und begleitete Currentzis auf verschiedenen Auslands-Tourneen. Die zweite Frauenstimme gehört der Italienerin Annalisa Stroppa, die kurzfristig für eine erkrankte Kollegin eingesprungen ist und vermutlich mit gehörigem Lampenfieber auf der Bühne steht. Aber auch sie meistert das Requiem souverän und mit eindringlicher Dirigier-Unterstützung durch Currentzis. Aus Russland mitgebracht hat Currentzis zwei jungen Sänger, den Tenor Sergej Romanowsky und den Bariton Evgeny Stavinsky, die beide zum ersten Mal mit den Berliner Philharmonikern auftreten.

Verdi hatte das Requiem zum Tod des Komponisten Gioacchino Rossini geschrieben, wegen verschiedener Querelen wurde die Totenmesse jedoch mit etlicher Verspätung uraufgeführt. Es brauchte sozusagen erst noch den Tod des Schriftstellers Allessandro Manzoni, dass Verdi die Noten des Requiems noch einmal hervornahm und die Komposition schliesslich beendete. Er selbst war es dann auch, der das «Requiem» 1874 in der Mailänder Kirche San Marco zur Uraufführung brachte.

Von einem Extrem ins andere

Während rund 85 Minuten führt Currentzis Musiker, Sänger und Publikum von einem Extrem ins andere, von Laut zu Leise, von Schnell zu Langsam und dies mit ungeheurer Leidenschaft. Und am Schluss: ohrenbetäubende Stille, in der sogar die Zeit stillzustehen scheint. Niemand bewegt sich, niemand hustet, niemand flüstert auch nur etwas … bis Currentzis langsam die Arme senkt. Schliesslich – wie eine Erlösung – tosender Applaus.

Tosender Applaus zum Schluss: das Début ist gelungen Foto © Stephan Rabold
Tosender Applaus zum Schluss: das Début ist gelungen Foto © Stephan Rabold

Dann steht man wieder draussen in der kalten Nacht, im Wind, immer noch eingehüllt in diese Klangwucht, und völlig fasziniert von Verdis «Requiem». Und das ist wohl eine der spannendsten Gaben dieses Dirigenten, Vertrautes gründlich zu entstauben und immer wieder so aufzuführen, als höre man es zum ersten Mal.

Zum ersten Mal war es diesmal tatsächlich mit den Philharmonikern, die das Requiem natürlich schon mit den verschiedensten Star-Dirigenten gespielt haben. Vielleicht war auch der eine oder andere gestandene Philharmoniker zunächst etwas skeptisch gegenüber Currentzis, der die Klassikwelt so gründlich aufrüttelt. Wer weiss. Bei den Philharmonikern äusserst man sich jedenfalls grundsätzlich nicht über einen Dirigenten, mit dem man das erste Mal zusammengespielt hat.

Und als Zuhörerin? Da denkt man im Innersten an die «Requiem»-Aufführungen, in denen man Currentzis schon mit seinem eigenen Orchester, mit musicAeterna erlebt hat … denn da war etwas dabei, etwas Unerklärliches, ein Funke, der das Feuer noch ein bisschen mehr zum Lodern gebracht hat.

Foto © Stephan Rabold
Foto © Stephan Rabold

(Und übrigens: Zur Feier des Tages oder vielleicht aus Respekt vor den Berliner Philharmonikern hat Teodor Currentzis auf die Schnürstiefel mit den legendären roten Schuhbändeln verzichtet und trug Lackschuhe.)

Category: 
Images: 
Media slideshow teaser: 

Fährt Macron an die Wand?

$
0
0

Seit Wochen ist das Datum des 5. Dezember bei den Franzosen in aller Munde. Die Verkehrsbetriebe der Grossregion Paris mit ihren 12 Millionen Einwohnern und die Staatsbahn SNCF haben ab diesem Datum zu unbefristeten Streiks aufgerufen.

Furcht um das Weihnachtsgeschäft

Inzwischen ist bekannt, dass an diesem Donnerstag nur rund 10 Prozent der Metros, Busse und S-Bahnen in der Region Paris und ebenso wenige Züge im gesamten Land fahren werden. Das Gespenst eines schwarzen Dezembers und einer ungemütlichen, extrem stressigen Vorweihnachtszeit steht im Raum.

Die Händler fürchten jetzt schon um das Weihnachtsgeschäft, Millionen Franzosen sorgen sich um das Reisen in den nächsten Wochen und um die Fahrt in die Weihnachtsferien. Und die Sorge wegen erneuter Gewaltausbrüche bei den Demonstrationen an diesem Donnerstag und am Samstag, wenn die Gelbwesten wieder mobilisieren, wird immer lauter.

Der Pariser Polizeipräfekt hat für Donnerstag sämtliche Geschäfte entlang der Demonstrationsstrecke zwischen Nordbahnhof und dem Platz der Nation - circa 3 Kilometer - aufgefordert, ihre Rolläden herunterzulassen. Eine absolut ungewöhnliche Massnahme.

Es brodelt überall

Und es sind ja nicht nur die Eisenbahner und Bediensteten der Pariser Verkehrsbetriebe RATP. Fast täglich kam in den letzten Wochen eine neue Berufsgruppe hinzu, die zum Aufstand blies. Die Litanei ist von beeindruckender Länge. Rechtsanwälte, Polizisten, Feuerwehrleute, Krankenschwestern und Pfleger, die ohnehin seit Monaten auf den Strassen sind und den Zusammenbruch des öffentlichen Krankenhaussystems beklagen, werden streiken. Ebenso das Bodenpersonal von Air France, ein Teil der Flugsicherung, und auch bei Energiekonzernen und in den Raffinerien sind unbefristete Streiks angekündigt. Diesen Berufsgruppen werden sich auch Lastwagenfahrer, über 50 Prozent der Lehrer, Studenten, Polizisten, und Mitarbeiter der Müllabfuhr anschliessen.

Punktesystem

Macrons Rentenreform, die er in seinem Wahlprogramm Anfang 2017 angekündigt hatte, soll im Prinzip Schluss machen mit dem undurchsichtigen Wust von 42 verschiedenen Rentensystemen, die es in Frankreich gibt und von denen viele aus der Zeit nach 1945 stammen.

Damals hatte im Lauf des Jahres 1944 der Nationale Rat des Widerstandes (CNR) ein Sozialprogramm für ein neues und gerechteres Frankreich ausgearbeitet und zahlreichen Berufsgruppen, deren Arbeit als besonders beschwerlich eingestuft wurde, Sonderregelungen eingeräumt.

Nun soll ein Punktesystem eingeführt werden nach dem Motto: mit jedem eingezahlten Euro erhält am Ende jeder dieselbe Leistung. Was aber heissen würde, dass es für Beschäftigte aus rund drei Dutzend Berufsgruppen in Zukunft weniger gut aussieht. Noch tönt der Innenminister, die Blockade des Landes werde nicht lange anhalten, denn schliesslich sei die angepeilte Reform nichts anderes als gerecht. Und die Regierung betont immer wieder, der Staat pumpe jährlich 8 Milliarden Euro in die verschiedenen Rentensysteme – drei Milliarden allein für die Pensionen der Eisenbahner, 500 Millionen für die der Beschäftigten der Pariser Verkehrsbetriebe.

Dafür und dagegen

Glaubt man Umfragen, so sind zwei Drittel der Franzosen durchaus für die Abschaffung dieser Rentenprivilegien. Weil eine gute Portion Schizophrenie aber nicht fehlen darf, stehen angeblich gleichzeitig rund 60 Prozent der Franzosen hinter der Protestbewegung gegen diese Rentenreform.

Und es sind, wie schon gesagt, bei weitem nicht nur die Eisenbahner und Metrofahrer, die ihr Rentensystem behalten wollen. Besonders auch die rund 750´000 Lehrer im Land fürchten künftig Abstriche und auch viele Selbsständige, wie Anwälte, Architekten, Notare, Ärzte oder Einzelhändler sind überzeugt, mit dem vorgesehenen Punktesystem in Zukunft bei ihrer Rente schlechter gestellt zu sein als bisher.

Geringschätzung

Emmanuel Macron, der als der grosse Reformer angetreten ist und mit Vorschusslorbeeren überhäuft worden war, kommt inzwischen gewaltig ins Schleudern. Die mehrmonatigen Proteste der Gelbwestenbewegung haben ihre Spuren hinterlassen. Das Image des Präsidenten der Reichen wird er bis ans Ende seiner politischen Karriere nicht mehr loswerden. Über ein Jahr lang liefen die Verhandlungen über die Rentenreform – offensichtlich ohne Ergebnis. Am Ende steht eine Konfrontation mit den Unzufriedenen im Land, die sich zur schwersten Kraftprobe seiner Amtszeit entwickeln könnte.

Für Frankreichs Präsidenten rächt sich nun auch, dass er in den ersten zwei Jahren seiner Amtszeit die Gewerkschaften äusserst geringschätzig behandelt und jeden echten Dialog mit ihnen vermieden hat. Nach dem Motto: Ich, Jupiter, mit 66 Prozent der Stimmen gewählt, spreche direkt zu den Franzosen und sage ihnen, was richtig ist und wo es langgeht. Vermittelnde Instanzen wie Gewerkschaften, Verbände oder NGO's habe ich nicht nötig!

Macrons "Neue Welt"

Besonders die Gewerkschaften, so hat man den Eindruck, gehören in Macrons Kopf zu der von ihm immer wieder geschmähten, so genannten „Alten Welt" . In seiner, Macrons „Neuen Welt", welche er schon 2017 in seinem Wahlkampfbuch unter dem gewagten Titel "Revolution" skizziert hatte, sind Gewerkschaften eher eine Quantité négligeable.

Macron hat es mit diesem Verhalten sogar geschaft, die konstruktivste, aufgeschlossenste und mittlerweile auch grösste französische Gewerkschaft, die aus dem linkskatholischen Milieu hervorgegangene CFDT und ihren Chef, Laurent Berger, gründlich zu vergraulen. Berger, der umsichtige und vermittelnde Gewerkschaftschef, war im Prinzip für das Punktesystem und die Reform gewesen. Allerdings wollte er, dass die unterschiedliche Beschwerlichkeit von Arbeiten im neuen Rentensystem ihren Niederschlag angesichts der Tatsache findet, dass die durchschnittliche Lebenserwartung von Arbeitern um fast 10 Jahre unter der von leitenden Angestellten liegt. Die Regierung schenkte ihm kein Gehör, Berger wandte sich enttäuscht ab und Präsident Macron hat einen wichtigen Partner verloren.

Vor einem Vierteljahrhundert

Der 5. Dezember als Auftakt zu den unbefristeten Streiks ist nicht zufällig gewählt. Immer wieder wird dieser Tage an das Jahr 1995 erinnert. Auf den Tag genau vor 24 Jahren begannen die Angestellten der Pariser Verkehrsbetriebe und der Staatsbahn SNCF einen sage und schreibe dreiwöchigen Streik, bis die damalige Regierung in die Knie ging. Der Anlass war im Grunde derselbe. Ein gewisser Alain Juppé, Premierminister unter dem frisch gewählten Präsidenten Jacques Chirac, wollte damals schon die Rentenprivilegien zahlreicher Berufssparten beschneiden, darunter die bei den Pariser Verkehrsbetrieben und bei der Eisenbahn, wo Angestellte heute noch im Alter zwischen 52 und 57 Jahren in Rente gehen können. Fast ein Vierteljahrhundert später scheint ein weiterer Versuch, daran zu rütteln, erneut zum Scheitern verurteilt.

Hilflos

Dafür, dass an Macrons Rentenreform nun schon seit eineinhalb Jahren gearbeitet und heftig über sie diskutiert wird, ist es ein ziemliches Armutszeugnis, wenn zum jetzigen Zeitpunkt de facto immer noch niemand in der Lage ist zu sagen, wie diese Rentenreform ganz konkret aussehen soll. Vielleicht, so heisst es unter anderem, werde das neue Rentensystem letztlich nur für künftige Berufsanfänger gelten. Dies würde allerdings bedeuten, dass die Auswirkungen der Reform erst in der zweiten Jahrhunderthälfte spürbar werden.

Diese Ungewissheit schuf Beunruhigung und Misstrauen in Dutzenden von unterschiedlichen Berufsgruppen. Präsident Macron, der die Rentenreform als die grosse Reform in der zweiten Hälfte seiner Amtszeit präsentiert hatte, hat sich in eine Sackgasse manövriert, und kaum jemand weiss zu sagen, wann und wie er aus dieser wieder herauskommen wird. Den angekündigten Protest bezeichnete er jüngst als "étrange", also als merkwürdig oder verwunderlich angesichts der Tatsache, dass die exakten Konturen dieser Reform ja noch gar nicht bekannt seien. Aus dem Munde eines Präsidenten klingt dies reichlich hilflos.

Location: 
Paris
Media slideshow teaser: 

George Harrison, Beatle

$
0
0

So lange John Lennon tot ist, wird es keine Wiedervereinigung der Beatles geben.

Vom Bau zum Buch

$
0
0

Zwischen 1929 und 1965 erschienen unter Aufsicht von Le Corbusier acht Bände mit der Präsentation seiner Werke. Seither ahmen zahlreiche Architekten den Meister nach, nicht immer erfolgreich. Der Verleger Dino Simonett offeriert im Zusammenhang mit dem Schaffen von Herzog & de Meuron eine bemerkenswerte Alternative.

Bei Architektur-Werkausgaben ist zu differenzieren zwischen Publikationen, die von Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern nach dem Hinscheiden der Architekten betreut werden, und denjenigen, die von tätigen Baumeistern initiiert werden. Im ersten Falle werden für den Gesamtkatalog akribisch alle verfügbaren Dokumente ausgewertet und architekturkritisch gewichtet. Im zweiten Falle versuchen Architekten die Rezeption zu steuern, zunächst mit aufwändigen Reihen, die einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten bedeuten. 

Le Corbusier, der in seinem „Oeuvre complète“ das Frühwerk fast vollständig ausblendete, hat mit seiner Publikation Massstäbe gesetzt und viele Architekten dazu motiviert, ähnliche mehrbändige Werkkataloge zu lancieren, etwa Alvar Aalto, Renzo Piano, Norman Foster, Peter Zumthor, Mario Botta, Herzog & de Meuron.

Übungsabbrüche, Intimes und ein Murks

Nicht alle Reihen überzeugen. Bemerkenswert ist die leider abgebrochene Übersicht über das Gesamtwerk Fosters, die vom international gefeierten Grafiker Otl Aicher betreut wurde. Nach dessen Tod begann Foster sozusagen von vorne und gab die inzwischen auf sechs Bände angewachsene Sammlung neu heraus. 

Persönlich intim ist die Rückschau von Peter Zumthor, der ehrlich über seine Erfolge, aber auch über das Scheitern schreibt. Ein Rohrkrepierer scheint das Produkt aus dem Hause Botta zu sein. Die drei Bände mit detaillierten Informationen über jedes einzelne Werk decken lediglich die Zeit bis 1997 ab. Seither herrscht diesbezüglich Funkstille. 

Ein Murks scheint das Verzeichnis der Arbeiten von Herzog & de Meuron zu sein. Bis anhin erschienen fünf Bände, welche die Phase von 1978 bis 2007 ausleuchten – jedoch mit einer Lücke zwischen 2002 und 2004, die vom noch nicht erschienenen, aber schon seit längerer Zeit angekündigten fünften Band gefüllt werden müsste. Das Layout wurde nach dem zweiten Band von einem anderen Team entwickelt, leider verbunden mit einer Verminderung der Lesbarkeit. Die Bände sind bis zur Grenze des Erträglichen vollgestopft mit Texten, Plänen, Skizzen, Modellstudien und Aufnahmen der realisierten Bauten.

Hommage an die grossen Basler

Der Basler Verleger Dino Simonett wagt gleichsam den Befreiungsschlag und präsentiert das Gesamtwerk von Herzog & de Meuron in einem einzigen, 500-seitigen Band. Ausgangspunkt war nicht ein Auftrag des Architekturbüros, sondern des Verlegers eigene Neugier. Er versteht das Buch nicht nur als eine persönliche Annäherung, sondern auch als eine Hommage an die Baukünstler, die der Stadt Basel wichtige Denkmäler geschenkt haben. 

Im Vorwort schildert Simonett, wie er Abend für Abend Bilder der Projekte von Herzog & de Meuron gesammelt und in einen vorgefertigten Rahmen eingefügt hat. Jedes einzelne Werk der inzwischen auf 500 Nummern angewachsenen Liste ist mit einer Aufnahme dokumentiert. Es gibt allerdings einige Leerstellen, teilweise sogar ohne Nennung des Projektes. 

Wie dem auch sei, wer sich über das Oeuvre complète von Herzog & de Meuron informieren möchte, hat mit dem bescheidenen Band von Dino Simonett alles, was man hierfür benötigt. Jedes einzelne Exemplar wird durch ein spezielles Druckverfahren für den Einband sogar zu einem Unikat. Störend ist lediglich der Text von Michel Kessler, der seine Intellektualität mit einem Schwulst an Fremdwörtern demonstrieren möchte. Auch bei wiederholter Lektüre war es dem Rezensenten nicht möglich, so etwas wie nachvollziehbare Hauptaussagen zu erfassen.

Eine solche Zusammenstellung in Buchform müsste im Grunde genügen, um Le Corbusiers Steilpass anzunehmen. Präzisere Einblicke in Einzelwerke könnten digital angeboten werden. Für Herzog & de Meuron scheint dieser Zug jedoch abgefahren zu sein, oder aber sie ringen sich dazu durch, die Übung ihrer Gesamtausgabe nach fünf Bänden abzubrechen, was einem Scheitern gleichkäme. Und Scheitern ist in diesem weltweit agierenden Büro nicht vorgesehen.

Herzog & de Meuron 001–500. Index of The Work of Herzog & de Meuron 1978–2019, Simonett & Baer, Basel 2019. Der Verlag bietet nebst einer Paperbackversion eine auf 2000 Exemplare limitierte Auflage mit Leineneinband an sowie in gleicher Aufmachung eine Sammleredition von 500 von Jacques Herzog und Pierre de Meuron signierten Exemplaren. 

Category: 
Images: 
Media slideshow teaser: 

Vom Popstar zur Leitfigur

$
0
0

Zweimal hatte sie den Atlantik auf Hightech-Katamaranen mittels Windkraft überquert, denn die Weltklimakonferenz sollte ursprünglich in Santiago de Chile stattfinden. Aber auch die letzten 600 Kilometer zwischen Lissabon und Madrid stellen ein spezielles Problem dar, weil es keine durchgehend elektrifizierte Bahnverbindung gibt. Angeblich hat ihr eine religiöse Gruppe dafür einen Esel zur Verfügung stellen wollen.

Nach ihrer Ankunft in Lissabon sagte Greta Thunberg gegenüber den Medien, was sie in Madrid den Politikern als „klare Botschaft“ übermitteln wolle: „Es ist unmöglich, heute nachhaltig zu leben, und das muss sich ändern.“ Mit dieser Einsicht könnte Greta Thunberg vom blossen Popstar der Klimabewegung zu einer wirklichen Leitfigur gerade für die jüngere Generation werden. Denn es braucht die Initiative und Innovationskraft junger Leute, um aufgrund dieser Problematik nicht einfach zur resignieren und zynisch weiterzumachen wie bisher. Greta Thunberg könnte hier glaubwürdig Impulse setzen.

Wie jetzt in Madrid wieder deutlich wurde, haben die bisherigen Bekenntnisse zum Klimaschutz und der Begrenzung der Treibhausgase das weitere Ansteigen nicht verhindern können. Und jeder Politiker weiss, dass zwar die meisten für den Umweltschutz sind, aber wenn es um konkrete Massnahmen geht, schwindet die Mehrheit dahin wie das Eis in der Arktis. Die unbequeme Wahrheit besteht darin, dass ohne ein tiefgreifendes Umdenken jedes Einzelnen und eine Änderung des Lebensstils wenig bis gar nichts erreicht wird.

Die Änderung des Lebensstils aber geht zumeist von der jeweils jüngeren Generation aus. Sie ist es, die protestiert und neue Ideen und Leitbilder entwickelt. Greta Thunberg hat erkannt, dass es das Paradies der Nachhaltigkeit nicht gibt. Aber sie könnte ihre Generation dazu ermuntern, neue Wege für einen weniger schädigenden Lebensstil zu bahnen. Das wäre gar nicht einmal so neu. Organisationen wie Greenpeace entsprangen der Initiative junger Aktivisten.

Mut zur Veränderung und Mut zum Anpacken an Stelle von Protesten, die auf die Dauer leer laufen werden: Das ist die Gesellschaftsveränderung, die sich nicht von Politikern per Gesetz verordnen lässt und ohne die keines der Nachhaltigkeitsziele je erreicht werden wird. Für diese Veränderung braucht es Leitfiguren wie Greta Thunberg. Die junge Generation hat es sich viel zu lange in der Konsumwelt ihrer Eltern bequem gemacht.

Category: 
Media slideshow teaser: 

Circumsambatina

$
0
0

Ich liebe Italien, aber – ich gestehe es beschämt – war noch nie in Neapel. Meine Reisen ins Land, wo die Zitronen blühen, blieben bisher alle irgendwo südlich von Rom stecken. Nicht dass ich etwas gegen Neapel, diese wunderbare Stadt, hätte, ausser vielleicht das diffuse Gefühl, man würde beim Klettern über Abfallberge von kleinen oder grossen Gangstern ausgeraubt. Aber wahrscheinlich, so sage ich mir, ist dies nur ein borniertes Vorurteil, und zudem ist das Reisen ja überall mit Risiken verbunden.

Eigentlich steht Neapel seit meiner ersten Reise mit den Eltern in die Antike, welche damals in Rom endete, auf meiner Agenda. Später, als Präsident der schweizerischen Kommission für Ozeanografie und Limnologie, hätte ich zudem gerne der altehrwürdigen Stazione Zoologica Anton Dohrn einen Besuch abgestattet, wo die Schweizer Wissenschaft vor Jahrzehnten wichtige Schritte in die eigene Meeresforschung getan hatte und seither mit diesem Institut eng verbunden ist. 

Frühe Fantasiereisen zum Vesuv

Im Gymnasium hatte mich die dramatische Geschichte von Pompeji fasziniert. Ich stellte mir damals die Abhänge des Vesuvs als eine zwar fruchtbare, aber äusserst gefährliche Gegend vor, durch welche wagemutige Ingenieure am Ende des 19. Jahrhunderts eine Schmalspurbahn gebaut hatten, die Circumvesuviana, welche sich in meiner Fantasie durch auf Asche angelegte Gemüsefelder und Weinberge schlängelte. Die Lokomotivführer, so meine kindliche Vorstellung, müssten auf ihrer endlosen Fahrt um den Vesuv herum ständig den Vulkan im Auge behalten und im Falle einer Eruption den Zug sofort stoppen.

Später verschwanden meine Fantasien über jene Gegend in den tieferen Schichten des Gedächtnisses, bis ich vor ein paar Jahren irgendwo las, im Rahmen des Ostschweizer Tarifverbundes „Ostwind“ würde die von der Südostbahn betriebene S-Bahnlinie S4 zu einer Ringlinie erweitert, welche von St. Gallen nach Rorschach, durch das Rheintal nach Sargans, dem Walensee entlang nach Ziegelbrücke, weiter nach Uznach und von dort durch den Rickentunnel nach Wattwil und zurück nach St. Gallen führen werde.

Zwar sind Ringlinien in städtischen Tram-, U-Bahn- oder S-Bahn-Netzen keine Seltenheit. In meiner Schulzeit in Basel verband der Zweier der Basler Verkehrsbetriebe den Bahnhof SBB mit dem Badischen Bahnhof in einer Endlosschleife, welcher über die Wettstein- und Johanniterbrücke führte, bis dann der eine Ast dem Neubau der Johanniterbrücke zum Opfer fiel. 

Traum und Wirklichkeit der Circumvesuviana

Doch eine Ringlinie um ein ganzes Bergmassiv herum! – Da kam mir die geheimnisvolle Circumvesuviana wieder in den Sinn. Ich suchte sie im Internet, verfolgte ihr Trassee mit Google Earth und musste ernüchtert feststellen, dass meine Vorstellung eines durch Reben und Olivenhaine führenden romantischen Bähnchens ziemlich weit von der Realität entfernt liegt. In Realität ist die Vesuviana heute ein modernes Nahverkehrssystem von elektrisch betriebenen Linien, welche durch dicht besiedeltes Gebiet führen und mit ihrer exotischen Spurweite von 95 Centimetern (die normale Schmalspur beträgt 100 cm) ein von den italienischen Staatsbahnen vollständig getrenntes Netz von 142 Kilometern Länge betreibt. Die Umrundung des Vesuvs ist ca. 75 Kilometer lang. Man muss einmal umsteigen und ist von Neapel aus ungefähr zweieinhalb Stunden unterwegs.

Soweit die Verwandlung meines romantischen Zügleins der Jugendzeit in ein modernes Verkehrsmittel. Aber die Romantik wollte ich mir dennoch nicht ganz nehmen lassen. Wer weiss, vielleicht hält ja die S4 der Südostbahn, was mir die Circumvesuviana einst versprochen hat. Nur einen besseren Namen müsste man ihr geben. Wie hiess doch der Säntis im Latein und bei den Rätoromanen? – Sambatinus, „der am Samstag Geborene“. Wie wäre es also mit Circumsambatina?

200 Bahnkilometer rund um den Säntis

An einem Morgen im November stehe ich in Uznach auf dem Perron. Die S4 macht hier einen Richtungswechsel, den einzigen auf der ganzen Strecke. Die Circumsambatina bildet also nicht einen geschlossenen Kreis, sondern sie gleicht einer Birne mit dem spitzen Ende in Uznach. Vor mir liegt eine Reise von knapp 200 Kilometern. 

Zug der Südostbahn fährt in Uznach ein (Foto D. Imboden)
Zug der Südostbahn fährt in Uznach ein (Foto D. Imboden)

Von Ziegelbrücke her nähert sich ein moderner Zug der Südostbahn. Alle rot-silbernen Triebwagen dieser Serie tragen Namen von Bergen. Meiner heisst Mürtschenstock; ich werde im Laufe des Tages noch dem Chrüezberg, dem Hohen Kasten und dem Speer begegnen. (Kleine Denksportaufgabe: Die S4 fährt in beiden Richtungen im Stundentakt; ein Umlauf dauert drei Stunden. In jede Richtung sind also drei Züge unterwegs. Wie oft begegne ich auf meiner Fahrt dem gleichen Zug?)

Pünktlich setzt sich der Zug Richtung Wattwil in Bewegung. Frühere Generationen – ich gehöre auch noch dazu – haben die Schweiz im Zug kennengelernt. Die Ausflüge im Auto über vier oder mehr Pässe wurden erst später Bestand sonntäglicher Vergnügungen. So verbindet sich für mich fast jede Bahnlinie mit Erlebnissen meiner Kindheit. Die Strecke vom rechten Zürichseeufer durch den Ricken nach St. Gallen, auf der in den 1950er Jahren noch direkte Züge fuhren, weckt Erinnerungen an Besuche bei der Grossmutter in St. Gallen. Mein Vater nannte die Strecke, welche sich den Hang hinauf zur Station Kaltbrunn und weiter zum Südportal des Rickentunnels zieht, die Lötschbergrampe der Linthebene, weil hier der Blick für ein paar Minuten weit übers Land geht. 

Erinnerung an ein Bahnunglück

Beim gedämpften Knall, welche die Druckwelle beim Eintritt in den Rickentunnel verursacht, höre ich meinen Vater erklären: Mit 8,6 Kilometern der viertlängste Eisenbahntunnel der Schweiz. – Das war er tatsächlich bis ins Jahr 1999, als der Vereinatunnel eröffnet wurde. Unterdessen kamen noch einige Giganten dazu, vor allem der Gotthard- und Lötschberg-Basistunnel, aber der Ricken belegt noch immer den zehnten Rang. 

Und noch etwas gehörte zum Erzählritual des Vaters: das tragische Unglück vom 4. Oktober 1926, als neun Bahnangestellte durch Rauchgasvergiftung ums Leben kamen. Da das nördliche Tunnelportal bei Wattwil über 130 Meter höher liegt als dasjenige bei Kaltbrunn, weist der gesamte Tunnel eine Steigung von fast 16 Promille auf. Solche einseitig geneigte Tunnels waren für den Dampfbetrieb wegen der Kaminwirkung unbeliebt und gefährlich. 

An jenem Unglückstag blieb eine mit schlechter Kohle befeuerte Dampflokomotive mit ihrem Güterzug im Tunnel stecken. Die beiden Lokführer erstickten, so wie weitere sieben Personen, welche als Retter in den Tunnel einfuhren. Nur sieben Monate später wurde auf der Strecke der elektrische Betrieb aufgenommen. Dennoch lief uns Kindern jedes Mal auf der Fahrt durch den Ricken ein leiser Schauer den Rücken hinunter.

Engel für Drogensüchtige

Nach sechs Minuten verlässt der Zug den Tunnel des kindlichen Grauens und fährt in einer langen Linkskurve in den Bahnhof Wattwil. Links oberhalb des Bahnhofs, auf einem steilen Hügel, liegt das ehemalige Kapuzinerinnenkloster „Maria der Engel“, eine von einer Ringmauer umschlossene Anlage, welche 2010 wegen Nachwuchsmangels geschlossen wurde und heute eine Auffangstätte für drogenabhängige Männer ist.

Ehemaliges Kapuzinerinnenkloster „Maria der Engel“ in Wattwil (Foto Roland Zumbuehl)
Ehemaliges Kapuzinerinnenkloster „Maria der Engel“ in Wattwil (Foto Roland Zumbuehl)

Den Erbauern der Bahnlinie von Wattwil nach St. Gallen der ehemaligen Bodensee-Toggenburg-Bahn stellten sich anfangs des 20. Jahrhunderts einige topografische Herausforderungen in den Weg, mussten doch mehrere vom Alpstein Richtung Norden führende Täler und die dazwischen liegenden Hügelzüge gequert werden. So folgt die Strecke kaum zwei Kilometer dem Thurtal abwärts, bevor sie beim Städtchen Lichtensteig, dem einstigen Sitz des Grafen von Toggenburg, in den 3556 Meter langen Wasserfluhtunnel verschwindet, um in Brunnadern im Neckertal wieder ans Licht zu kommen. In einer engen Rechtskurve geht es – immer wieder über imposante Bogenbrücken – ins Tal des Aabachs nach Degersheim, über den Wissbach, die Glatt, an Herisau vorbei zum 99 Meter hohen Sitterviadukt, der höchsten Bahnbrücke der Schweiz. Dabei kam dem einstigen Briefmarkensammler die orangefarbene 5-Rappen-Marke der 1950er-Jahre in den Sinn, auf der drei Sitterbrücken abgebildet waren, zuvorderst diejenige, über die ich eben gefahren bin.

Sitterviadukt der Südostbahn (Foto Amt für öffentlichen Verkehr, Kanton St.Gallen)
Sitterviadukt der Südostbahn (Foto Amt für öffentlichen Verkehr, Kanton St.Gallen)

St. Gallen. Die meisten Reisenden steigen hier aus, darunter ein älterer Mann, der in Wattwil, beladen mit zwei vollen Einkaufstaschen, zugestiegen ist und während der ganzen Fahrt weder auf ein Handy noch in eine Zeitung geschaut, sondern vor sich hin (oder in sich hinein?) geblickt hat. Der Lokführer benützt den sechsminütigen Aufenthalt und verschwindet für kurze Zeit, ob an ein stilles Örtchen oder zur Zigarettenpause weiss ich nicht. Der Zug füllt sich mit neuer Kundschaft, darunter eine Mutter mit vier zappelnden Kindern, die kaum aufs Mittagessen warten können. 

Intermezzo

Eine gedrungene Gestalt, den Kopf eingehüllt in eine Kapuze, huscht an mir vorbei und verkriecht sich im hintersten Abteil. Ich hatte sie schon wieder vergessen, als auf der Weiterfahrt Richtung Rorschach durch das Goldauer Tobel, wo sich wenig später der Blick zum Bodensee öffnet, zwei Billettkontrolleure durch den Wagen kommen. Im hinteren Abteil höre ich die beiden älteren Männer bei der Frage nach Billett oder Ausweis verschiedene Sprachen ausprobieren, bis schliesslich von einer Frauenstimme ein paar spanische Wörter zurückkommen. 

Die Kontrolleure schauen ratlos auf ein in Plastik eingepacktes Stück Papier, das ihnen die Frau entgegengestreckt hat. Ich höre den einen „Zigeunerin“ flüstern, worauf der andere via Handy jemanden um Rat fragt. Schliesslich führen sie die Frau unbestimmten Alters hinaus zur Plattform und steigen schliesslich mit ihr in St. Margrethen aus, wo sie ungeduldig nach dem bestellten Grenzpolizisten Ausschau halten. Die Frau bleibt stoisch vor einer Plakatwand stehen, das Gesicht abgewandt. Den zurückbleibenden Zugspassagieren ist die Situation offensichtlich nicht weniger peinlich als den beiden Kontrolleuren. 

Schon ist sie vorbei, die kleine europäische Migrationsgeschichte, welche die Zuschauer rat- und hilflos lässt. Der Zug fährt nun durch das St. Galler Rheintal, eine Gegend voll von fleissigen Menschen und blühenden Industrieunternehmen, so dünkt es einen. Zwischen Altstätten und Oberriet kann man für wenige Sekunden schräg hinter dem Hohen Kasten den Gipfel des Säntis sehen, das einzige Mal auf der ganzen Fahrt auf der Circumsambatina. Auf der anderen Seite, gegen den Rhein hin, erblicke ich den spitzen Turm der Kirche von Montlingen unter dem Montlinger Berg, einer kleinen, aber markanten Erhebung mitten in der Rheinebene, auf der man in den 1920er Jahren eine prähistorische Wehranlage entdeckt hat.

Montlinger Berg (Wikimedia/Foto Asumipal)
Montlinger Berg (Wikimedia/Foto Asumipal)

Mir ist dieser Anblick seit frühester Zeit vertraut, hing doch in meinem Kinderzimmer ein Bild des Turms von der Malerin Hedwig Scherrer, welche 1908 am Montlinger Berg ihr selbst entworfenes Atelierhaus gebaut hat, das heute einer Stiftung gehört. Sie war eine Freundin meiner Grossmutter und die Gotte meines Vaters. Für ihn schrieb und zeichnete die Künstlerin mehrere Märchenbücher, welche heute in der St. Galler Kantonsbibliothek Vadiana aufbewahrt werden.

Churfirsten (Foto D. Imboden)
Churfirsten (Foto D. Imboden)

Über den Erinnerungen an jene vertrauten Bilder meiner Jugend sind wir an Buchs vorbeigefahren und in Sargans eingetroffen. Seit dem Bau einer Schlaufe entlang der A13 müssen die Züge zwischen Buchs und Zürich hier nicht mehr wenden. Nun fahren wir dem Walensee entlang. Auf halber Höhe der Churfirsten zieht sich ein Wolkenband hin, das mich irgendwie an das Gemälde im Nationalratsaal erinnert. Hier fährt die Circumsambatina ein kurzes Stück durch den Kanton Glarus. Sonst hält sie, ausser dem kurzen Abstecher bei Herisau in den Kanton Appenzell Ausserrhoden, während ihrer dreistündigen Fahrt dem Kanton St. Gallen die Treue. 

Zurück nach Uznach

Ziegelbrücke: Die eiligen Reisenden steigen hier aus, darunter drei radebrechende Männer, welche mich in Buchs nach der schnellsten Verbindung nach Zürich gefragt haben. Noch ein kurzes Stück durch die Linthebene, die hier den für uns Kinder immer etwas beängstigenden Namen Gaster trägt – assoziierten wir den Namen mit garstig? –, vorbei am Gallusturm von Schänis, der einmal Teil einer romanischen Kirche gewesen ist, und schon fährt mein Zug nach 2 Stunden und 56 Minuten pünktlich in Uznach ein. Vier Minuten später wird sich der „Mürtschenstock“ erneut auf seine Rundreise machen. Circumsambatina ade!

Category: 
Images: 
Media slideshow teaser: 

Cassis auf Schleuderkurs

$
0
0

Die Grünen wollen ihre Präsidentin in den Bundesrat hieven. Da kein Rücktritt in Aussicht steht, möchte Regula Rytz den Sitz von Ignazio Cassis erobern. Der Präsident der CVP, Gerhard Pfister, unterstützt die Forderung im Prinzip, doch sagte er, es sei nicht opportun ein amtierendes Regierungsmitglied nach Hause zu schicken. Immerhin wollte er Regula Rytz zu einem Hearing einladen. Die Mehrheit der CVP-Fraktion war jedoch dagegen.

„Der Undiplomat“

Die Präsidentin der Grünen wird zwar kaum gewählt werden. Doch selbst wenn das Unwahrscheinliche geschähe, würde die Bundesversammlung am 10. Dezember jedenfalls nicht deshalb Nein zu Cassis sagen, weil er ein Tessiner ist. Er ist ja vor gut zwei Jahren genau deswegen gewählt worden, nachdem die italienische Schweiz während fast zwei Jahrzehnten keinen Vertreter mehr in der Regierung hatte. 

Cassis hat jedoch viele enttäuscht, auch Bürgerliche. Er hat die schweizerische Aussenpolitik rasch und stark verändert. Diese ist traditionellerweise auf internationale Zusammenarbeit und einer Politik der guten Dienste im Hinblick auf friedliche Lösung von Konflikten ausgerichtet. In der Weise war sie von Cassis’ Vorgängern geprägt, zuletzt von Didier Burkhalter. 

Cassis hat wiederholt gehandelt, ohne sich mit Regierungskollegen abzusprechen, hat manchmal voreilig und unüberlegt Stellung bezogen, so dass die Wirtschaftszeitschrift „Bilanz“ ihm den Titel „der Undiplomat“ gab. Gleichzeitig wird ihm Opportunismus vorgeworfen: Kurz vor seiner Wahl in den Bundesrat ist er der Waffenlobby „Pro Tell“ beigetreten, von der er sich wenig später wieder verabschiedete. 

Es gibt mehrere Beispiele, die den markanten Kurswechsel in der Aussenpolitik veranschaulichen. In Länder, die in Konflikte verstrickt sind, durften keine Waffen geliefert werden, auch dank der entscheidenden Stimme von Didier Burkhalter. Mit Cassis hat die Mehrheit im Bundesrat gewechselt – und das Ausfuhrverbot für Waffen nach Saudiarabien ist gefallen. Das hat in breiten Kreisen Entrüstung ausgelöst. Der Bundesrat ist danach zurückgekrebst. Gleichwohl sind in kurzer Zeit die Unterschriften für eine Volksinitiative gesammelt worden, welche künftige Lockerungen der Kriegsmaterialausfuhr verhindern will.

Nur Lob für Israel

Anlässlich des 70. Jahrestages der Gründung des Staates Israel versammelte sich die Gesellschaft Schweiz–Israel in Anwesenheit des israelischen Botschafters in der Schweiz im Mai 2018 in Lugano. Dort war Cassis voll des Lobes für diesen Staat. Es fehlte jede Distanz; doch gerade die wäre geboten für den Aussenminister eines Landes mit einer langen Tradition der guten Dienste – auch im Hinblick auf eine allfällige vermittelnde Rolle. Cassis sagte zwar, das Nahostproblem müsse lösbar sein, doch er erwähnte die Palästinenser und deren Probleme mit keinem Wort.

Der Migrationspakt der Uno, welcher die Migration sicherer machen und besser regeln will und den der Schweizer Uno-Botschafter massgeblich mitgestaltet hat, war dem Aussenminster nicht genehm. Doch nach einer Prüfung durch die Verwaltung hat die Regierung im Einverständnis mit Cassis beschlossen, den Migrationspakt im Dezember 2018 in Marrakesch zu unterschreiben. Vor dem Parlament verteidigte der Tessiner Bundesrat das Uno-Dokument, doch dann verzichtete er kurzfristig darauf, nach Marokko zu reisen.

Clencore-Propagandist

Nach dem Besuch einer Mine in Zambia, die zum Glencore-Konzern gehört, äusserte sich Cassis lobend über die dortigen Verbesserungen, ohne mit Vertretern der Bevölkerung zu sprechen, die unter Beeinträchtigungen der Gesundheit wie der Umwelt leiden. Den schönfärberischenTweet des Aussenministers hat Glencore zu Propagandazwecken verwendet. 

Im Zusammenhang mit dem Rahmenabkommen hat Cassis am Radio zu einem Zeitpunkt von Flexibilität gesprochen, als für den Bundesrat mit Bezug auf die Massnahmen zum Schutz des Arbeitsmarktes die roten Linien galten; für die Gewerkschaften war dies unannehmbar. Der Konflikt ist noch nicht beigelegt.

Überdies will der Tessiner die Entwicklungszusammenarbeit stärker auf die Interessen der schweizerischen Wirtschaft und der Bremsung der Migration ausrichten. Offenbar hat Cassis den Passus zur Aussenpolitik in unserer Bundesverfassung (Art. 54.2) nicht gelesen, wo es heisst: „Der Bund (…) trägt namentlich bei zur Linderung von Not und Armut in der Welt, zur Achtung der Menschenrechte und zur Förderung der Demokratie, zu einem friedlichen Zusammenleben der Völker sowie zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen.“

Mangelnde Erfahrung

Zudem hat Cassis jenen Nestlé-Direktor, der sich unter anderem für die Privatisierung von Wasser einsetzte, zum Vizedirektor des Amts für Entwicklungszusammenarbeit ernannt. Dort ist Christian Furtiger jetzt für die Bereiche Klimawandel, Gesundheit und Wasser zuständig, was in manchen Kreisen auf Unverständnis stiess. Der Tessiner, dem es an Erfahrung in der Aussenpolitik mangelt, hat zudem eine persönliche Mitarbeiterin eingestelllt, die ebenfalls mit der Diplomatie unvertraut ist.

Kritisiert wird der Aussenminister nicht, wie er selber meint, aufgrund seiner Tessiner Herkunft. Es sind vielmehr seine Entscheide und die Art und Weise das Departement zu führen, welche die grossen Vorbehalte auslösen. Hätten die Tessiner Liberalen vor gut zwei Jahren nicht eine Zweierkandidatur strikte ausgeschlossen, wäre die Situation heute ganz anders. Die frühere freisinnige Tessiner Staatsrätin und Nationalrätin Laura Sadis hätte nämlich gute Aussichten gehabt, gewählt zu werden. Trotz des gewaltigen Wahlerfolgs der Grünen würde heute niemand die Abwahl einer Laura Sadis erwägen.

Category: 
Media slideshow teaser: 

Otto von Leixner. österreichisch-deutscher Schriftsteller, 1847–1907

$
0
0

Wer zu laut und zu oft seinen eigenen Namen kräht, erweckt den Verdacht, auf einem Misthaufen zu stehen.

Frissons européens

$
0
0

En décrétant que l’OTAN est en état de « mort cérébrale », Emmanuel Macron a provoqué un grand frisson au sein de l’Alliance Atlantique. Angela Merkel bouderait même le président français. S’il faut en croire le New York Times, les relations franco-allemandes n’auraient jamais été aussi mauvaises depuis la création de l’Union européenne. 

Le dernier sommet de l’OTAN a permis de sauver les apparences. L’Amérique protégera l’Europe qui augmente son stock d’armes “made in USA”. Mais l’Europe court toujours après son rêve d’union. Sept décennies après son lancement sur les ruines de la guerre, l’idée d’un continent autonome politiquement et militairement n’a pas abouti. L’Union européenne n’a pas dépassé le stade du grand marché. Une puissance économique, certes, mais une sorte d’appendice des Etats-Unis, une entité incapable de nourrir un dessein collectif en termes de stratégie sécuritaire, environnementale ou énergétique. En Afrique, l’armée française intervient sans rendre de comptes à ses partenaires européens. La gestion anarchique du problème des migrants est une autre illustration flagrante de ce surplace.

Ce bilan peu flatteur ne plaide pas en faveur de relations détendues avec cet îlot relativement confortable au coeur du continent, auquel le Brexit ne donne pas le meilleur des exemples, la Suisse. Le cavalier seul britannique ne pousse pas Berne à un excès de zèle dans ses relations avec Bruxelles. On observe, on temporise. On se donne deux ans pour parvenir à un accord cadre et l’on arrose de milliards l’interlocuteur européen pour calmer le jeu. Rien ne presse, d’autant que les mesures de rétorsion de l’Union européenne ressemblent à un pet dans l’eau. En quoi la fin de l’équivalence boursière a-t-elle véritablement nui à la Suisse, on se le demande.

Dans un tel contexte, les pro-européens helvétiques doivent prendre leur mal en patience. Leur sens de l’abnégation serait moins vain s’ils parvenaient à définir un véritable concept d’adhésion. Dans le magazine du Nouveau mouvement européen suisse, un jeune membre allemand du Parlement européen et fondateur du parti Volt, Damian Boeselager, explique pourquoi il s’engage à mettre en oeuvre « une réforme de l’Union européenne afin de parvenir enfin à une démocratie parlementaire qui fonctionne ». 

L’idéalisme, nécessaire pour faire avancer les causes, nourrit aussi les activistes européens de ce côté du Rhin. Mais ils crient dans le désert, peinant à relayer un message mûr et constructif dans les milieux politiques. Démobilisés ou résignés, les médias ne leur viennent pas en aide, ils négligent l’information et l’opinion, une attitude coupable car le dossier des bilatérales est vital pour l’avenir du pays, quel que soit le sentiment qu’inspire l’égoïsme des grands Etats européens. Les PME en sont conscientes, qui s’impatientent et tancent les élus et le gouvernement, leur reprochant leur inaction.

Category: 
Location: 
La méduse
Media slideshow teaser: 

Der ramponierte Elfenbeinturm

$
0
0

Heisst es heute von jemandem, er lebe im Elfenbeinturm, so ist der Fall ziemlich klar: Da führt jemand eine abgehobene Existenz, verbohrt sich, losgelöst von den Realitäten des Alltags, in ein Spezialfach, das niemand versteht und keinen erkennbaren Nutzen bringt. In Elfenbeintürmen vermutet man auch jene Hohepriester erhabener Künste, deren Ergüsse in unzugängliche Sphären entschweben. Kurz, der Wohnort Elfenbeinturm ist übel beleumdet.

Doch warum eigentlich ein Turm? Und erst noch aus Elfenbein? Die Redensart ist dermassen allgemein gebräuchlich, dass niemand so fragt. Man glaubt ja zu wissen, was gemeint ist.

Seinen Ursprung hat der Begriff des Elfenbeinturms in der Bibel, genauer: im Hohenlied, das als sinnenfrohe Liebeslyrik den Weg ins Alte Testament gefunden hat. Dort wird die Schönheit einer Geliebten gepriesen, ihr ganzer Körper wird besungen, und vom Hals heisst es, er sei wie ein elfenbeinerner Turm.

Offensichtlich begann die Karriere des Begriffs «Elfenbeinturm» auf einem Niveau höchster Wertschätzung. Das gilt auch für dessen Verwendung in der Lauretanischen Litanei. Hier wird Maria mit der Anrufung «du elfenbeinerner Turm» verehrt. Das allegorische Attribut nimmt selbstverständlich Bezug auf die alttestamentliche Stelle. Zugleich verweist es auf die Bedeutung des weissen Elfenbeins als Symbol der Reinheit.

Als der im 19. Jahrhundert höchst einflussreiche Literaturkritiker Charles-Augustin Sainte-Beuve das Wort «Elfenbeinturm» erneut aufgriff, war von negativem Beigeschmack noch immer nichts zu spüren. Es bezeichnete die unabhängige Position eines Autors, der allein seiner literarischen Eingebung folgt. Hier also taucht das Motiv eines Eremitentums, einer Abgeschiedenheit von der «normalen» Welt auf.

Der pejorative Dreh kam mit der Studentenbewegung der späten Sechziger. Wenn sie vom Elfenbeinturm sprach, so brandmarkte sie damit eine in ihren Augen gesellschaftlich irrelevante, schmarotzende, in schlechter Weise elitäre akademische Lehrtätigkeit. Mit solchen Elfenbeintürmen gedachte sie gründlich aufzuräumen.

Vor diesem Hintergrund gab der nunmehrige Nobelpreisträger Peter Handke als junger Dichter 1972 einen Essayband heraus mit dem trotzigen Titel «Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms». Er signalisierte so eine literarische Rebellion, die zwar den selbstgewissen Impuls der 68er-Bewegung aufnahm, aber augenscheinlich exakt in die Gegenrichtung wies.

Category: 
Media slideshow teaser: 

Das Kreuz mit dem «hohen C»

$
0
0

Weder die unter gewissen Erwartungen ausgefallenen Verluste bei den eidgenössischen Wahlen noch der Zusammenschluss der «Mitteparteien» zur drittgrössten Fraktion vermögen darüber hinwegzutäuschen: die elektorale Talfahrt der CVP – sarkastische Beobachter möchten von «Höllenfahrt» und «Koalition der Verlierer» sprechen – geht weiter.

Deren Wählerschwund seit 1971 unterscheidet sich von jenem der FDP und SP durch zwei Merkmale: einerseits dem markant grösseren Umfang (minus 50% bei den Proporzwahlen des Nationalrats und der Kantonsparlamente) und andererseits der ausnahmslosen Stetigkeit des Abstiegs. Selbst im jahrzehntelang von ihr dominierten Ständerat hat sie in 50 Jahren einen Viertel ihrer Sitze verloren, worunter diesen Herbst den im fribourgischen Stammland seit 1860 ununterbrochen gehaltenen, im Tessin jenen ihres seit 20 Jahren in Bern sitzenden Fraktionschefs, während der zweite Sitz im «Heiligen Wallis» nur knapp nicht an die SP fiel.

(Zum Vergrössern der Grafiken zuerst das Titelbild öffnen)

Widerspiegeln sich in dieser Erosion der einstigen Hauspartei der Schweizer Katholiken nur die umgekehrt angestiegenen Quoten der Kirchenaustritte? Zu beachten ist: schon 1950 wurde die «Schweizerische Konservative Volkspartei» (KVP) in «Konservativ-Christlichsoziale Volkspartei» (KCV), 1970 – die Auflösungsphase des für sie bis anhin prägenden katholischen Milieus bezeugend – in die heutige «Christlichdemokratische Volkspartei» umbenannt.

Was heisst und wer macht christliche Politik?

Diese recht frühe Abnabelung vom «Katholisch-Konservativen» muss die einfache Annahme einer umgekehrten Proportionalität zu den Kirchenaustritten sicher relativieren. Hier wird denn auch die These vertreten, dass der Partei nicht in erster Linie die Abkehr vom Konservativismus, sondern vielmehr die in den letzten Jahrzehnten innerhalb der Partei erfolgte Akzentverschiebung vom «christlich-sozialen» zu einem zunehmend «wirtschaftsfreundlich», mithin neoliberal geprägten Flügel geschadet hat.

Der von der katholischen Sozialethik geprägte Dreischritt von «Sehen – Urteilen – Handeln» propagiert, dass politisches Engagement nicht nur von der «Amtskirche» ausgehen, sondern in erster Linie seitens der «Kirche der Gläubigen» erfolgen soll. Für Letzteres braucht es freilich keine «C»-Partei, da Christen in jeder Partei wirken können und die berüchtigte Aussage des Zürcher Alt-Bischofs Henrici SJ, ein Christ könne nicht die SVP wählen, überspitzt ist.

Dennoch gibt es inhaltliche Schranken christlicher Politik, und zwar auch ausserhalb von Unrechtsregimes: z. B. dürfte kein Christ mehr für die Todesstrafe eintreten, aber auch nicht für die Aufrechterhaltung des inländischen Bankgeheimnisses, das Alt-NR Leutenegger-Oberholzer (SP/BL) zutreffend als schieres Steuerhinterziehergeheimnis gebrandmarkt hat (da es nur Daten schützt, die jeder Bürger den Steuerbehörden pflichtgemäss offenlegen müsste und mit der faktischen staatlichen Legitimierung milliardenhohen, alljährlichen Wiederholungsdiebstahls auch den Rechtsstaat fundamental in Frage stellt). Derweilen sass CVP-Präsident Pfister neben seiner FDP-Kollegin Gössi im Komitee der «Bankgeheimnis-Initiative» des Zürcher Bankers und SVP-Nationalrats Thomas Matter, und in der letzten Session vor den Wahlen obsiegte die CVP – um den «Mittelstand» zu entlasten – mit einem erhöhten Kinderabzug bei der Bundessteuer, von dem nur Familien mit Einkommen über Fr. 120’000 überhaupt und mit über Fr. 300’000 vollumgänglich profitieren.

Symptomatisch für ihre Krise ist, dass sich die Schweizer «C-Partei» nicht nur mit ihren Wahlergebnissen, sondern auch mit ihrer Anfangsinitiale schwertut und diese auch immer wieder nomenklatorisch in Frage stellt. Sicher kann das «C», zumal allzu plakativ vorgetragen, falsch bzw. als moralisierend verstanden werden, so dass gleichsam ein überholtes «K» gemeint wäre. Allerdings ist eine solche Wirkung gerade im postmodernen, zunehmend urban geprägten Umfeld nicht mehr zu befürchten.

Mut zu klarem Profil vonnöten

So äusserte der wieder in die Kirche eingetretene Adolf Muschg: «Ich war fast mein ganzes Erwachsenenleben lang draussen. Das war ein Bekenntnisakt. Und paradoxerweise ist es jetzt wieder einer. (...) Es geht mir nicht einmal um die reformierte Kirche, sondern um den Status der Religionen in der Gesellschaft überhaupt. Heute ist das eine Minderheitenposition geworden, und die Werte, die die Kirche transportiert, wenn sie dem Evangelium treu sein will, sind immer radikale, der Normalität entgegengesetzte, widernatürliche Werte gewesen wie die Feindesliebe. Dieses Gebot der Feindesliebe ist der Kern der evangelischen Botschaft. Die Kirche, in die ich wiedereingetreten bin, ist unbequem, aber auch gnädiger als jede ökonomische Bilanz.»

Eine sich pointiert bekennende «C»-Partei könnte in der heutigen Gesellschaft durchaus die Funktion des paulinischen «Stachels» wahrnehmen – mithin gerade das Gegenteil eines dogmatischen, gar gottesstaatlichen Wächterrats. Statt Angst zu haben, das «C» könnte von einem potentiellen Elektorat falsch verstanden werden, sollte sie es vielmehr als provokativen Brand ausspielen. Denn gerade im Tummelfeld der politischen Mitte scheint bei vielen Wählern die Undefinierbarkeit der Positionen abschreckend zu wirken. Wenn eine GLP auf Kosten von CVP und BDP gewinnt, dann wohl darum, weil sie sich klar thematisch bekennt.

So könnte es durchaus sein, dass einer ängstlichen cVP bzw. (C)VP mehr Ungemach droht als einer provokanter auftretenden CVP, die sich nach rechts von einem ihr traditionell fremden Neoliberalismus, nach links vom ideologiegetriebenen, realitätsfremden Utopismus jener abgrenzt, die – in expliziten und impliziten Parteiprogrammen – noch immer den Kapitalismus überwinden wollen. Es wird sich weisen, ob die vor einem Jahr als Interessengruppe innerhalb der CVP ins Leben gerufene Christlichsoziale Vereinigung (CSV) das Steuer herumreissen und ihrer Mutterpartei zu auffrischendem Fahrtwind in neue Richtungen verhelfen kann oder ob ein jetzt angestimmter Schwanengesang unweigerlich in jenen des Requiems übergeht.

Category: 
Tags: 
Images: 
Media slideshow teaser: 
Viewing all 14608 articles
Browse latest View live