Quantcast
Channel: Journal21
Viewing all 14571 articles
Browse latest View live

TROUVAILLES

$
0
0

«The Washington Post»: «Absurd America: The Trump Impeachment inquiry, told with maps and dancing Rudys» by Sergio Pencanha

«The Washington Post»: «Fact-based impeachment can’t penetrate the pro-Trump Web» by Isaac Stanley-Becker

«The Washington Post»: «Five questions, and answers, about Trump, Ukraine and impeachment, Ukraine» by Elise Viebeck

«The Washington Post»: «The Case for Impeachment» by Editorial Board

«The Washington Post»: «The Afghanistan Papers I: At War With The Truth» by Craig Whitlock

«The Washington Post»: «The Afghanistan Papers II: Stranded Without a Strategy» by Craig Whitlock

«The Washington Post»: «The Afghanistan Papers III: Built to Fail» by Craig Whitlock

«The Washington Post»: «The Afghan Papers IV: Consumed by Corruption » by Craig Wthitlock

«The Washington Post»: «The Afghan Papers V: Unguarded Nation» by Craig Whitlock»

«The Washington Post» : «How Boris Johnson – and Jeremy Corbyn – turned Britain’s politics upside down» by Jonathan Lis

«The Washington Post»: «’Soldiers of Jesus’: armed neo-Pentacostals torment Brazil’s religious minorities» by Terrence McCoy

«The Washington Post Magazine»: «Choosing to have a child after a terminal diagnosis» by Caitlin Gibson

«The New Yorker»: «Hong Kong’s Protest Movement and thje Fight for the City’s Soul» by Jiayang Fan

«The New Yorker»: «Letter from Moscow: The Kremlin’s Creative Director» by Joshua Jaffa

«The New Yorker»: «Sunday Readings: Winter Adventures» by The New Yorker

«The New York Times»: «The Year in Pictures» by Dean Bacquet

«The New York Times»: «The Year in Climate Change»

«The New York Times»: «Impeach» by The Editorial Board

«The New York Times»: «Impeach Trump. Save America» by Thomas L. Friedman

«The New York Times»: «What Did the U.S. for $2 Trillion in Afghanistan?» by Sarah Almukhtar & Ron Nordland

«The New York Times»: «Lots of Lessons from Afghanistan; None Learned» by The Editorial Board

«The New York Times»: «The War That Continues to Shape Russia, 15 Years Later» by Andrew Higgins

«The New York Times»: «Nonfiction: The Military’s Illusions About Donald Trump» by Eliot A. Cohen

«The New York Times»: «He Was One of Mexico’s Deadliest Assasins. Then He Turned on his Cartel » by Azam Ahmed & Paulina Villegas

«The New York Times»: «Boris Johnson and the Coming Trump Victory in 2020» by Roger Cohen

«The New York Times»: «Finland Is a Capitalist Pardise» by Anu Partanen, Trevor Corson (text) & Mustafah Abdulaziz (photographs)

«The New York Times Magazine»: «The Best Actors of 2019» by A.O. Scott & Wesley Morris

«The New York Times»: «Who Is Sanna Marin, Finland’s 34-Year-Old Prome Minister?» by Megan Specia

«The Guardian»: «General Election Recap: Johnson Ascendant »

«The Guardian»: «The Battle for European membership is lost, but a Eurpean England is still possible» by Timothy Garton Ash

«The Guardian»: «’Sometimes the world goes feral’: 11 odes to Europe»

«The Guardian»: «Agency photographer of the year – 2019 shortlist»

«The Guardian»: «Why is the president of the United States cyberbullying al 16 year-old girl?» by Nancy Jo Sales

«The Intercept» : «U.S. Sanctions Are Driving Iran to Tighten Its Grip on Iraq» by James Risen

«The Intercept»: «Even Hunter Biden Admits His Work in Ukraine Was a Mistake. Why Can’t His Father Say That?» By Robert Mackey

«Rolling Stone»: «The RS 2020 Democratic Primary Leaderboard » by Rolling Stone

«Poynter»: «The scary trend of internet shutdowns» by Daniela Flamini

«Wired»: «Instagram, My Daugher and Me» by Duff McDonald

«TIME 2019 Person of the Year»: «Greta Thunberg» by Charlotte Alter, Suyin Haynes and Justin (text) & Evgenia Arbugaeva (photographs)
 

..........Kalenderwoche 49..........

«The Guardian»: «Are drone swarms the future of aerial warfare?» by Michael Safi

«The Guardian»: «Malta’s corruption is not just in the heart of government, it’s the entire body» by Alexander Clapp

«The Guardian»: «The long read - We spent 10 years talking to people. Here’s what it taught us about Britain» by John Harris & John Domokos

«The Guardian»: «The long read - ’I’ve seen death in this city, but nothing as sad as this’: how a ferry disaster exposed the corruption devastating Iraq» by Gaith Abdul-Ahad

«The Guardian»: «Kochland review: how the Kochs bought America – and trashed it» by Charles Kaiser

«The Observer»: «»Back to the border of misery: Amexica visited 10 years on» by Ed Vulliamy

«The Observer»: «A-Z of climate anxiety: how to avoid meltdown» by Emma Beddington

«The Observer» : «The best graphic novels of 2019» by Rachel Cooke

«The Guardian» : «‘Big Brother is watching’: Chinese city with 2,6m cameras is world’s most heavily surveilled» by Matthew Keegan

«The Guardian»: «Clear backpacks, monitored emails: life for US students under constant surveillance» by Lois Beckett

«The Guardian»: «Facts are under siege. Now, more than ever, we need to invest in journalism» by Robert Reich

«The Guardian»: «Podcast- Hillsborough: the 30-year fight for justice»

«The Atlantic»: «Top 25 News Photos of 2019» by Alan Taylor

«The Atlantic»: «Hopeful Images from 2019»

«The New York Times»: «The Champion Who Picked a Date to Die» by Andrew Keh (text) & Linsey Adario (photographs)

«The New York Times» : «The Personal Toll of Photographing a Story about Euthanasia» by Linsey Adario

«The New York Times»: «Lovers in Auschwitz, Reunited 72 Years Later. He Has One Question» by  Keren Blankfeld

«The New York Times» : «For Trump and Europe, A Surpsising Role Reversal» by Mark Landler

«The New York Times»: «Iran Is Crushing Freedom One Country At a Time» by Thomas L. Friedman

«The New York Times»: «The Class of 2000 ‘Could have Been  Anything’, Until Opioids Hit» by Dan Levin

«The New York Times»: «The Unending Indignieties of Alzheimer’s» by Jeneen Interlandi

«The New York Times»: «A Better Internet Is Waiting for Us » by Annalee Newitz

«The New York Times»: «33 Ways to Remember the 2010s»

«The New York Times Magazine» : «I Worked for Alex Jones. I Regret It» by Josh Owens

«The New York Times Style Magazine» : «A Charming Swiss Home That Respects, and Reimagines, the Past» by Tom Delavan

«The New Yorker»: «A Reporter At Large: Blood and Soil in Narendra Modi’s India» by Dexter Filkins

«The New Yorker»: «Dept. Of Innovation: Taking Virtual Reality for a Test Drive» by Patricia Marx

«The New Yorker»: «The Next Steps in the Impeachment Inquiry» by Amy Davidson Sorkin

«The New Yorker»: «The Best Books of 2019» by Katy Waldman

«The New Yorker»: «The Twenty-Seven Best Movies of the Decade» by Richard Brody

«The New York Review of Books»: «Jimmy Hoffa and ‘The Irishman’: A True Crime Story?» by Jack Goldsmith

«The New York Review of Books»: «The Drums of Cyberwar» by Sue Halpern

«The Washington Post»: «How Impeachment Works» by Aaron Steckelberg, Harry Stevens, Bonnie Berkowitz & Tim Meko

«The Washington Post»: «What would happen if we randomly gave $1000 to poor families? Now we know» by Francisco Toro

«The Washington Post»: «Lives adrift in a warming world»

«The Washington Post»: «A language for all» by Samantha Schmidt

«The Washington Post»: «Ghosts of the Future» by Sarah Kaplan

«The Washington Post»: «This is what the Trump economy looks like» by Philip Bump

«Columbia Journalism Review»: «The Fact-Check Industry» by Emily Bell

..........Kalenderwoche 48..........

«The New York Times»: «Who Will Tell the Truth About the Free Press?» by The Editorial Board

«The New York Times»: «Lost and Found in Hemingway’s Spain» by Roger Cohen

«The New York Times»: «Tiffany Is More Than a Store» by Vanessa Friedman

«The New York Times»: «What the Impeachment Hearings Look Like from Europe» by Jochen Bittner

«The New York Times»: «How Amazon Wove Itself Into the Life of an American City» by Scott Shane

«The New York Times»: Activists Build a Grass-Roots Alliance Against Amazon » by David Streifeld

«The New York Times»: «Jeffrey Epstein, Blackmail and a Lucrative ‘Hot List’» by Jessica Silver-Greenberg, Emily Steeele, Jacob Bernstein & David Enrich

«The New York Times»: «100 Notable Books of 2019»

«The New York Times Book Review»: «Christmas Books»

«The New York Times»: «The 10 Most Influential Films of  the Decade (and 20 Other Favorites») by Manolah Dargis & A.O. Scott

«The New York Times Magazine»: «Does Who You Are at 7 Determine Who You Are at 63?» by Gideon Lewis-Kraus

«The New York Times»: « India’s Ominous Future: Too Little Water, or Far To Much» by Bryan Denton & Somini Sengupta

«The New Yorker»: «Hurricane Season» by David Sedaris

«The New Yorker»: «Brave New World Dept.: Big Tech’s Big Defector» by Brian Barth

«The New Yorker»: «Books: It’s Still Mrs. Thatcher’s Britain» by James Wood

«The New Yorker»: «Letter From Trump’s Washington: The Awful Truth About Impeachment»  by Susan B. Glasser

«The New York Review of Books»:  «How China’s Rise Has Fastened Hong Kong’s Decline » by Ian Johnson

«The Washington Post»: «What we still don’t know about the Ukraine affair» by Jackson Diehl

«The Washington Post»: «Bloomberg News will avoid investigating Mike Bloomberg during his presidential run» by Paul Farhi

«The Washington Post» : «A call of duty and the family he left behind» by Ian Shapira

«The Washington Post»: «Vontae Davis retired at halftime of a NFL game. That’s just the beginning of his story» by Adam Kilgore

«The Washington Post»: «50 notable works of fiction in 2019»

«The Washington Post»: «50 notable work of nonfiction in 2019»

«The Guardian»: «The media like to rock the royal boat – but they won’t sink it» by Roy Greenslade

«The Guardian»: «Michael Bloomberg demonstrates the danger of billionaire-owned media» by Arwa Mahdawi

«The Guardian»: «Concern over rise in dark tourism in Syria as war enters ninth year» by Bethan McKernan

«The Guardian»: «Podcast – The rise of Netflix. An empire built on debt»

«The Guardian»: «Digital democracy will face ist biggest test in 2020» by Siva Vaidhyanathan

«The Guardian»: «Tim Berners-Lee unveils global plan to save the web» by Ian Sample

«The Guardian»: «The inside story of Trump’s alleged bribery of Ukraine» by Lauren Gambino & Tom McCarthy

«The Guardian»: «Blocked roads then bullets: Iran’s brutal crackdown in ist City of Rises» by Michael Safi

«The Guardian»: «Murals of Baghdad : the art of protest»

«The Observer»: «Faith, but fury too, for Donald Trump at home» by Michael Goldfarb

«The Observer»: «Fun, physics and the God particle: a tour of Cern, Switzerland» by Emma Cook

«The Independent»: «I talked to everyone in Syria, controversial or otherwise. That’s how you find the truth» by Robert Fisk

«Columbia Journalism Review»: «Building a more honest Internet» by Ethan Zuckermann

«Columbia Journalism Review»: «The Investigator» by Elizabeth Zerofsky

..........Kalenderwoche 48..........

«The New York Times»: «Michael Bloomberg Joins 2020 Democratic Field for President» by Alexander Burns

«The New York Times»: «Who’s Running for President in 2020?» by Alexander Burns, Matt Flegeneheimer, Jasmine C. Lee, Lisa Lerer & Jonathan Martin

«The New York Times» : «Fiona Hill and the American Idea» by Roger Cohen

«The New York Times»: «Colonel Windman’s America» by Jesse Wegman

«The New York Times»: «Why Fox News Slimed a Purple Heart Recipient» by Tonin Smith

«The New York Times»: «The-Nehisi Coates: The Cancellation of Kolin Kaepernick» by Te-Nehisi Coates

«The New York Times»: «Hong Kong: A City Divided» by Lam Yik Fei (photographs)

«The New York Times»: «Vacillating Trump Supporter, Take Two» by Roger Cohen

«The New York Times»: «’No One Believes Anything’ : Voters Worn Out by a Fog of Political News» by Sabina Tavernise & Aidan Gardiner

«The New York Times»: «Is There Anything We Can All Agree On? Yes, It’s Dolly Parton» by Lindsay Zoladz

«The New York Times»: «Arab Thinkers Call to Abandon Boycotts and Engage with Israel» by David E. Halbfinger

«The New York Times»: «The Jungle Prince of Delhi» by Ellen Barry

«The New York Times»: «Non-Fiction: Seeing Margaret Thatcher Whole» by Benjamin Schwarz

«The New York Times»: «The 10 Best Books of 2019»

«The New York Times»: «The Moden Life of Origami, an Art as Old as Paper» by Kathleen Massara (text) & Ryan Jenq (photographs

«The New York Times Magazine»: «Congratulations, You’re a Congresswoman. Now What?» by Susan Dominus

«The New York Times Style Magazine»: «Japan in Bloom» by Hanya Yanagihara

«The New Yorker»: «Annals of Inquiry: Dirt-Road America» by M.R. O’Connor

«The New York Review of Books»: «The Medium Is the Mistake» by David Bromwich

«The New York Review of Books»: «The Ceaseless Innovation of Duane Michals» by Martin Filler

«The New York Review of Books»: «Against Economics» by David Graeber

«The Washington Post»: «In Trump’s DC, rogue actors gain power as experts become irrelevant»  by Greg Jaffe

«The Washington Post»: «Here’s how Russia will attack the 2020 election. We’re still not ready» by Renee DiResta, Michael McFaul & Alex Stamos

«The Washington Post»: «Why it was so satisfying to watch Fiona Hill take charge» by Rechel Sklar

«The Washington Post»: « Let’s not pretend Washington ever really tried to stop Israeli settlements» by Aaron David Miller& Daniel Kurtzer

«The Washington Post»: «The charges against Israeli Primie Minister Benjamin Netanyahu, explained» by Miriam Berger

«The Washington Post»: «Altamont endend the ‘60s with chaos and death» by Geoff Edgers, Erin Patrick O’Connor (video) and Bishop Sand & Carol Alderman (audio)

«The Washington Post»: «Lee Harvey Oswald’s final hours before killing Kennedy»

«The Guardian»: «Streets on fire: how a decade of protest changed the world» by Gary Younge

«The Guardian»: «Secret bunkers and mountain hideouts: hunting Italy’s mafia bosses» by Lorenzo Tondo

«The Guardian»: «Facebook: ‘Greatest propaganda machine in history’» by Sacha Baron Cohen

«The Guardian»: «The long read: what I have learned form my suicidal patients» by Gavin Frances

«The Guardian»: «A Warning review: Anonymous Trump book fails to make a name for itself» by Lloyd Green

«The Guardian»: «Ten of the best new books in translation» by Marta Bausells

«The Guardian»: «Glimpses of women through time: 130 years of National Geographic images»

«The Guardian»: «Foetus 18 weeks: the greatast photograph of the 20th century?» by Charlotte Jansen

«The Observer»: «How street protests across Middle Easr theaten Iran’s power» by Martin Chulov

«The Intecept»: «From the rubble of the U.S. war in Iraq, Iran built a new order» by Jeremy Scahill & Murtaza Hussain

«The Intercept»: «The Story Behind the Iran Cables» by Betsy Reed, Vanessa Gezari & Roger Hodge

..........Kalenderwoche 47..........

«The Guardian»: «The Tories can’t win without the press. This isn’t how democracy works» by Gary Younge

«The Guardian»: «The long read: How immigration became Britain’s most toxic political issue» by Rachel Sabi

«The Guardian»: «Evo Morales: indigenous leader who changed Bolivia but stayed too long» by Laurence Blair & Dan Collyns

«The Guardian»: «Czechoslovakia’s Velvet Revolution, 1989 – in pictures»

«The Guardian»: «The Amazon: on the frontline of a global battle to tackle the climate crisis» by Jonathan Watts

«The Guardian»: «From Watergate to Ukraine: how TV will dictate Trump’s impeachment fate» by David Smith

«The Guardian» : «‘We know we’re more than a TV show’: how Sesame Street made it to 50» by Noel Murray

«The Guardian»: «Podcast: Meeting George Soros»

«The Guardian»: Interview – Hillary and Chelsea Clinton: ‘We cannot give in. That’s how they win’» by Charlotte Higgins

«The Independent»: «Prince Andrew interview: Faced with the most serious of allegations and a self-made PR disaster unfolding, all he really had to say was sorry, mum» by Sean O’Grady

«The Independent»: «Michael Lynk’s UN report on Israeli settlements speaks the truth – but the world refuses to listen» by Robert Fisk

«The Independent»: «Erdogan’s ethnic cleansing of the Kurds is still happening – and we have Trump to thank» by Patrick Cockburn

«The Independent»: «Anti-semitism is on the rise in Europe riding a wave of nationalism. How did we forget the horrors of history so fast?» by Andrea Mammone

«The Intercept»: «Deconstructed: The Bernie Sanders Interview»

«The Intercept» : «Baghdadi Died, but the U,S. War on Terror Will Go On Forever» by Murtaza Hussain

«The Washington Post»: «The key impeachment question: What did Trump want from Ukraine – and what exactly did he do?» by Greg Jaffe

«The Washington Post»: «How a lone CIA analyst triggered the inquiry that has engulfed U.S. politics» by Greg Miller, Greg Jaffee & Paul Sonne

«The Washington Post»: «Iran’s Hostage Factory» by Jason Rezaian

«The Washington Post»: «The most remote emergency room: life and death in rural America» by Eli Saslow

«The Washington Post»: «Thinking About Profiles in Courage: inside ‘A Warning’ by Anonymous» by Carlos Lozado

«The Washington Post»: «Fear and loathing ahead of the British election» by Adam Taylor

«The Washington Post»: «Hong Kong: ‘We’re in a war’» by Shibani Mahtani

«The Washington Post»: «We thought Trump was the biggest con man. We were all wrong» by Catherine Rampell

«The Washington Post»: «It’s tough being small in a big-suit world. We still spacewalked» by Christina Koch & Jessica Meir

«The New Yorker»: «Personal History: The Final Frontier» by Michael Chabon

«The New Yorker»: «A Reporter At Large: The Case Against Boeing» by Alec MacGillis

«The New Yorker»: «From Little Englanders to Brexiteers» by Issac Chotiner

«The New Yorker»: «Is Trump Already Winning on Impeachment?» by Susan B. Glasser

«The New York Times»: «Trump, Ukraine and Impeachment: The Inside Story of How We Got There» by Sharon LaFraniere, Andrew E. Kramer & Danny Hakim

«The New York Times»: «In Praise of Washington Insiders» by David Brooks

«The New York Times»: «On the Frontline of Progressive Anti-Semitism» by Blake Fleyton

«The New York Times»: «What Joe Biden Actually Did in Ukraine» by Glen Thrush & Kenneth P. Vogel

«The New York Times»: «The Soldiers We Leave Behind» by Phil Klay

«The New York Times Magazine»: «So the Internet Didn’t Turn Out the Way We Hoped. Now What?» by Maurizio Cattelan & Pierpaolo Ferrari (photo illutrations and viedeo)

«The New York Times Magazine»: «We’re Stuck With the Tech Giants. But They’re Stuck With Each Other» by John Herman & Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari (photo illustration)

«The New York Times Magazine»: «What Do Teens Learn Online Today? That Identity Is a Work in Progress» by Elizabeth Weil & Maurizio Cattlean and Pierpaolo Ferrari (photo illudtration)

«The New York Times Magazine»: «Finding Truth Online Is Hard Enough. Censors Make It a Labyrinth» by Suzy Hansen & Maurizio Cattelean and Paolo Ferrari (photo illustration)

«The New York Times Magazine»: «The Internet Dream Became a Nightmare. What Will Become of It Now?» by Bill Wasik & Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari ( (photo illudtration)

«Foreign Affairs»: «Let Russia Be Russia» by Thomas Graham

«Rolling Stone»: «Why Venice Is Disappearing» by Jeff Goodell

..........Kalenderwoche 46..........

«The Guardian»: «After Baghdadi: who are the world’s most wanted fugitives?» by Michael Safi

«The Guardian»: «Berlin after the Wall – then and now» by Colin McPherson (photographs)

«The Guardian»: «The briefing: whatever happened to the Berlin Wall?» by Kate Connolly

«The Guardian»: «I was a teenager in East Germany when the wall fell. Today we are still divided» by Sabine Rennefanz

«The Guardian»: «Mural superiority: the fight over Germany’s cold war art heritage» by Philip Oltermann

«The Guardian»: «Watching the fall of the Berlin Wall: 'I downed almost an entire bottle of schnapps'» by Jenny Erpenbeck, Thomas Brussig, Kathrin Schmidt, David Wagner & Sabine Rennefanz

«The Guardian»: «Podcast: Mexico’s war with the drug cartels»

«The Guardian»: «’The disappeared’: serching fort he 40'000 missing victims of Mexico’s drug wars» by Tom Phillips

«The Guardian»: «Bloody Tijuana: a week in the life of Mexico’s murderous border city» by Tom Phillips

«The Guardian»: «Is America a democracy? If so, why does it deny millions the vote?» by Ankita Rao, Pat Dillon Kim Kelly & Zack Bennett

«The Guardian»: «How Big Tech is dragging us towards the next financial crash» by Rana Foroohar

«The Guardian»: «Return to Paradise: the people who came back after a deadly fire – in pictures» by Dani Anguiano & Talia Hermann

«The Observer»: «How the megacities of Europe stole a continent’s wealth» by Julian Coman

«The Observer»: «’The scene has exploded’: China gets set to be a leading glaobel entre for art" by Sophie Hastings

«The Independent»: «The new revolutions of the Middle East are not the same, but they all share this one fatal flaw» by Robert Fisk

«The Independent»: «Everything you were told about the Syrian war was wrong - until now» by Robert Fisk

«The New Yorker» : «Personal History: My Year of Concussions» by Nick Paumgarten

«The New Yorker»: «Letter from the Amazon: Blood Gold in the Brazilian Rain Forest» by Jon Lee Anderson

«The New Yorker»: «Liberalism According to The Economist» by Pankaj Mishra

«The New York Review of Books»: «The Defeat of General Mattis» by Fred Kaplan

«The New York Review of Books»: «Lesssons in Survival» by Emily Raboteau

«The New York Times» : «Book Review: In ‘A Warning’, Anonymous Author Makes Case Against Re-election» by Jennifer Szalai

«The New York Times»: «How a Tell-All Memoir Made It into Print » by Alexandra Alter

«The New York Times»: «How One Syrian Highwy Shows a Country in Chaos» by Neil Collier & Ben Laffin

«The New York Times»: «Why Donald Trump Hates Your Dog» by Frank Bruni

«The New York Times»: «Latin Americans Are Furious» by Jorge Ramos

«The New York Times»: «Germany Has Been Unified for 30 Years. Its identity Is Still Not» by Kathrin Bennhold (text) & Laetitia Vancon (photographs)

«The New York Times»: «The Fall of the Berlin Walls in Photos: An Accident of History That Changed the World» by Katrin Bennhold

«The New York Times»: «Philip Glass Is Too Busy to Care About Legacy» by Zachary Wolfe

«The New York Times» : «Op-Art: A Wedding Under Curfew» by Malik Sajad

«The New York Times»: «Warren Would Take Billionaires Down a Few Billion Pegs» by Patricia Cohen

«The New York Times Magazine»: «Inside Adam Schiff’s Impeachment Game Plan» by Jason Zengerle

«The New York Times Magazine» : «Can a Woman Who Is an Artist Ever Just Be an Artist?» by Rachek Cusk

«The Washington Post»: «Book by ’Anonymous’ describes Trump as cruel, inept and a danger to the nation» by Philip Rucker

«The Washington Post» : «Podcast – The other Frankfurt – an East German city grapples with identity»

«The Washington Post»: «Five famous parents, five tough topics» by Amanada Long (text) & Josée Bisaillon (illustrations)

«The New Republic»: «The Death of the Rude Press» by Alex Pareene
 

..........Kalenderwoche 45..........

«The New York Times»: «The Happy, Healthy Capitalists of Switzerland» by Ruchir Sharma

«The New York Times»: «In Trump’s Twitter Feed: Conspiracy-Mongers, Racists and Spies» by Mike McIntire, Karen Yourish & Larry Buchanan

«The New York Times»: «How Trump Reshaped the Presidency in Over 11'000 Tweets» by Michael D. Shear, Maggie Haberman, Nicholas Confesore, Karen Yourish, Larry Buchanan & Keith Collins

«The New York Times» : «Can Democrats Compete with Trump’s Twitter Feed?» by Charlie Warzel

«The New York Times»: «The Arab Spring Rekindled in Beirut» by Roger Cohen

«The New York Times»: «The Money Farmers: How Oligarchs and Populists Milk the EU for Millions» by Selam Gebrekidan, Matt Aputo & Benjamin Novak

«The New York Times»: «Aaron Sorkin: An Open Letter to Mark Zuckerberg» by Aaron Sorkin

«The New York Times Magazine»: «How Does the Human Soul Survive Atrocity?» by Jennifer Percy (story) & Adam Ferguson (photographs)

«The New York Times Magazine»: «How the Trump Cabinet’s Bible Teacher Became a Shadow Diplomat» by Matthias Schwartz

«The New Yorker»: «In His Dealings with Ukaine, Did Donald Trump Commit a Crime?» by Jeffrey Toobin

«The New Yorker»: «How Brexit Will End» by Sam Knight

 «The New Yorker»: «A Critic at Large: Why We Can’t Tell the Truth About Aging» by Arthur Krystal

«The New Yorker»: «The World Is, Of Course Insane’: A Conversation with Errol Morris» by Daniel E. Gross

«The Washington Post»: «Three big questions after Baghdadi’s death» by Ishaan Tharoor

«The Washington Post»: «Islamic State defector inside Baghdada’s hideout critical for raid’s success, officials say» by Joby Warrick, Ellen Nakashima & Dan Lamothe

«The Washington Post»: «The anti-neoliberal wave rocking Latin America» by Ishaan Tharoor

«The Washington Post Magazine»: «The Spectacular, Strange Rise of Music Holograms» by David Rowell

 «The Washington Post Magazine»: «The Apology Letter» by John J. Lennon

«The Intercept»: «Podcast: How to resist with Ilhan Omar and Michael Moore»

«The Intercept»: «Deconstructed Special: The Noam Chomsky Interview»

«The Guardian»: «Has the climate crisis made California too dangerous to live in?» by Bill McKibben

«The Guardian»: «Robert de Niro and Al Pacino: ’Were not doing this ever again’ by Andrew Pulver

«The Guardian»: «’Don’t count her out’: can Kamal Harris salvage a languishing 2020 bid?» by Lauren Gambino

«The Guardian»: Cannabis farms and nail bars: the hidden world of human trafficking»

«The Guardian»: «Chinese primary school halts trials of device that montitors pupils’ brain waves» by Michael Standaert

«The Guardian» : «Former Yugolavia’s brutalist beauty – a photo essay» by Ivana Sekularc (text) and Marko Durica (photographs)

«The Observer»: «German novelists on the fall oft he Berlin Wall: ‘It was a source of energy we lived off for years’» by Julia Franck, Heike Geissler, Maxim Leo, Norman Ohler, & Bernhard Schlink

«The Observer»: «Frustration and anger fuel wave of youth unrest in Arab world» by Michael Safi

«The Observer»: «Torture, rape and murder: inside Tripolis’s refugee detention camps» by Francesca Mannocchi

«The Independent»: «The new revolutions of the Middle East are not the same, but they all share this one fatal flaw» by Robert Fisk

«Wired»: «What’s Blockchain Actually Good For? For Now, Not Much» by Gregory Barber

«The Atlantic»: «Brexit and the Failure of Journalism» by Helen Lewis

«The Columbia Journalism Review» : «Op-Ed : Bernie Sanders on his plan for journalism» by Bernie Sanders

..........Kalenderwoche 44..........

«The New York Times»: «ISIS Leader Known for His Brutality Is Dead at 48» by Rukmini Callimachi & Falih Hassan

«The New York Times»: «Al-Baghdadi Raid Was a Victory Built on Factors Trump Derides» by David E. Sanger

«The New York Times»: ‘Keep the Oil’: Trump Revives Charged Slogan for New Syria Troop Mission» by Michael Crowley

«The New York Times»: « Al-Baghdadi Is Dead. The Story Doesn’t End Here» by Thomas L. Friedman

«The New York Times»: «Inside ISIS Prison, Cildren Ask Their Fate» by Ben Hubbard (text) & Ivor Prickett photographs and video)

«The Washington Post»: «With Bagdhdadi intheir sight, U.S. troops launched ‘a dangerous and daring midnight raid’» by Dan Lamothe & Ellen Nakashima

«The Washington Post»: «Bigger than Bin Laden? 3 striking things about Trump’s announcement that Baghdadi is dead» by Aaron Blake

«The Guardian»: «Abu Bakr al-Baghdadi’s death comes as new order takes shape in the Middle East» by Martin Chulov

«The New York Times»: «200 Dispatches: Odd Animals, Offbeat Childhoods, Celebrity Origins and Extreme Sports» by Bryant Rousseau

«The New York Times»: «’No Regrets’: Hong Kong Protesters Test China’s Limits» by Andrew Jacobs, Tiffamy May & Lam Yik Fei (photographs)

«The New York Times»: «Why Protests Are Flaring Up Across the Globe» by Declan Walsh & Max Fisher

«The New York Times» : «The America I Knew as Russia’s Foreign Minister ist Gone» by Andrei V. Kozyrev

«The New York Times»: «Extra! Extra! Prez Won’t Read All About It» by Maureen Dowd

«The New York Times»: «An Election Is the Only Answer for Britain» by Roger Cohen

«The New York Times Magazine»: «The Illustrated Guide to Brexit» by Christoph Niemann

«The New Yorker»: «Dispatch: How to Mourn a Glacier» by Lacy M. Johnson

«The New Yorker»: «The Shattered Dream of Afghan Peace» by Luke Mogelson

«The New Yorker»: «Modern Life: Astrology in the Age of Uncertainty» by Christine Smallwood

«The New Yorker»: «The Invention – and Reinvention – of Impeachment» by Jill Lepore

«The Washington Post»: «Trump lawyer argues he would be immune form prosecution even if he were to shoot someone» by Ann E. Marimow & Jonathan O’Conell

«The Washington Post»: «The words that could end a presidency» by Dana Milbank

«The Washington Post»: «’I don’t think they know we exist’» by Stepahnie McCrummen

«The New York Review of Books» : «‘This Is Ethnic Cleansing’: A Dispatch from Kurdish Syria» by Khabat Abbas

«The Guardian»: «The long read: How liberalism became ‘the god that failed’ in eastern Europe» by Ivan Krastev & Stephen Holmes

«The Guardian»: «South African cities – Only we can change things’»: life in the gang-ridden other side of Cape Town» by Jason Burke (text) & James Oatway (photographs)

«The Guardian»: «The spectre of Syria silenced Arab protest. But now it’s finding its voice» by Nesrine Malik

«The Guardian» : «Europe is fed up with Brexit. But it’s still best for all if Britsin stays in» by Tomothy Garton Ash

«The Guardian»: «Five conflict photographers on some of the hardest images they’ve taken» by Lauren Walsh & Jehan Jillani

«The Guardian»: Five brothers, five countries : a family ravaged by Syria’s war» by Michael Safi

«The Guardian»: «I watched Fox News every day for 44 months: Here’s what I learned» by Bobby Lewis

«The Guardian»: «In its deference to the powerful, our media is failing us» by Gary Younge

«The Guardian»: «No filter: my week-long quest to break out of my political bubble» by John Harris

«The Guardian»: «All the President’s women review: Donald Trump, sexual predator» by Lloyd Green

..........Kalenderwoche 43..........

«The New York Times»: «4 Big Questions About Syria’s Future» by Anne Barnard, Anjali Singhvi, Sarah Almukthar, Allison McCann & Jin Wu

«The New York Times»: «Reporting from the Philippines: When the President Wants to ‘Kill Journalism’» by Joshua Hammer

«The New York Times»: «Ukraine Has Become a Vibrant Democracy. No Wonder Trump Hates It» by Michelle Goldberg

«The New York Times»: «How Italians Became ‘White’» by Brent Staples

"The New York Times": «In the Alps, Keeping Tabs on Melting Ice» by Page McClanahan

«The New York Times»: «6 Takeaways From the October Democratic Debate» by Shane Golfmacher & Reid J. Epstein

«The New York Times»: «How Can Democrats Keep Themselves From Overreaching» by Thomas B. Edsall

«The New York Times»: «Harald Bloom, a Prolific Giant and Perhaps the Last of a Kind» by Dwight Garner

«The New York Times»: «How Hitler Pioneered ‘Fake News’» by Timothy Snyder

«The New York Times»: «Old People Have All the Power. Let’s Take It Back» by Astra Taylor (text) & Igor Bstiadas (illustrations)

«The New York Times Magazine»: «The China Connection : How One D.E.A. Agent Cracked a Global Fentanyl Ring» by Alex W. Palmer

«The New York Times Style Magazine»: «The Greats»

«The New Yorker»: «Iran’s Housing Crisis: The Ghost Towers» by Hashem Shakeri

«The New Yorker»: «Will Republicans Challenge Trump on Impeachment» by Amy Davidson Sorkin

«The New Yorker»: «Personal History: My Years in the Florida Shuffle of Drug Addiction» by Colton Wooten

«The New Yorker»: «The Exuberance of MoMa’s Expansion» by Peter Schjeldahl

«The Washington Post»: «Violent spoof video of Trump killing his critics show how memes have reshaped politics » by Drew Harwell & Tony Romm

«The Washington Post»: «ISIS eyes breakout opportunity as Turkish forces batter Kurds» by Joby Warrick &Souad Mekhennet

«The Washington Post»: «Facing unbearable heat, Qaatar has begun to air-condition the outdoors» by Steven Mufon (text) & Salwan Georges (photographs)

«The Washington Post»: «A photographer’s account from the frontline of Turkey’s incursion in Syria» by Alice Martins

«The Washington Post»: «The Democratic Debates Haven’t Changed Much? Oh,  yes they have» by Dan Balz

«The Washington Post»: «Third time was not the charm: Rudy Giuliani’s latest divorce is bitter, expensive and very public» by Roxanne Roberts

«The Washington Post»: «The akward tension underlying the West’s anger at Turkey» by Ishaan Tharoor

«The Guardian»: «Without encryption, we will loser all our privacy. This is our new battleground» by Edward Snowden

«The Guardian»: «Russian shadow falls over Syria as Kurds open door for Assad» by Martin Chulov

«The Guardian»: «Podcast – Hong Kong: the story of one protester»

«The Guardian»: «How sports tactics can help Democrats beat Donald Trump in 2020  by Kareem Abdul-Jabbar

«The Guardian»: «Marc Zuckerberg doesn’t understand free spreech in the 21st century» by Siva Vaidhyanathan

«The Guardian: «We’re rethinking the images we use for our climate journalism» by Fiona Shields

«The London Review of Books»: «Chinese Cyber-Sovereignty» by John Lanchester

«The London Review of Books»: «Hipsters in Beijing» by Sheng Yun

«Rolling Stone»: «The Biden Paradox» by Matt Taibbi

«Rolling Stone»: «Elijah Cummings Was Not Done» by Jamil Smith

«The Atlantic»: «Jeff Bezos’s Master Plan» by Franklin Foer

«Foreign Affairs»: «The Demolition of U.S. Diplomacy» by William J. Burns

..........Kalenderwoche 42..........

«The New York Times»: «The Free World at 30» by Roger Cohen

«The New York Times»: «Turkey’s Plan to Move Refugees to Syria Is Dangerous» by Ryan Gingeras & Nick Danforth

«The New York Times»: «‘We Are Inside the Fire’: An Oral History of the War in Afghanistan» by Fahim Abed, Fatima Faizi (text) & Jim Huylebroek

«The New York Times»: «Jeremy Corbyn or No-Deal Brexit? The U.K. May Have to Choose» by Benjamin Mueller

«The New York Times»: «Revisiting Hitler, in a New Authoritarian Age» by Talya Zax

«The New York Times»: «What Happened to Rudy Giuliani?» by Ken Frydman

«The New York Times»: «A Linguist’s Guide to Quid pro Quo» by Steven Pinker

«The New York Times»: «Do Works by Men Toppled by #MeToo Belong in the Classroom?» by Emma Goldberg

«The New York Times»: «10 Tips to Avoid Leaving Tracks Around the Internet» by David Pogue

«The New York Times Magazine»: «How Susan Sontag Taught Me to Think» by A. O. Scott

«The New York Times Magazine»: «What Does PewDiePie Really Believe?» by Kevin Roose

«The New York Times Magazine»: «Backstage at the Modern» by Deborah Solomon (text) & Penn Chan (photographs)

«The New Yorker»: «Is Amazon Unstoppable?» by Charles Duhigg

«The New Yorker»: «A Reporter At Large - The Next Word: Where Will Predictive Text Take Us?» by John Seabrook

«The New Yorker»: «Annals of Espionage – The Black Cube Chronicles: The Private Investigators» by Ronen Farrow

«The New Yorker»: «Amartya Sen’s Hopes and Fears for Indian Democracy» by Isaac Chotiner

«The New Yorker»: «Cultural Comment: How We Came to Live in ‘Cursed’ Times» by Jia Tolentino

«The New Yorker» : «Annals of Philisophy: Nietzsche’s Eternal Return» by Alex Ross

«The New York Review of Books» : «Harald Szeemann: Curatiom as Creation» by Jason Farago

«The New York Review of Books»: «Time for a New Liberation?» by Timothy Garton Ash

«The New York Review of Books»: «Fascinated to Presume: In Defense of Fiction» by Zadie Smith

«The Washington Post»: «Trump’s abandoning Kudish partners in Syrie sends a chilling message to every other American ally» by James Hohmann

«The Washington Post»: «Donald Trump, corrupted absolutely» by Dana Milbank

«The Washington Post»: «Five Myths about Mike Pence» by Tom LoBianco

«The Guardian»: «The rise and rise of Bangladesh – but is life getting any better?» by Fiona Weber-Steinhaus

«The Guardian»: «Podcast: Thirteen children have been shod dead in St. Louis, Missouri. Why?»

«The Guardian»: «Brexit is a necessary crisis – it reveals Britain's true place in the world» by David Edgerton

«The Guardian»: "Bloodied clothes and body bags: Kurds mourn dead in Syria» by Martin Chulov

«The Guardian»: «Why I can still be best friends with someone whose politics I despise» by Poppy Noor

«The Guardian»: «The day I confronted Harvey Weinstein: ‘He Said: You think you can save everyone’» by Ronan Farrow

«The Guardian»: «Ronan Farrow on investigating Harvey Weinstein : ‘When familiy issues are thrown at me, it’s a dirty issue’» by Emma Brockes

«The Guardian»: «The long read: Haiti and the failed promise of US aid» by Jacob Kushner

«The Guardian»: «Abiy Ahmed, Ethiopia’s prime minister, wins 2019 Nobel peace price» by Jason Burke & Jon Henley

«The Guardian»: «Interview - ‘My ties to England have been loosened: John le Carré om Britain, Boris and Brexit» by John Banville

«Dissent Magazine»: «The Obamanauts» by Corey Robin

«Literary Hub»: «On Finding the Freedom to Rage Againgst Our Fathers» by Minda Honey

«Longreads»: «How to Survive a Vivisection» by Rachel Somerstein

«The Intercept»: «All the President’s Crimes: The Actual Laws Trump Has Borken, Just with the Ukraine and China Affairs, Could Land Him 10 Years in Prison» by Ryan Grim

«The Intercept» : «Congratulations, Nobel Committee, Just Just Gave the Prize to a Genocide Apologist» by Peter Maas

«The Atlantic»: «The Danger of Abandoning Our Partners» by Joseph Votel & Elizabeth Dent

..........Kalenderwoche 41..........

«The New York Times»: «The Growing Threat to Journalism Around the World» by A. G. Sulzberger

«The New York Times» : «Why Trump Voters Stick with Him» by David Brooks

«The New York Times»: «Touch of Evil» by Maureen Dowd

«The New York Times»: «Free Speech Is Killing Us» by Andrew Marantz

«The New York Times»: «What’s the Matter with Republicans?» by Peter Wehner

«The New York Times»: «What Kind of Problem Is Climate Change?» by Alex Rosenberg

«The New York Times»: «Hong Kong’s Status as Neutral Ground at Risk as China Asserts Power» by Peter S. Goddman & Austin Ramzy

«The New York Times»: «In the Land of Self-Defeat» by Monica Potts

«The New York Times»: «Nonfiction: Can We Trust Economists?» by Justin Fox

«The New York Times»: «How ICE Picks Ist Targets in the Surveillance Age» by McKenzie Funk

«The New York Times»: «The New MoMa Is Here. Get Ready for Channge» by Jason Fargo

«The New Yorker»: «Letter From Trump’s Washington: Did Trump Just Self-Impeach» by Susan B. Glasser

«The New Yorker»: «How Far Will Trump Go to Save Himself?» by John Cassidy

«The New Yorker»: «How Disinformation Reaches Donald Trump» by David Rhode

«The New Yorker»: «Personal History: Abandoning A  Cat - Memories of My Father» by Haruki Murakami

«The New York Review of Books» : «Snowden in the Labyrinth» by Jonathan Lethem

«The New York Review of Books»: «When Fathers Die: Remembering Robert Frank» by Danny Lyon

«The Washington Post»: «Why is this Trump scandal different from all previous Trump scandals» by Daniel W. Drezner

«The Washington Post»: «Trump won’t destroy me, and he won’t destroy my family» by Joe Biden

«The Washington Post»: «Radical warming in Siberia leaves millions on unstable ground» by Anton Troianovsk & Christ Mooney (story) & Michael Robinson Chavez (photo and video)

«The Washington Post» : «A young couple’s gamble» by Kareem Fahim & Zakaria Zakaria (story) & Emenuele Satoli (photos)

«The Washington Post»: «Love and war» by Karie Fugett

«The Washington Post»: «Germany’s oldest politician is a 100-year-old woman who loves Obama and hates Brexit» by Rick Noack

«The Washington Post»: «China, 1949-2019: Seven decades in pictures» by Olivier Laurent & Brian Murphy

«The Washington Post Magazine»: «The Beating Heart» by Gene Weingarten (text); Katherine Frey (photos) & Ptark Svensson (illustration)

«The Guardian»: «Amal Clooney: give UN power to investigate journlist death» by Patrick Wintour

«The Guardian»: «The long read – Bad ancestors: does the climate crisis violate the rights of those yet to be born?» by Astra Taylor

«The Guardian»: «The Long read – Searching for an Alzheimer’s cure while my father slips away» by Peter Savodnik

«The Observer»: «Behind the razor wire of Greece’s notorious refugee camp» by Daniel Howden

«The Observer»: «From ‘our girls’ to ‘brides of Isis’» by Azadeh Moaveni

«The Observer»: «Final edition : why no local news is bad news» by Tim Adams

«Insider»: «The Murder of Kamal Kashoggi» by Evan Ratliff

..........Kalenderwoche 40...........

«The New York Times»: «When Trump Feels Cornered, He Gets Worse»  by Roger Cohen

«The New York Times»: «Impeaching the Peach One» by Maureen Dowd

«The New York Times»: «Why the Trump Impeachment Inquiry is the Only Option» by The Editorial Board

«The New York Times»: «Nonfiction: The Inscrutable Mike Pence» by Peter Baker

«The New York Times»: «Paul Throux’s Mexican Journey» by Paul Theroux (text) & Cesar Rodriguez (photographs)

«The New York Times»: «When Depression Is Like A Cancer» by Jill Halper M.D.

«The New York Times» : «36 Hours in Geneva» by Paige McClanahan

«The New York Times»: «In the Swiss Alps, Walking a Cliff’s Edge to History» by Andrew Brenner

«The New York Times»: «Saudi Arabia Invites Tourists: What You Need to Know» by Tariro Mzezewa

«The New York Times»: «Books of the Times: In Edward Snowden’s Memoir, the Disclosures This Times Are Personal » by Jennifer Szalai

«The New York Times» : «Books of the Times: A New Book Upends Conventional Wisdom About Migration» by Parul Sehgal

«The New York Times Magazine»: «The Voyages Issue : Follow Us to the End of the World»  by «The New York Times» (photographs)

«The New Yorker»: «Nancy Pelosi: An Exremely Stable Genius» by David Remnick

«The New Yorker»: «Annals of Medicine: Paging Dr Robot» by D.T. Max

«The New Yorker»: «Can a Burger Help Solve Climate Change?» by Tad Friend

«The New Yorker»: «The Integrity oft he Trump Impeachment Inquiry» by Steve Coll

«The New York Review of Books»: «Songs of my Self-Care» by Jacqueline Rose

«The Washington Post»: «Washington is again captivated by an anonymous source. It’s different now» by Ben Terris

«The Washington Post» : President sees himself as victim like no other» by Philip Rucker

«The Washington Post»: «The gaz tycoon and the vice president’s son: The story of Hunter Biden’s foray into Ukraine» by Paul Sonne, Michael Kranish & Matt Viser

«The Intercept»: «More U.S. Commandos Are Fighting Invisible Wars in the Middle East» by Nick Turse

«The Intercept»: «Reporters Should Stop Helping Donald Trump Spread Lies About Joe Biden and Ukraine» by Robert Mackey

«The Guardian»: «A 2'000km journey through the Amzon rainforest»

«The Guardian» : «A Life in a Sea of Red: the rise of China – in pictures» by Liu Heung Shing

«The Guardian»: «The long read: How Turkish TV is taking over the world» by Fatima Bhutto

«The Guardian»: «The long read – My body is feeling like it is dying from the drugs that are meant to save me: life as a cancer patient » by Anne Boyer

«The Guardian»: «The long read - The girl in the box: the mysterious crime that shocked Germany» by Xan Rice

«The Guardian»: «The 100 best films of the 21st century»

«The Guardian»: «The 100 best albums oft he 21st century»

«The Observer» : «‘You broke our glacier’: the Montblanc resort on the climate frontline» by Angela Giuffridda

..........Kalenderwoche 39..........

«The New York Times»: «Climate Protesters and World Leaders: Same Planet, Different World » by Somini Sengupta

«The New York Times»: «An Abrupt Move That Stunned Aides: Inside Trump’s Aborted Attack on Iran» by Peter Baker, Eric Schmitt & Michael Crowley Gupta

«The New York Times»: «Why Trump’s Daring Gambit with the Taliban Stalled» by Mujib Mashal

«The New York Times»: «Bibi Netanyahu Trapped in His Own Labyrinth» by Roger Cohen

«The New York Times» : «The End of the Netanyahu Era» by Shmuel Rosner

«The New York Times»: «Barack Obama’s Biggest Mistake» by Farhad Manjoo

«The New York Times»: «Al Gore: The Climate Crisis Is the Battle of Our Times, and We Can Win» by Al Gore

«The New York Times»: «Rock Star Patty Smith, Making Paris Swoon» by Maureen Dowd

«The New York Times» : «The Views from the Top: How They Measure Up» by James S. Russell

«The New York Times Magazine»: «What Reallly Brought Down the Boeing 737 Max?» by William Langewiesche

«The New Yorker»: «Edward Snowden and the Rise of Whistleblower Culture» by Jill Lepore

«The New Yorker»: «The Political Scene: The Fight for the Latino Vote in Florida» by Jonathan Blitzer

«The New Yorker»: «Jonathan Ledgard Believes Imagination Could Save the World» by Ben Taub

«The New Yorker»: «Books: Susan Sontag and the Unholy Practice of Biography» by Janet Malcom

«The New York Review of Books»: «Our Lethal Air» by Jonathan Mingle

«The New York York Review of Books»: «Walter Gropius: The Unsinkable Modernist» by Martin Filler

«Columbia Review of Journalism»: «Is Facebook really concerned about privacy» by Himanshu Gupta

«Columbia Journalism Review»: «5 years ago, Edward Snowden changed journalism» by Pete Verson

«The Washington Post»: «President Trump and the warping of democratic governance» by Dan Balz

«The Washington Post»: «Life is a struggle in Venezuela’s oil capital. So is death» by Anthony Faiola & Rachelle Krygier

«The Washington Post»: «The completely correct guide to getting off a plane » by Natalie B. Compton

«The Guardian: «The long read: Why can’t we agree on what’s true anymore?» by William Davies

«The Guardian»: «Podcast – Justin Trudeau: the rise and fall of a political brand»

«The Guardian»: «Think only authoritarian regimes spy on their citizens?» by Kenan Malik

«The Guardian»: «Sicilians dare to believe: the mafia’s cruel regime is over» by Lorenzo Tondo

«The Guardian»: «‘Protecting the European way of life from migrants’» is a gift to the far righ » by Daniel Trilling

«The Guardian»: «Ultra by Tobias Jones review – Italian football and the far right» by Tim Parks

«The Observer»: «Are brain implants the futurte of thinking?» by Zoe Corbyn

«The Observer»: «’We can find you anywhere’: the Chechen death squads stalking Europe» by Shaun Walker

«The Intercept»: «Why I Decided not to Delete My Old Internet Posts » by Edward Snowden

«The Intercept» : «Threatening New War for Oil, Donald Trump Calls His Own Offer of Iran Talks ‘Fake News’ » by Robert Mackey

«Rolling Stone» : «Mitch McConnell: The Man Who Sold America» by Bob Moser

..........Kalenderwoche 38..........

«The New York Times»: «The World 9/11 Took From Us» by Omer Aziz

«The New York Times»: «’Trump Unplugged’: A President as His Own National Security Adviser» by Michael Cowley & Lara Jakes

«The New York Times»: «Let Trump Destroy Trump» by David Axelrod

«The New York Times»: «Nonfiction: Inside the Minds of the Women Who Joined ISIS» by Anne Barnard

«The New York Times»: «How Fan Culture Is Swallowing Democracy» by Amanda Hess

«The New York Times»: «He Who Must Not Be Tolerated» by Kara Swisher

«The New York Times»: «The One Thing No Israeli Wants to Discuss» by Matti Friedman

«The New York Times»: «C.I.A. Informant Extracted from Russia Had Sent Secrets to U.S. for Decades» by Julian E. Barnes, Adam Goldman & David Sanger

«The New York Times»: «Bernie Sanders Went to Canada, and a Dream of ‘Medicare for All’ Flourished» by Sidney Ember

«The New York Times»: «’She Said’ Recounts the Story How Two Times Reporters Broke the Harvey Weinstein Story» by Susan Faludi

«The New York Times»: «Robert Frank Dies; Pivotal Documentary Photographer was 94» by Philip Gefter

«The New York Times Magazine»: «The Koch Foundation Is Trying to Reshape Foreign Policy. Now With Liberal Allies» by Beverly Gage

«The New Yorker»: «Annals of Diplomacy: The Logic of Humanitarian Intervention» by Dexter Filkins

«The New Yorker»: «Dept. Of Popular Culture – Superfans: A Love Story» by Michael Schulman

«The New Yorker»: «Personal History : My Terezín Diary» by Zuzana Justman

«The New Yorker»: «Robert Mugabe and the Fate of Democracy in Africa» by Robin Wright

«The New Yorker»: «Climate Change: What If We Stopped Pretending?» by Jonathan Franzen

«The New Yorker»: «The Shock of Robert Frank’s ‘The Americans’» by Peter Schjedahl

«The Washington Post»: «Robert Frank’s photographs captured the bleak reality we’re still living in today» by Philip Kennicott

«The Washington Post»: «Ex-Russian official thought to have spied for the U.S. was hiding in plain sight» by Shane Harris & Ellen Nakashima

«The Washington Post»: «John Bolton’s turbulent tenure comes to a Trumpian end» by Karen de Young, Yosh Dawsey & John Hudon

«The Washington Post»: «Afghanistan: Witness to a War» by Kevin Maurer

«The Washington Post»: «The West has lost confidence in its values. Syria is paying the price» by Anne Applebaum

«The Washington Post»: «Israel and the decline of the liberal order» by Robert Kagan

«The Guardian»: «The long read – Ship of horrors: life and death on the lawless high seas» by Ian Urbina

«The Guardian»: « Podcast – « ‘It’s all gone’: how Hurricane Dorian devastated the Bahamas»

«The Guardian»: «Robert Frank: the outsider genius whose photographs laid bare America’s soul» by Sean O’Hagan

«The Guardian»: «She Said: An inside look at the story that broght down Harvey Weinstein» by Adrian Horton

«The Guardian» : «Podcast: Siri, sex and Apple’s privacy problem»

«Pro Publica»: «The Myth of the ‘Genius’ Behind Trump’s Reelection Campaign» by Peter Elkind with Doris Burke

«Vanity Fair»: «The Curious Sociopathy of Jeffrey Epstein» by Vanessa Grigoriadis (story) & Philip Burke

«KENYONreview»: «Twelve Words» by Brian Trapp

«The Intercept»: «The Best Movie Ever Made About the Truth Behind the Iraq War Is ‘Official Secrets» by Jon Schwarz

«The Intercept»: «From Paso to Sarajevo» by Murtaza Hussain

«The Atlantic»: «Elite Failure Has Brought Americans to the Edge of an Existential Crisis» by Derek Thompson

..........Kalenderwoche 37..........

«The Guardian»: «Podcast : Reporting from the eye of a political storm»

«The Guardian»: «State of nomination: where do Democrats stand as 2020 narrows?» by Lauren Gambino

«The Guardian»: «The American left’s 2020 mission: defeat Trump – and change the world» by Gary Younge

«The Guardian»: «Climate apartheid will only lead to more tragedies in the Mediterranean» by Carola Rackete

«The Guardian»: «Hong Kong: Will scrapping extradition bill end protests?» by Verma Yu

«The Guardian»: «A glimpse behind the scenes of Giza’s Grand Egyptian Museum» by Ruth Michaelson

«The Guardian»: «The race to create a perfect lie etector – and the dangers of succeeding» by Amit Katwala

«The Guardian»: «The science of senolytics: how a new pill could spell the end of aging» by Amy Fleming

«The Guardian»: «Podcast: The man who gave birth»

«The Guardian»: «The long read: From mind control to murder? How a deadly fall revealed the CIA’s darkest secrets» by Stephen Kinzer

«The Guardian»: «Robert Mugabe killed the freedoms he had worked so hard for» by Fadzayi Mahere

«The Guardian»: «Exclusive: John Le Carré’s new novel set among ‘lunatic’ Brexit inrigue» by Allison Flood

«The New Yorker» : «Are Spies More Trouble Than They Are Worth?» by Adam Gopnik

«The New Yorker»: «Reader, I googled It» by Dan Chiasson

«The New Yorker»: «The Message of Measles» by Nick Paumgarten

«The New York Review of Books»: «Brexit. Fools Rush Out» by Jonatahan Freedland

«The New York Review of Books»: «The Streets of New York» by Phil Penman

«The New York Times» : «The ‘Political Anarchist' Behind Britain’s Chaos» by Jenni Russell

«The New York Times»: «Boris Johnson’s Do-or-Die Debacle» by Roger Cohen

«The New York Times»: «One Job Is Better than Two» by Binyamin Appelbaum & Damon Winter

«The New York Times»: «On the Job 24 Hours a Day, 27 Days a Month» by Andy Newman

«The New York Times»: «How to Manage Your Mental Illness at Work» by Eric Ravenscraft

«The New York Times»: «The High School Course Bejing Accuses of Radicalizing Hong Kong» by Tiffany May & Amy Qin

«The New York Times» : «Robert Mugabe, Strongman Who Cried, ‘Zimbawe’ Is Mine, Dies at 95» by Alan Cowell

«The New York Times»: «I Killed My Partner. It Saved My Life» by Arlene Adams (text) & Clara Vannucci (photographs)

«The New York Times»: «The Real Donald Trump Is a Character on TV» by James Poniewozik

«The New York Times Magazine»: «The Secret History of the Push to Strike Iran» by Ronen Bergman & Mark Mazetti

«The New York Times Magazine»: «The Gospel According to Marianne Williamson» by Taffy Brodesser-Akner

«The Washington Post»: «Trump’s lost summer: Aides claim victory, but others see incompetence and intolerance» by Philip Ruckder & Ashley Parker

«The Washington Post»: «Donald and the black sharpie» by Dana Milbank

«The Washington Post»: «Five powerful stories from this year’s Visa pour L’Image: International Festival of Photojournalism» by Kenneth Dickerman

«The Washington Post»: «At a sprawling tent camp in Syria, ISIS women impose a brutal rule» by Louisa Loveluck & Souad Mekhennet

«The Washington Post»: «Why America is losing the information war to Russia» by David Ignatius

«The Atlantic»: «The Man Who Couldn’t Take It Anymore» by Jeffrey Goldberg

..........Kalenderwoche 36..........

«The Observer»: «Into the storm: the horror of the second world war» by Neil Ascherson

«The Observer»: «Lessons of the second world war are at risk of being forgotten, or even rewritten» by Sadiq Khan

«The Guardian»: «WWII: eighty years on, the world is still haunted by a catastrophe foretold» by Peter Beaumont

«The Guardian»: «How far will China go to stamp out Hong Kong protests?» by Tania Branigan

«The Guardian» : «Drone attacks in Middle East raise fears of escalting conflict» by Martin Chulov, Oliver Holmes & Mohammed Rasool

«The Guardian» : «A civil war state of mind now threatens our democracy» by Polly Toynbee

«The Guardian»: «Washington’s great mystery : Trump’s affinity for Putin and populists baffles experts» by Sabrian Siddiqui

«The Guardian»: «Margaret Atwood: ‘She’s ahead of everyone in the room’» by Johanna Thomas-Corr

«The Guardian»: «The long read: How the prison economy works» by Richard Davies

«The Independent» : «Trump is now the ‘crazed’ rogue leader in the US-Iran saga» by Robert Fisk

«The Intercept»: «It’s Time to Indict Aug San Su Kyi for Genocide Against the Rohyngya in Myanmar» by Mehdi Hasan

«The Intercept»: «Google Is Deepening Its Involvement with Egypt’s Repressive Government» by Vic Ryan

«The Intercept»: «We Tested Europe’s New Lie Detector for Travellers – And Immediately Triggered a False Positive» by Ryan Gallagher & Ludovica Jona

«The Washington Post»: «People have Trump fatigue. How will it effect 2020?» by David Ignatius

«The Washington Post»: «Why can’t we use nuclear weapons agaings bedbugs?» by Dana Milbank

«The Washington Post»: «A climate change solution slowly gains ground» by Steven Mufson

«The Washington Post»: «Teaching America’s Truth» by Joe Heim

«The Washington Post»: «Boris Johnson is taking British democracy to the brink» by Ishaan Tharoor

 «The Washington Post»: «Much of the world can learn something fom Africa» by Fareed Zakaria

«The Washington Post»: «Virtual afterlife: ‘Hey, Google! Let me talk to my departed father» by Peter Holley

«The New Yorker»: «China’s Hong Kong Dilemma» by Evan Osnos

«The New Yorker»: «The Rich Can’t Get Richer Forever, Can They?» by Liaquat Ahamed

«The New York Times» : «Cooler, Farther and Less Crowded : The Rise of ‘Undertourism » by Elaine Glusac

«The New York Times»: «What’s Next for Brexit? Six Possible Outcomes» by Stephen Castle

«The New York Times» : «The Amazon, Siberia, Indonesia: A World of Fire» by Kendra Pierre Louis

«The New York Times» : «Donald Trump Has Worn Us All Out» by Frank Bruni

«The New York Times» : «Italy’s New Marriage of Convenience» by Bepe Servergnini

«The New York Times»: «Trump’s Twitter War on Spelling» by Sarah Lyall

«The New York Times»: «Waiting for the Monsoon, Discovering a Brain Tumor Instead» by Rod Nordland

«The New York Times»: «Nonfiction: The Women’s Revolution in Politics» by Kate Zernike

«The New York Times»: «Nonfiction: The Truth About Koch Industries» by Bryan Burrough

«The New York Times»: «Nonfiction - Slavery and the Holocaust : How Americans and Germans Cope With Past Evils» by Susan Neiman

«The New York Times Style Magazine» : «Utopia, Abandoned» by Nikil Saval

«Rolling Stone»: «Trump 2010. Be Very Afraid» by Matt Taibbi

«Rolling Stone»: «The Very Real Possibility of President Elizabeth Warren» by Jamil Smith

«Outside»: «The Tragedy on Howse Peak» by Nick Heil

..........Kalenderwoche 35..........

«The New York Times»: «What ‘Victory’ Looks Like: A Journey Through Shattered Syria» by Vivien Vee (Story) & Meredith Kohut (photographs)

«The New York Times»: «China’s Soft Power Failure: Condemning Hong Kong’s Protests» by Li Yuan

«The New York Times»: «The People’s War Is Coming to Hong Kong» by Yi-Zheng Lian

«The New York Times»: «How the Palestinian-Israeli  Peace Process Became a Farce» by Thomas L. Friedman

«The New York Times»: «The World Has a Germany Problem» by Paul Krugman

«The New York Times»: «Trump. Greenland, Denmark. Is This Real Life?» by The Editorial Board

«The New York Times Magazine»: «A Brief History of Slavery You Didn’t Learn in School» Curated by Mary Elliott

«The New York Times»: «America the Beautiful» by Bret Stephens

«The New York Times»: «Some Migratory Birds Sleep Better Than Others» by Emily Anthes

«The New York Times Magazine»: «Neil Young’s Lonely Quest to Save Music» by David Samuels

«The New Yorker»: «A Reporter At Large: Silicon Valley’s Crisis of Conscience» by Andrew Marantz

«The New Yorker»: «Dept. Of Ecology: A Trailblazing Plan to Fight California’s Wildfires» by Nicola Twilley

«The New Yorker»: «Profiles: Mike Pompeo, The Secreatry of Trump» by Susan B. Glasser

«The New Yorker»: «The Failure to See What Jeffrey Epstein Was Doing» by Amy Davidson Sorkin

«The Washington Post»: «The 1619 project and the far-right fear of history» by Ishaan Tharoor

«The Washington Post»: «I was wrong about Trump. Here’s why» by Anthony Scaramucci

«The Washington Post»: «The U.S. must take Greenland by force!» by Dana Milbank

«The Washington Post»: «Trump claims he’s the messiah. Maybe he should quit white he’s ahead» by Dana Milbank

«The Washington Post»: «The month a shadow fell on Trump’s economy» by Damian Paletta, Robert Costa, Josh Dawsey & Philip Rucker

«The Washington Post»: «Trump’s idea of buying Greenland is far from absurd» by Marc A. Thiessen

«The Washington Post»: «The Amazon is burning» by Terrence McCoy

«The Guardian»: «The long read - The machine always wins : what drives our addiction to social media?» by Richard Seymour

«The Guardian»: «The next global recession will be immune to monetary solutions» by Nouriel Roubini

«The Guardian»: «Molotov-Ribbentrop: why is Moscow trying to justify Nazi pact?» by Andrew Roth

«The Independent»: «The Fourth Afghan War is about to escalate» by Robert Fisk

«Pro Publica»: «How Amazon and Silicon Valley Seduced the Pentagon» by James Bandler, Anjali Tsui & Doris Burke

«npr»: «A Dead Cat,  a Lawyer’s Call and a 5-Figure Donation : How Media Fell Short on Epstein » by David Folkenflik

«The Atlantic»: «The Great Land Robbery» by Vann R. Newkirk II

«Columbia School of Journalism»: «How conservative media has grown under Trump» by Howard Polskin

«Vanity Fair»: «No one is safe: how Saudi Arabia makes dissidents disappear» by Ayamn M. Mohyeldin

..........Kalenderwoche 34..........

«The Washingtgon Post»: «Trump has one playbook, and very few plays left in it» by Dan Balz

«The Washington Post»: «How not to fix Silicon Valley» by Paul Musgrave

«The Washington Post»: «The Kong Kong protests are the inevitable effect of an impossible system» by Keith B. Richburg

«The Washington Post»: «In God’s country» by Elizabeth Bruenig

«The Washington Post»: «Captured ISIS fighters get short sentences and art therapy in Syria» by Liz Sly

«The Washington Post»: «An old camera and a roll of film help one photographer rediscover the pleasures of photography» by Kenneth Dickermann &Jerry Wolford

«The Washington Post» : «Facebook’s Libra cryptocurrency is part of a  disturbing financial trend» by Graham Steele

«The Intercept»: «Here Are Five Lies About Iran That We Need to Refute to Stop Another Illegal War» by Mehdi Hassan

«The Intercept»: «The Sharpest Lens on the Arab World Belongs to Arab Women Reporting There» by Maryam Saleh

«The Intercept»: «A Syrian Mother’s Letter to her Daughter, ‘For Sama’, Shows War in an Unusually Intimate Light» by Sarah Aziza

«The New York Times»: «Inmate No. 76318-054: The Last Days of Jeffrey Epstein» by Ali Watkins, Danielle Ivory & Christina Goldbaum

«The New York Times»: «If You Think Trump Is Helping Israel, You’re a Fool» by Thomas L. Friedman

«The New York Times»: «How to Torture Trump» by Gail Collins

«The New York Times»: «The Phony Patriots of Silicon Valley» by Kevin Roose

«The New York Times Magazine»: «The 1619 Project» by Matthew Desmond (essay) & Dannielle Bowman (photograph)

«The New York Times Magazine» : «The Undemocratic Impulses of American Democracy» by Jamelle Bouie

«The New York Times Magazine» : «To Know the Brutality of American Capitalism, Start on the Plantation» by Matthew Desmond

«The New York Times Magazine»: «Why Is Everyone Always Stealing Black Music» by Wesley Morris

«The New Yorker»: «The Political Scene: Stacy Abrams’s Fight for a Fair Vote» by Jelani Cobb

«The New Yorker»: «Personal History: A Year Without a Name» by Cyrus Grace Dunham

«The New Yorker»: «What Toni Morrison Understood about Hate» by David Remnick

«The Guardian»: «The long read -  ‘Loud, obsessive and tribal’ : the radicalisation of remain» by Daniel Cohen

«The Guardian»: «Podcast: the crisis in Kashmir»

«The Guardian»: «Documentary films - One child nation: looking back at China’s horrifying policy» by Chartles Bramesco

«The Guardian»: «What do the Hongkong protesters want?» by Alison Rourke

«The Guardian»: «Brexit has turned our government into an Orwellian Ministry of Truth» by Polly Toynbee

«The Guardian»: «The long read – The myth of Eurabia : how a far-right conspiracy theory went mainstream» by Andrew Brown

«The Guardian»: «The long read: Why it’s time to stop worrying about the decline of the English language» by David Shariatmadari

«The Guardian»: «Alpine climbing routes crumble as climate crisis continues» by Marco Bertorello/AFP/Getty Imgaes

«The Guardian»: «Grass Ski  Championship in Pictures» by Alexandra Wey

«The Guardian»: «‘In many ways, it was a miracle’: looking back at Woodstock at 50» by Rob LeDonne

«The Guardian»: «’Groovy, groovy, groovy: listening to Woodstock 50 years on – all 38 discs» by Bob Stanley

«The Guardian»: «The long read: Why it’s time to stop worrying about the decline of the English language» by David Shariatmadari

«The Observer»: «Hong Kong’s dilemma: fight or resist peacefully?» by Lily Kuo

«The Independent»: «If Chinese tanks take Hong Kong, who’ll be surprised? Land grabs are happening everywhere – and we’re complicit» by Robert Fisk

..........Kalenderwoche 33..........

«The New York Times»: «Jeffrey Epstein Is Dead. His Victims Still Deserve Justice» by The Editorial Board

«The New York Times»: «A Common Trait Among Mass Killers : Hatred Toward Women» by Julie Bosman, Kate Taylor & Tim Arango

«The New York Times»: «The Global Machine Behind the Rise of Far-Right Nationalism» by Jo Becker

«The New York Times»: «Toni Morrison, Towering Novelist of the Black Experience, Dies at 88» by Margalit Fox

«The New York Times»: «Toni Morrison’s Song of America» by Tracy K. Smith

«The New York Times»: «8chan Is a Megaphone for Shooters. ’Shut the Site Down’, Says Its Creator» by Kevin Roose

«The New York Times»: «Requiem for White Men» by Maureen Dowd

«The New York Times Magazine»: «The Schoolteacher and the Genocide» by Sarah Topol

«The New York Times Magazine»: «How Bill de Blasio Went from Progressive Hope to Punching Bag» by Matt Flegenheimer

«The New Yorker»: «Annals of Inquiry: Why Doctors Should Organize» by Eric Topol

«The New Yorker»: «Battleground America» by Jill Lepore

«The New Yorker»: «How Mosquitoes Changed Everything» by Brooke Jarvis

«The New York Review of Books»: «The Supreme Court: Keeping Up Appearances» by David Cole

«The New York Review of Books»: «Climate Change: Burning Down the House» by Alan Weisman

«The New York Review of Books»: «The Daily Alchemy of Translation» by Jennifer Croft

«The Washington Post»: «Visual story: Two cities united in a tragedy uniquely American» by Reis Thebault, Karly Dom Sadof, Nick Kirkpatrick & Lucio Villa

«The Washington Post»: «Suddenly we’re the country the rest of the world is warning about» by Dana Milbank

«The Washington Post»: «Modi’s radical move on Kashmir takes India into unchartered territory» by Joanna Slater

«The Washington Post»: «Have followers, will travel» by Elizabeth Chang

«TIME»: «Why America Is Losing the Fight Against White Nationalist Terrorism» by Vera Bergengruen & W.J. Hennigan

«The Atlantic»: «White Nationalism’s Deep American Roots» by Adam Serwer

«The Atlantic»: «I’ve seen the limits of journalism» by John Temple

«The Guardian»: «8chan: the far right website linked to the rise in hate crimes» by Julie Carrie Wong

«The Guardian»: «Kibera: ’There’s a lot of weirdness in a slum’» by Tracy McVeigh & Rod Austin

«The Guardian»: «’I don’t smell’: Meet the people who have stopped washing» by Amy Fleming

«The Guardian»: «The Californians forced to live in cars and RVs» by Vivian Ho

«The Guardian»: «Fears of ‘Chernobyl on ice’ as Russia prepares floating nuclear plant» by Andrew Roth

«The Guardian» : «Ahead of the pack: the best books about running» by Ben Wilkinson

«The Guardian»: «’We have to fight for our rights’: are Russians ready to defy Putin?» by Shaun Walker

«The Guardian»: «Toni Morrison: farewell to America’s greatest writer – we all owe her so much» by Chigozie Obioma

«The Guardian»: «How the media contributed to the migrant crisis» by Daniel Trilling

«The Observer»: «‘His conduct left an impression that lingered’ : the life of Jeffrey Epstein»

«The Observer»: «‘Hungry kids collapse as looter take millions’: life in today’s Zimbabwe» by Jason Burke

«The Independent»: «Lies and buffoonery: How Boris Johnson’s fantasy world casts dark shadows in the Middle East » by Robert Fisk
 

...........Kalenderwoche 32..........

«The New York Tims» : «Back-to-Back Shooting Massacres Shake a Bewildered Nation to Its Core» by Campell Robertson, Julie Bosman & Mitch Smith

«The New York Times»: «El Paso Shooting Suspect’s Manifesto Echoes Trump’s Language» by Peter Baker & Michael D. Shear

«The New York Times»: «We Have a White Nationalist Terrorist Problem» by The Editorial Board

«The Washington Post»: «Trump makes it all worse. How it could be different» by Editorial Board

«The Washington Post» : «FBI faces scepticism over its efforts to fight domestic terrorism» by Devlin Barrett

«The Washington Post» : «Media’s coverage of gun-massacres must change» by Margaret Sullivan

«The New York Times»: «1969: It’s the Anniversary of Everything» by Alyson Krueger

«The New York Times»: «The Who-Can-Beat Trump Test Leads to Kamela Harris» by Roger Cohen

«The New York Times»: «Marianne Williamson Knows How to Beat Trump» by David Brooks

«The New York Times»: «Older Women: They’re Mad as Hell» by Ruth La Ferla

«The New York Times» : «Letters Show How Osama bin Laden Groomed Son for Al Qaeda» by Rukmini Callimachi

«The New York Times»: «Dying Gasp of One Local Newspaper» by Richard Faussett (story) & Tim Gruber (photographs and video)

«The New York Times Magazine» : «Spain’s Most Celebrated Wrtiter Believes The Facist Past Is Still Present» by Giles Harvey

«The New York Times Magazine» : «Paradise, Calif.: ‘There Is Fire Everywhere’» by Jon Mooallem (text) & Katy Grsnnsan (photographs)

«The New Yorker»: «Annals of Law: Alan Dershowitz, Devil’s Advocate» by Connie Bruck

«The New Yorker»: «Dept. Of Finance: The Invention of Money» by John Lanchester

«The New Yorker»: «Books: What P.T.Barnum Understood About America» by Elizabeth Colbert

«The New York Review of Books»: «Real Americans» by Joseph O’Neill

«The Washington Post»: «She went undercover to expose an insane asylum’s horrors. Now Nellie Bly is getting her due» by Diane Bernard

«The Washington Post Magazine»: «Victims, Families and America’s Thirst for True Crime Stories» by Britt Perseon (text) & Mollie Walton Corbett (photos)

«The Washington Post Magazine»: «The Poignant But Complicated Friendship of Joe Biden and Barack Obama» by Steven Levingston (story) & Michelle Thompson (illustrations)

«The Intercept»: «Mike Pompeo Is Donald Trump’s De Facto Intelligence Czar» by James Risen

«The Guardian»: «No-deal Brexit was once a sick Tory joke. Not it’s serious» by Simon Jenkins

«The Guardian»: «The long read: How the state runs business in China» by Richard McGregor

«The Guardian»: «Living without water: the crisis pushing people out of El Salvador» by Nina Lakhani

«The Guardian»: «’He’ll reap what he sows’: What does Baltimore make of Trump?» by David Smith

«The Guardian»: "Ken Burns on America: ‘We’re a strange and complicated people’" by Mark Lawson

«The Guardian»: «Women at war: why do we still struggle with the ides of women soldiers?» by Sarah Hall

«The Guardian»: «From a wrongful arrest to a life-saving romance: the typos that have changed people’s lives» by Tom Lamont

«The Guardian»: «Economics is a failing disciplie doing great harm – so let’s rethink it» by Andrew Simms

«The Guardian»: «’It just takes off’: how the short-video-app TikTok has caused a global stir» by Naman Zhoo

«Rolling Stone» : «The Iowa Circus» by Matt Taibbi

..........Kalenderwoche 31..........

 

«The Washington Post»: «Mueller didn’t fail. The country did» by Jennifer Rubin

«The Washington Post» : «Democrats now have one option to end Trump’s presidency: the 2020 election» by Dan Balz

«The Washington Post»: «To understand how to beat Trump in 2020, Democrats should look to comedians» by Richard Zoglin

«The Washington Post»: «A weary old man with a warning» by Paul Zak & Jada Juan

«The Washington Post»: «Content moderators are haunted by what they see on the internet» by Elizabeth Dwoskin, Jeanne Wahlen & Regine Cabato

«The Washington Post»: «These are the winners oft he 12th annual iPhone photography awards» by Olivier Laurent

«The Washington Post Magazine»: «The Surprisingly Tolerable Second Act of Anthony Scaramucci» by Rebecca Nelson (story) & Mark Mann (photos)

«The Intercept»: «Congress and the Press Should Pick Up Where Former Special Counsel Robert Mueller Left Off» by James Risen

«The Intercept»: «Rainforest on Fire» by Alexander Zaitchick

«The New York Review of Books»: «The Ham of Fate» by Finton O’Toole

«The New York Review of Books»: «Iran: The Case Against War» by Steven Simon & Jonathan Stevenson

«The New York Review of Books»: «A Long & Undeclared Emergency» by Pankaj Mishra

«The New Yorker»: «Why Facts Don’t Change Our Minds» by Elizabeth Colbert

«The New Yorker»: «Books: Rediscovering Natalia Ginzburg» by Joan Acocella

«The New Yorker»: «Dept. Of Motor Vehicles: Was the Automotive Era a Terrible Mistake?» by Nathan Heller

«The New York Times» : «Brexit Under Boris Johnson: Deal or No Deal?» by Richard Pérez-Peňa

«The New York Times»: «Why I’m Rooting for Boris Johnson» by Bret Stephens

«The New York Times»: «Trump Impeachment Is Far Less Likely After Muller Testimony» by Carl Hulse

«The New York Times»: «Trump’s Inumanity Before a Victim of Rape» by Roger Cohen

«The New York Times»: «This Is an Article About Women» by Nicola Pardy

«The New York Times»: «‘They’re doing it as we sit here’» by The Editorial Board

«The New York Times»: «Honduras: Pay or Die » by Sonja Nazario (text) & Victor J. Blue (photos)

«The New York Times Magazine» : «‘The Era of People Like You Is Over’: How Turkey Purged Its Intellectuals» by Suzy Hansen

«The New York Times Magazine»: «Joe Biden Wants to Take America Back to a Time Before Trump» by Michael Steinberger

«The Guardian»: «The disinformation age: a revolution in propaganda » by Peter Pomerantsev

«The Guardian»: «The world knows what is happeing to the Uighurs. Why has it been so slow to act?» by Kate Lyons

«The Guardian» : «House of Pain: Who are the Sacklers under fire in lawsuits over opioids?» by Joanna Walters

«The Guardian» : «From Johnson to Trump, nationalists are on the rise – backed by bllionaire oligarchs» by George Monbiot

«The Independent»: «At Cologne’s Gestapo museum, visitors are drawing modern parallels – can we really say they’re being simplistic?» by Robert Fisk

«The Independent»: «Trump is powering the UK’s preparations for war – it’s he who needs to be deterred, not Iran» by Robert Fisk

«The Independent»: «A Letter to the UK from a White House reporter who spent the last year covering Trump» by Andrew Feinberg

«The Conversation»: «The internet is rotting – let’s embrace it» by Viktor Mayer-Schönberger
 

Category: 
Tags: 
Media slideshow teaser: 

Kontinentaleuropa muss sich selber wehren

$
0
0

Anlässlich des kürzlichen Nato-Gipfels wurde der tiefe sicherheitspolitische Graben zwischen Westeuropa – Osteuropa klammert sich aus Furcht vor Putin weiterhin ans atlantische Bündnis – und den USA durch schöne Worte überkleistert. Der Graben besteht aber. Schon Obama verlagerte das zukünftige Schwergewicht amerikanischer Sicherheitspolitik vom atlantischen in den pazifischen Raum. Sein Verteidigungsminister Gates trat, wenn nicht als erster so doch als bislang strengster Kritiker ungenügender Verteidigungsleistungen Europas auf.

Trumps entscheidender Schritt

Unter Trump sind die USA einen entscheidenden Schritt weitergegangen. Kein Wort mehr von der „Verteidigung der freien Welt“ durch die „unverzichtbare Macht“ USA. Verteidigung ist eine nationale Angelegenheit, auf amerikanisches Wohlwollen können primär jene hoffen, welche amerikanisches Rüstungsmaterial für Milliarden erwerben – unbesehen von der demokratischen Ausprägung des Käufers. So im Moment etwa Saudi-Arabien.

Bestätigung durch Brexit

Nach seinem Wahlerfolg will nun Boris Johnson Grossbritannien möglichst schnell aus der EU führen. Dies wird äusserts schwierig werden. Wirtschafts- und sozialpolitische Probleme werden im Mittelpunkt stehen, wobei „Brüssel“ Johnson keinerlei Extrawürste zubilligen wird. Gleichsam in Klammern sei hier beigefügt, dass dies zu einer Verhärtung im Verhältnis zwischen EU-Mitgliedern und jenen vor der Türe führen dürfte – und nicht zu einer Entspannung,  wie das mitunter in der Schweiz angenommen wird.

Sicherheitspolitik im Rahmen der EU war schon immer und bleibt weiterhin eine grosse Herausforderung. Das United Kingdom ist in der Vergangenheit immer als zwar nicht einziger aber gewichtigster Bremser aufgetreten. Nach seinem Austritt aus der EU wird die Perspektive sicherheitspolitischer Zusammenarbeit besser.  Diese ist auch immer klarer eine absolute Notwendigkeit. Mit dem EU-Austritt der mittleren Nuklearmacht Grossbritannien, einem ständigen Mitglied im Uno-Sicherheitsrat, und dem Rückzug der USA in die atlantische Isolation sind die Tage der im internationalen Vergleich minimen Verteidigungsaufwendungen der westeuropäischen Staaten vorbei.

Johnson an Washingtons Rockschössen

Ausgeschlossen ist es nicht, dass die EU und Grossbritannien parallel zur künftigen Wirtschaftszusammenarbeit auch sicherheitspolitische Vereinbarungen treffen. Wahrscheinlich ist es aber nicht. Johnson ist ein populistischer Kleingeist, welcher dem persönlichen Erfolg alles opfert. Vergleiche mit Churchill sind absurd. Oder höchstens dort zutreffend, wo es um das „spezielle Verhältnis“ zu den USA geht. Johnson wird alles tun, um an den sicherheitspolitischen Rockschössen Washingtons mitzureiten.

Gründe für intensivere Kooperation der Europäer

Die Problematik ist bekannt und vieldiskutiert: Frankreich hat eine aussenpolitische Vision und eine schlagkräftige Armee, aber keine ausreichende wirtschaftliche Basis für eine globale Rolle der EU zur Verteidigung europäischer Werte und Interessen auf Augenhöhe mit den Supermächten. Deutschland ist und bleibt der wichtigste Wirtschaftsmotor Europas, verfügt aber weder über die notwendige Vision noch eine momentan schlagkräftige Militärpotenz. Paris und Berlin müssen sich hier besser absprechen und viel enger zusammenarbeiten mit Blick auf eine europäische Armee. Nicht aus Grossmachtsgehabe, sondern wegen absoluter Notwendigkeit.

Das aktuellste Beispiel liefert Libyen. Dort steht der Putschgeneral Haftar mit militärischer Hilfe aus Moskau und Geld aus dem arabischen Golf kurz vor der Eroberung der Hauptstadt Tripoli, was zusätzliche Flüchtlingsströme auslösen wird. Konfliktflüchtlinge aus dem Maghreb und Schwarzafrika, zum Beispiel Mali, werden nicht an Russlands Türe klopfen, sondern sich alle auf den Weg nach West- und Nordeuropa machen.

Verteidigung als Teil umfassender Sicherheitspolitik

Grössere militärische Schlagkraft Europas ist nicht notwendig zur Absicherung nationaler Grenzen. Dafür genügen Polizeikräfte und in einem weiteren Sinne eine ebenso vernünftige wie humanitäre Migrationspolitik von Ganzeuropa. Wohl aber zum chirurgischen Eingriff und der darauffolgenden, zugegebenermassen mühseligen Sicherungsaufgabe. So im Moment in Libyen und in Mali, wo islamischer Extremismus und auf dieser Welle reitende Terroristen drohen, das gesamte Land zur Geisel zu nehmen.

Kleinere Staaten gefordert

Das ist eine Aufgabe, die alle europäischen Länder betrifft, denn dieselben Probleme stellen sich überall in Westeuropa. Auch die Streitkräfte der mittleren und kleineren Staaten sind gefordert. Spanien, Belgien, Schweden, aber auch die Schweiz haben Streitkräfte, welche im Gegensatz zur Geschichte nicht mehr im kontinentalen Rahmen gebraucht werden, aber sehr wohl, um Europa in seiner erweiterten Nachbarschaft zu verteidigen, im Mittleren Osten und in Afrika. Sie müssen erstens rüstungspolitisch eng zusammenspannen und zweitens bereit sein, auch in einem gefährlichen Umfeld einzugreifen. Nicht nur mit Blauhelm-, sondern auch mit Kampftruppen.

Schweiz: Sicherheitsinteressen vor neutraler Folklore

Das bedeutet für die Schweiz unmittelbar, dass alle Rüstungsbeschaffungen, eingeschlossen das neue Kampfflugzeug, aus übergeordneten politischen Gründen im europäischen Rahmen erfolgen müssen. Mittelbar wird die Schweiz eine mobile, aber ausreichend bewaffnete Einheit aufstellen müssen, welche tauglich ist für solche Einsätze wie im Moment in Afrika. Unmöglich? Keineswegs, wie der schweizerische Einsatz im Kosovo zeigt, wo richtigerweise wirkliche Landesinteressen über neutrale Folklore gestellt wurden.

Category: 
Tags: 
Media slideshow teaser: 

Lieb und Leid in neuem Kleid

$
0
0

In der Rangliste der weltweit meist aufgeführten Opern rangiert „La Bohème“ von Giacomo Puccini seit Jahrzehnten unter den ersten zehn, fast in einem Atemzug mit  Mozarts „Zauberflöte“, Bizets „Carmen“ und Verdis „La Traviata“. Ein Werk also, das jeder Opernfreund beinahe schon in- und auswendig kennt, auch in  legendären Produktionen gesehen und unter den grössten Dirigenten schon gehört hat.

Geglücktes Wagnis

Das Wagnis, sich mit einem so bekannten Werk in einer Musikstadt wie Basel vorzustellen, ist also nicht gering.  Die junge, erst 41-jährige estnische Dirigentin Kristiina Poska ist es am Theater Basel eingegangen und hat damit, um es in einem Wort zu sagen, auf Anhieb reussiert. Die frische Brise, die an diesem Premierenabend durch den Orchestergraben wehte, war nicht zu überhören. Was uns von Solistinnen und Solisten von der Bühne her erreicht, ist meist von deren individuellen Gesangs- und Gestaltungsvermögen abhängig.

Paull-Anthony Keightley, Valentina Mastrangelo, Donovan Elliot Smith, Domen Križaj, Chor des Theater Basel. (Foto ©Priska Ketterer)
Paull-Anthony Keightley, Valentina Mastrangelo, Donovan Elliot Smith, Domen Križaj, Chor des Theater Basel. (Foto ©Priska Ketterer)

Doch wie ein Orchester, welches sich schon längst etabliert hat und unseren Ohren vertraut ist, unter neuer Leitung klingt, ist spannend. Und hier hörte man, wie auch schon vor einem Jahr bei Poskas Gastdirigat von Strawinskys „The Rake’s Progress“, plastische Klänge, zupackend, hell und klar, eine Mischung zwischen schwungvoller Italianità und nordischer Frische (man verzeihe mir den Allgemeinplatz).

Im Niemandsland der Banlieues

Solchermassen musikalisch unterstützt, stürzten sich auch die Protagonististen auf der Bühne in eine zeitgenössische Interpretation des Bohème-Themas. Was bei dem der Oper zugrunde liegenden Buch „Scènes de la vie de bohème“ des Pariser Autors Henri Murger eine ungeschönte Darstellung des elenden Künstlerlebens innerhalb der romantisch verbrämten, vielgepriesenen Pariser Bohèmewelt von 1849 war, nahm der amerikanische Regisseur Daniel Kramer zum naheliegenden Anlass, dieselbe Szenerie 170 Jahre später innerhalb eines heutigen, bohèmehaften Überlebenskampfs anzusiedeln: eine Ecke im Niemandsland der Banlieues vor Paris, ein ärmlicher Raum und fast noch ein Baustelle im Rohzustand (Bühne Annette Murschetz).

Domen Križaj, Davide Giusti, Cristina Pasaroiu, Paull-Anthony Keightley, Valentina Mastrangelo, Gurgen Baveyan (Foto ©Priska Ketterer)
Domen Križaj, Davide Giusti, Cristina Pasaroiu, Paull-Anthony Keightley, Valentina Mastrangelo, Gurgen Baveyan (Foto ©Priska Ketterer)

Hier haben sich vier Künstler zu einer Notgemeinschaft zusammengefunden, hier wird gemeinsam gearbeitet, gefroren und gehungert, aber, wenn sich die Gelegenheit ergibt, auch mal gealbert und gefeiert. Allzuviel hat sich ja in der Künstlerszene bis heute – trotz des Stipendienwesens und anderer Verbesserungen – nicht wirklich verändert. Was bei Puccini bei allem einschlägigen Kolorit in grosser Melodienseligkeit 1896 noch aufblühte, waren und sind auch heute nur abgenutzte Träume, welche selten genug in schöpferischem Glück, aber oft in persönlichen Katastrophen enden.

Vielbejubelter Opernabend

Zu diesem Künstler-Kokon von Rodolfo, dem Dichter (Davide Giusti), dem Maler Marcello (Domen Krizaj), dem  Musiker Schaunard (Gurgen Baveyan) und dem Philosophen Colline (Paull-Anthony Keightley) stossen die kleine Blumenstickerin Mimi (Cristina Pasaroiu) und die leichtlebige Tänzerin Musetta (Valentina Mastrangelo). Sämtliche Rollen sind in Basel ausgezeichnet besetzt, hervorstechend die ausdrucksvollen, strahlend aufblühenden Stimmen des Liebespaares Mimi und Rodolfo. 

Die bei Puccini – bzw. bei dessen Librettisten Illica und Giacosa – an Tuberkulose leidende Mimi wird in Basel im letzten Akt sehr zeitgeistig zu einer kahlköpfig gewordenen, an Krebs Erkrankten uminterpretiert, was ein wenig verkrampft modernistisch wirkt, aber seine Schockwirkung nicht verfehlen dürfte. Auch die als Alltagseinbruch von heute kreirten Sound-Intermezzi (Marius und Ben de Vries) sind gewöhnungsbedürftig, können aber am  Gesamteindruck dieses erfolgreichen und vielbejubelten Opernabends nichts ändern. Ob Kunst oder Liebe: Nichts von „in Schönheit sterben“ – Überleben ist alles! Wie singt es  Rodolfo in seiner ersten Arie doch wieder: „E come vivo? Vivo!“

Nächste Vorstellungen: 18., 27., 31.Dezember

Category: 
Images: 
Media slideshow teaser: 

Konfuzius

$
0
0

Unwissenheit ist die Nacht des Geistes, eine Nacht ohne Mond und Sterne.

Bücher zu Weihnachten

$
0
0
  • URS MEIER EMPFIEHLT

Colson Whitehead: Die Nickel Boys, Roman

Der begabte schwarze Junge Elwood gerät unschuldig in die Hölle des Jugendgefängnisses „Nickel“, in der er knapp überlebt. Er flieht mit seinem Freund, doch nur der mit allen Wassern gewaschene Turner entkommt. Dieser nimmt, damit er nicht gesucht werden kann, Elwoods Identität an und zieht von Florida nach New York. Jahre später – das Nickel ist längst aufgelassen – beginnen Studenten und Ehemalige mit der Aufarbeitung des Horrors. Whitehead stützt seine Erzählung auf die Tatsache dieser Enthüllungen. Entstanden ist ein erschütternder Roman über den amerikanischen Rassismus.

Hanser Verlag 2019, 223 S.

Stephan Landis: Anderswohin. 13 Dienstreisen durch die Bibel

Predigten – aber was für welche! Stephan Landis liest die Bibel als Literatur und lässt sich dabei von keinerlei Dogmen oder Traditionen Fesseln anlegen. Das meist pejorative Schlagwort „Religion light“ begrüsst er, da Religion allzu lange schwer und belastend gewesen sei: „Eine menschenfeindliche Religion müssen wir uns nicht antun. Dann lieber gar keine.“ Landis ist kein Provokateur, sondern einfach ein genauer Leser, der an Shakespeare und Hesiod geschult ist. Von der Dichterin Emily Dickinson leiht er sich die Verszeile „I dwell in possibility“ (Ich wohne im Möglichen), um sein freiheitliches Verständnis von Glauben zu skizzieren.

TVZ 2019, 104 S.

Nora Bossong: Schutzzone, Roman

Mira ist als Uno-Diplomatin an der Aufarbeitung des Völkermords in Ruanda beteiligt. Doch die politischen und humanitären Belange bleiben im Hintergrund. Nora Bossong interessiert sich für das, was sich in ihrer Exponentin abspielt: Kindheitserinnerungen, eine ungelebte Liebe, der problematische Status als offizielle Funktionärin in Afrika, die wachsenden Zweifel am Sinn der diplomatischen Aktionen. Der Roman spielt in Miras Kopf. Sie kann ihre berufliche Rolle nie trennen vom subjektiven Erleben. Dadurch begegnet sie dem Zwiespalt zwischen deklarierter und tatsächlicher Rolle der Uno gegenüber dem Genozid mit schmerzhaft geschärfter Wahrnehmung.

Suhrkamp Verlag 2019, 335 S.

  • STEPHAN WEHOWSKY EMPFIEHLT

Rétif de la Bretonne: „Die Nächte von Paris“

Der Übersetzer Reinhard Kaiser hat einen Text ausgegraben und übersetzt, der schon bei Goethe und Schiller helles Entzücken ausgelöst hat. Das Buch besteht aus Eintragungen, die der Schreiner Rétif de la Bretonne über mehrere Jahre nach seinen nächtlichen Wanderungen durch Paris vor und während der Revolution von 1789 angefertigt hat. Er schildert plastisch das damalige Grossstadtleben, beklagt Missstände und später die Exzesse der aufgeputschten Massen. Es gibt kaum eine bessere Nahaufnahme.

Hrsg. und aus dem Französischen von Reinhard Kaiser. Galiani Verlag, Berlin 2019, 528 S.

Jules Verne: Reise um die Welt in 80 Tagen

Mit grossem Witz und stilistischer Brillanz nimmt Jules Verne die Spleens und Ticks seines Weltreisenden Phileas Fogg aufs Korn. Bis heute hat dieser Klassiker, der als das populärste Buch Jules Vernes gilt und in diesem Jahr neu aufgelegt worden ist, nichts an Frische eingebüsst und ist nach wie vor spannend. Nebenbei erlebt der Leser die Faszination der sich stetig verbessernden Technik der modernen Transportmittel und der damals schon möglichen präzisen Abstimmung von internationalen Fahrplänen.

Europäischer Literaturverlag, 2019, 168 S.

  • REINHARD MEIER EMPFIEHLT

Michail Schischkin: Ein Buchstabe auf Schnee

Der in der Schweiz lebende russische Schriftsteller Michail Schischkin hat in diesem schmalen Band drei wundervolle Essays über drei grosse Dichter vereint: Robert Walser, James Joyce und Wladimir Scharow. Gemeinsam ist diesen Autoren, dass sie zu Lebzeiten nur von wenigen Kennern geschätzt und erst nach ihrem Tod als grosse Schriftsteller anerkannt wurden. Das wird, davon ist Schischkin überzeugt, auch für seinen verstorbenen Freund Scharow so in Erfüllung gehen, obwohl dieser im deutschsprachigen Raum noch ganz unbekannt ist. Der Titel des Buches bezieht sich auf Walsers Tod im Schnee auf einem weihnachtlichen Spaziergang während seines 23-jährigen Aufenthaltes in der psychiatrischen Anstalt in Herisau, wo er keine Zeile mehr geschrieben hat. Alle drei Essays vermitteln bewegende Einblicke in die Biographien dieser Dichter und die Seele ihres Werks.

Verlag Petit Lucelle, 2019, 127 S.

Hansjörg Schneider: Kind der Aare

Hansjörg Schneider, blickt als 80-Jähriger zurück auf sein Leben als Jugendlicher in Zofingen und Aarau, als Student in Basel, als  Journalist und Schriftsteller. Mit seinem Theaterstück Sennentuntschi und den Hunkeler-Krimis hat er bedeutende Erfolge erzielt. Er erzählt sehr persönlich von seinen Jugendjahren in der aargauischen Provinz, von seinem prügelnden Vater, seiner früh verstorbenen Mutter und von den Büchern, die er als Jugendlicher bei seiner Tante Hanna gelesen hatte. Karl Mays Winnetou I hat der Autor noch heute in seinem Bücherregal stehen. Die Lektüre darin hilft ihm regelmässig über seine November-Depressionen hinweg. Weil der Autor, wie er meint, die Verführungen der Alterseitelkeit kennt, schreibt er nur kurz über diesen Teil seines Lebens. Er liest heute am liebsten Autobiographien. Schneiders eigener Beitrag zu dieser Gattung bietet dem an der Schweizer Literaturszene und ihren regionalen Verwurzelungen Interessierten ein anregendes Lektüre-Erlebnis.

Diogenes, 2019, 352 S.

Gottfried Keller: Spiegel das Kätzchen

Zum Abschluss des 200. Geburtstagsjahres von Gottfried Keller macht es Sinn, eine reizende Geschichte des grossen Zürcher Dichters zu schenken – jedenfalls an solche Empfänger, die vielleicht nicht schon dessen gesammelte Werke im Regal stehen haben. Das Werk zählt zur Novellensammlung „Die Leute von Seldwyla“. Wir haben es mit einem Märchen zu tun, wie es im Untertitel heisst. Der Kater Spiegel, so genannt wegen seines „glatten und glänzenden Pelzes“, schliesst, nachdem seine Herrin gestorben ist, mit dem Seldwyler Stadthexenmeister Pineiss einen Vertrag: Der Hexenmeister verpflichtet sich, Spiegel üppig zu füttern. Im Gegenzug muss der Kater einwilligen, sich schlachten zu lassen, wenn er dick genug ist, damit Pineiss sein Fett bekommt, das er für seine Hexerei braucht. Aber der schlaue Kater windet sich heraus und am Ende ist Pineiss der Angeschmierte. Wie das eingefädelt wird, soll hier, um dem köstlichen Lesevergnügen nicht vorzugreifen, nicht näher ausgebreitet werden.

Reclam, 72 S.

  • KLARA OBERMÜLLER EMPFIEHLT

Kaspar Wolfensberger: Gommer Herbst

Erst war der Sommer dran, dann der Winter und nun also der Herbst: Kaspar Wolfensberger hat seine Walliser Krimireihe den vier Jahreszeiten zugeordnet und so für jeden Band eine ganz eigene Atmosphäre geschaffen. Im soeben erschienen „Gommer Herbst“ ist es die Jagd, die den Rahmen abgibt für eine Geschichte, die weit über Mord und Verbrecherjagd hinausgeht. Der Zürcher Psychiater, der seit Jahren seine Ferien im Goms verbringt, hat einen scharfen Blick für Charaktere und soziale Verhältnisse. Er kennt die wechselvolle, von Armut und Auswanderung geprägte Geschichte des Tals, er weiss um die Spannungen zwischen Ober- und Unterwallis, und er ist vertraut mit den leidenschaftlich ausgetragenen Fehden, die Themen wie etwa der Wolf in der Gegend auslösen können. Aus diesen Elementen baut er seine Kriminalromane, die nicht nur äusserst anregend zu lesen sind, sondern darüber hinaus auch tiefe Einblicke in die Walliser Volksseele gewähren. Der „Gommer Herbst“ ist der bisher komplexeste und farbigste Teil der Tetralogie, die jetzt nur noch mit dem Frühling ergänzt zu werden braucht.

Bilgerverlag, Zürich 2019, 480 S.

Eugen Ruge: Metropol

Acht Jahre nach seinem Erfolgsroman „Tage des abnehmenden Lichts“ kehrt Eugen Ruge noch einmal zu seiner Familiengeschichte zurück: zu seinen Grosseltern diesmal, deren Schicksal im vorangehenden Buch nur angedeutet worden ist. Es ist die Geschichte zweier deutscher Kommunisten, die vor den Nazis in die Sowjetunion fliehen und dort als Mitglieder der Komintern nachrichtendienstlich tätig sind, bis sie im Zuge des stalinistischen Terrors in Ungnade fallen und im berühmten Hotel Metropol einer ungewissen Zukunft entgegensehen. Um das Buch schreiben zu können, ist der Autor tief in ehemals sowjetische Archive hinabgestiegen und hat neben harten Fakten so viel Atmosphärisches zutage gefördert, dass man sich beim Lesen selbst in jene beklemmende Zeit zurückversetzt fühlt, in der jeder jeden verdächtigte und niemand vor Stalins Schergen sicher war. Ruges neuer Roman „Metropol“ ist ein politisches Lehrstück über die Verführbarkeit des Menschen und seine erstaunliche Bereitschaft, an einem Glauben festzuhalten der sich längst selbst desavouiert hat.

Rowohlt, Hamburg 2019, 432 S.

Kazuo Ishiguro: Was vom Tage übrig bleibt

Der Roman „The Remains of the Day“ – von James Ivory mit Anthony Hopkins und Emma Thompson in den Hauptrollen meisterhaft verfilmt – ist das Werk eines britischen Autors mit japanischen Wurzeln, der 1989 dafür den Booker-Preis erhalten hat und 2016 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet worden ist. Obwohl in England aufgewachsen, verfügt Kazuo Ishiguro als gebürtiger Japaner über jenen fremden Blick, der die Schwächen der Einheimischen durchschaut und scheinbar vertraute Verhältnisse in ihrer ganzen Brüchigkeit entlarvt. Ishiguros England der Zwischenkriegszeit ist eine Welt des Klassendünkels, der starren Etikette und der politischen Selbstüberschätzung. Seine Figuren, allen voran der Butler Stevens und die Haushälterin Miss Kenton, sind Gefangene überholter Verhaltensregeln, die sie Gefühle unterdrücken und Loyalität auch dort an den Tag legen lassen, wo dies längst nicht mehr angebracht ist. Mit dem Roman „Was vom Tage übrig bleibt“ hat Ishiguro eine hochbrisante Gesellschaftsanalyse und zugleich bitter-süsse Liebesgeschichte vorgelegt, deren Lektüre für dunkle Wintertage bestens geeignet ist.

Heyne TB, München 2016, 288 S.

  • CHRISTOPH KUHN EMPFIEHLT

Horst Krüger: Das zerbrochene Haus

Horst Krüger (1919–1999), deutscher Journalist und Autor, hat sich 1966 unter dem Titel „Das zerbrochene Haus“ an seine Jugend im nationalsozialistischen Deutschland erinnert. Das packende Dokument hat Krügers Freund und Kollege Martin Mosebach jetzt neu herausgegeben und mit einem klugen Nachwort versehen. Im idyllischen kleinen Ort Eichkamp, ausserhalb Berlins gelegen, ist Krüger aufgewachsen. In einer schnörkellosen Sprache gelingt es ihm, die Realität zu schildern, wie sie das Kleinbürgertum unter Hitler wahrnahm und erlebte.„Ich bin ein typischer Sohn jener harmlosen Deutschen, die niemals Nazis waren und ohne die die Nazis doch niemals ihr Werk hätten tun können“ – so lautet einer der Schlüsselsätze des Buches.

Schöffling & Co. Verlag, 2019, 216 S.

Rüdiger Safranski: Hölderlin

Seine hymnischen Gedichte gehören zum Grossartigsten, auch zum Schwierigsten und Geheimnisvollsten, was in deutscher Sprache an Lyrik je geschaffen wurde. Sich an Friedrich Hölderlin zu wagen, braucht Mut und birgt Risiken. Der Philosoph und Verfasser zahlreicher Biografien (Goethe, Schiller, Schopenhauer, Nietzsche, Heidegger hat er sich vorgenommen) Rüdiger Safranski bringt den Mut auf und scheut auch die Risiken nicht, wenn er Hölderlins Verse interpretiert und mit den Lebensumständen des ruhelosen Einzelgängers, der sein halbes Leben als psychisch Kranker in einem Tübinger Turmzimmer verbrachte, kombiniert. Kenntnisreich und sehr anschaulich wird den turbulenten Lebenswegen und Lebensbedingungen Hölderlins nachgegangen. Gespiegelt wird die Biografie des Dichters in den von der französischen Revolution initiierten stürmischen Zeitläuften.

Hanser Verlag, 2019, 400 S.

Charles Racine: Lichtbruch / Bris de lumière

Man konnte ihm ab den Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts im Zürcher Niederdorf begegnen, mit ihm ein paar Gläschen leeren und wilde Gespräche über Gott und die Welt und die Literatur führen. Dass der Jurassier Charles Racine (1927–1995) damals schon im Begriff war, einer der bedeutendsten  Lyriker der Schweiz zu werden, wussten wir, seine gelegentlichen Trinkkumpane, nicht. Paris, wo er sich oft aufhielt, hat ihn erkannt, in Frankreich hat er publiziert, dort wurde er auch mehrfach ausgezeichnet. Im Limmat Verlag ist jetzt eine Auswahl seiner Gedichte erschienen, aus dem Französischen übersetzt von Felix Philipp Ingold mit einem Nachwort von Gudrun Racine. „Lichtbruch / Bris de lumière“ heisst das Buch – ein edles Weihnachtsgeschenk! Racine schreibt Gedankenlyrik, vollbringt waghalsige verbale Akrobatenakte und lädt Leser und Leserin zum Mit- oder Weiterdenken ein. Ingold findet die richtigen Worte, um den Zauber von Racines Gedichten auch im Deutschen nachwirken zu lassen.

Limmat Verlag, 2019, 200 S.

  • GISELA BLAU EMPFIEHLT

Balz Spörri, René Staubli, Benno Tuchschmid: Die Schweizer KZ-Häftlinge. Vergessene Opfer des Dritten Reichs

Das Buch des Jahres für alle, die sich für Schweizer Zeitgeschichte interessieren. Drei Journalisten recherchierten vier Jahre die haarsträubenden Geschichten von mindestens 391 Schweizer Bürgerinnen und Bürgern, die 1933 bis 1945 vom NS-Terrorregime an ihren Wohnorten in deutsch besetzten Ländern verhaftet und in KZs deportiert wurden. 200 überlebten die Torturen nicht. Sie waren Widerstandskämpfer, Juden, Sozialisten, Sinti und Roma. Das gleiche Schicksal erlitten 330 Personen, die ohne roten Pass in der Scheiz geboren und meist hier aufgewachsen waren. 250 von ihnen verloren in KZs ihr Leben. Die Autoren verurteilen klar den damaligen Bundesrat, der nichts oder zu wenig tat, um die Landsleute zu retten. Aktuell ist eine Gedenkstätte für diese bis jetzt vergessenen Opfer im Gespräch. Dieses Buch setzt ihnen ein erstes Denkmal.

Verlag NZZ Libro, 2019, 320 S.

Frederick Forsyth: Der Fuchs

Er kann es immer noch, der alte Fuchs. Forsyth ist 81 und behauptet, „Der Fuchs“ sei sein letzter Thriller. Es ist ein anderes Tier als „Der Schakal“ von 1972. Sein Protagonist ist diesmal kein gewiefter Auftragskiller, sondern ein 18-jähriger Autist in England, der sich digitalen Einlass in die versiegeltsten Datenbanken von Geheimdiensten verschafft – nur um zu zeigen, dass diese fehlerhaft geschützt sind. Das Buch beginnt gleich mit einem Team lautloser Special Forces, die statt eines Spionagerings einen schüchternen Jungen finden. Spannend und beängstigend aktuell.

Verlag C. Bertelsmann, 2019, 320 S.

  • IGNAZ STAUB EMPFIEHLT

Lauren Walsh:  Conversations on Conflict Photograpy

An professionellen Bildern aus Kriegen und Konflikten mangelt es nicht. Besonders guten Aufnahmen mag es gelingen, uns aufzurütteln, durchschnittliche Fotografien lassen uns, abgestumpft und gesättigt wie wir sind, eher kalt. Als zeitgeschichtliche Dokumente aber sind sie alle wichtig, auch wenn ihnen im Zeitalter sozialer Medien seitens von Bildern Direktbetroffener zunehmend Konkurrenz erwächst. In Gesprächen mit Fotojournalisten, Bildredaktoren und humanitären Helfern will Lauren Walsh ergründen, was genau Aufgabe und Funktion moderner Konfliktfotografie heute sind.

Bloombury Visual Arts, London 2019, 345 S.

Matt Taibbi: Hate Inc.

Den Buchumschlag zieren die Köpfe von Rachel Maddow (MSNBC) und Sean Hannity (Fox News). Beide Fernsehmoderatoren, sie von links und er von rechts, pflegen ihr Publikum in der Meinung zu bestärken, die je andere Seite Amerikas sei des Teufels. Grautöne sind ihnen fremd. Für Matt Taibbi, den erfahrenen Reporter des „Rolling Stone“, sind Maddow und Hannity typische Vertreter jener nach Auflagen und Klicks gierenden Medien, die „uns gegenseitig verachten lassen“. Taibbis scharfe Gesellschaftskritik verschont niemanden, weder Journalisten noch Politiker, weder Demokraten noch Republikaner – und auch nicht sich selbst.

OR Books, New York 2019, 294 S.

John Le Carré: Agent Running In The Field

Nach wie vor hat der britische Autor den Finger am Puls der Zeit – seinen 88 Jahren zum Trotz. Nach dem Ende des Kalten Krieges von einigen Kritikern totgesagt, findet John Le Carré stets zielsicher neue Bühnen, auf denen seine treffend gezeichneten Akteure ihre Rollen spielen, häufig als Toren, selten als Helden. Hintergrund der Handlung, die im Umfeld des Secret Intelligence Service in London spielt, sind das Erstarken Russlands, der Brexit und die Präsidentschaft Donald Trumps – Phänomene, denen der Autor, ein engagierter Europäer, mit Skepsis oder Verachtung begegnet.

VIKING, London 2019, 282 S.

  • HEINER HUG EMPFIEHLT

Edward Carey: Das aussergewöhnliche Leben eines Dienstmädchens namens PETITE, besser bekannt als Madame Tussaud

Vor und während und nach der Französischen Revolution fielen in Paris die Köpfe. Viele der Enthaupteten erlebten später eine Renaissance – als Wachsfiguren: so Ludwig XVI., Marie Antoinette, Danton und Robespierre. Das Buch erzählt auf charmante, manchmal schräge Art das Leben der wohl berühmtesten Wachsbildnerin: Maria Grosholtz, der späteren Madame Tussaud. Gelernt hatte die Elsässerin ihr Metier in Bern bei einem Arzt, der als Anschauungsunterricht menschliche Organe aus Wachs herstellte. Später gelangte Madame Tussaud nach Paris, wo sie Politiker, Könige, Adlige, Philosophen und Gangster modellierte. Ein fröhliches Buch.

Roman, C.H. Beck, 2019, 492 S.

Johannes Willms: Der General. Charles de Gaulle und sein Jahrhundert

Für die älteren Franzosen ist de Gaulle nach wie vor ein Held, ein Retter. Die Jüngeren sehen ihn kritischer: Ein Egomane, ein Pfau, der wenig von Demokratie hält. Der „Gaullismus“ ist für viele fast schon ein Schimpfwort. Der deutsche Historiker Johannes Willms lässt sich weder von de Gaulles Bewunderern noch von seinen Kritikern vereinnahmen. Er zeichnet einen eigensinnigen Menschen, der sich für einen der ganz Grossen hielt, der tragisch endete und erkennen musste, dass die Grandeur der „Grande Nation“ verblasste. Anderseits wird de Gaulle dargestellt als Figur, der die französische und europäische Nachkriegsgeschichte wesentlich mitprägte. Willms zerpflückt einige Heldengeschichten, die um „le général“ kreisen, ohne sein wichtiges Vermächtnis zu zerstören.

C.H. Beck, 2019, 640 S.

Marcel A. Boisard: Aventurier de l’humanitaire: Souvenirs d’un délégué du Comité international de la Croix-Rouge, au cours de dix ans dans le monde arabo-musulman

Der algerische Unabhängigkeitskrieg, der Bürgerkrieg in Jemen, der Sechstage-Krieg, der „Schwarze September“, der Jom-Kippur-Krieg: immer war er dabei und versuchte zu vermitteln, Menschen zu schützen, den Konflikt zu entspannen und verhandelte mit Spitzenpolitikern, Generälen, Königen, Ärzten und Kriegsverbrechern. Der Genfer Spitzendiplomat Marcel Boisard, Delegierter des IKRK, gehörte zu den wichtigsten Vermittlern in den blutigen Konflikten des Nahen Ostens. Boisard, später Unter-Generalsekretär der Uno (der drittwichtigste Posten in den Vereinten Nationen), berichtet in seinem Buch „Abenteurer des Humanitären“ (auf Französisch) von seinen aufregenden und oft abenteuerlichen Einsätzen.

Éditions du Panthéon Paris, 2019, 164 S.

  • ROLAND JEANNERET EMPFIEHLT

Wienachtsgschichte von Klaus Schädelin bis Pedro Lenz

Es geht nicht um DIE Weihnachtsgeschichte, sondern um private Weihnachtgeschichten und die Mehrheit der 15 Autorinnen und Autoren sind uns bekannt. Die meisten von ihnen leben noch, aber der Cosmos-Verlag hat auch Erzählungen von bereits verstorbenen Promis aufgenommen. Ein Teil der Texte wurden auf Hochdeutsch geschrieben, andere erhalten einen heimeligen Charme durch die regionalen Mundart ihrer Schreibenden. Darunter Mundart-Schriftsteller Ernst Burren, Bühnenautor Guy Krneta, die frühere Radiomoderatorin Margrit Staub-Hadorn, Krimiautor Alexander Heimann, der Spokenworder Achim Parterre, der frühere Liedermacher Fritz Widmer, oder die im Titel erwähnten Klaus Schädelin oder Pedro Lenz – „der Goalie bin ig“. Weihnachtserlebnisse aller Art, gefreute und ärgerliche, lustige und eher traurige. „Zytlupe“-Stefanie Grobs Kindern gelingt es, in der heiligen Krippe Barbie und Donald Duck zu integrieren. Andere verbringen eher ungeplant ihr Weihnachtsfest auf Bahnhofperron 2 im Wartehäuschen…

Cosmos Verlag, 2016/2019, 143 S.

Adriana Popescu: Goldene Zeiten im Gepäck

Lange Zeit bleibt der Deal unbemerkt: Karla, die Pflegehelferin im Altersheim, handelt zwischendurch mit selbstangepflanztem Hanf. Die rüstige Insassin Frau Kaiser  kommt ihr mit der Zeit auf die Schliche. Sie verpetzt zwar Karla nicht, aber sie erpresst sie: Sie soll Frau Kaiser mit einem alten Renault einmal quer durch Ost-Europa fahren. So bleibt der Pflegerin nichts mehr anderes, als Urlaub einzureichen und die verschlagene Alte mit auf eine abenteuerliche Reise zu nehmen. Doch es ist nicht bloss Abenteuerlust von Frau Kaiser, die sie antreibt. Seit langem hat sie nämlich etwas Wichtiges zu erledigen – jetzt bietet sich endlich die Gelegenheit dazu. Ein warmherziger Frauenroman mit viel Herz und Humor, der filmreif sein könnte…

Piper-Verlag, 2019, 512 S.

Frida Skybäck: Die kleine Buchhandlung am Ufer der Themse

Charlotte, eine junge, erst kürzlich verwitwete Frau, vernimmt, dass sie von einer entfernt verwandten Tante in London eine Buchhandlung geerbt hat. Kurz entschlossen fliegt sie nach England mit der Absicht, das Haus zu verkaufen. Aber auf sonderbare Weise fühlt sie sich plötzlich mit diesem Laden eng verbunden – genauso wie mit den beiden warmherzigen Mitarbeiterinnen, dem Kater Tennyson und dem Schriftsteller William. Doch gleichzeitig muss sie versuchen, das fast bankrotte Geschäft zu retten. Dabei stößt sie auf Widersprüche und Rätsel: Warum hat sie ihre Tante Sara nie getroffen, warum hat ihre Mutter nie von ihrer Vergangenheit erzählt? Und was ist das dunkle Geheimnis der beiden Schwestern?

Insel Verlag, 2019, 534 S.

(J21)

Tags: 
Images: 
Media slideshow teaser: 

Recherchen, die wirken

$
0
0

Der Chef einer Bank investiert in eine Firma. Daraufhin kauft seine Bank diese Firma. Seine Doppelrolle als Käufer und Verkäufer legt der Chef nicht offen. Er vervielfacht seinen privaten Gewinn.

Lesen Sie den ganzen Beitrag in der Medienwoche

Category: 
Tags: 
Media slideshow teaser: 

Reden im Krieg

$
0
0

Der Zweite Weltkrieg wurde auch im Äther ausgefochten. Zwischen 1939 und 1945 verbreitete Joseph Goebbels’ „Grossdeutscher Rundfunk“ flächendeckend die Heilsbotschaft des Nationalsozialismus in Europa. Propaganda ersetzte die Information. Es gab wenige politisch unabhängige Kommentatoren des Zeitgeschehens. Zu diesen gehörten der Schweizer Historiker Jean Rudolf von Salis und der deutsche Schriftsteller Thomas Mann.

Zu meinen frühesten Kindheitserinnerungen gehören die Radiokommentare, die der Historiker Jean Rudolf von Salis während des Zweiten Weltkriegs zum Zeitgeschehen abgab. Zwar war ich damals zu jung, um etwas von dem zu verstehen, was der Professor sagte. Aber mir bleibt in Erinnerung, wie sich mein Vater jeweils an Freitagabenden um 19.10 Uhr in die gute Stube begab, um eine Viertelstunde lang der „Weltchronik“ zu lauschen, die Radio Beromünster ausstrahlte. Ähnlich wie heute bei einem sportlichen Ereignis wurde es still auf den Strassen, wenn von Salis sprach. Auch in Deutschland und in den von Hitlers Wehrmacht besetzten Ländern hatte der Historiker, obwohl dort der Empfang von „Feindsendern“ strikt verboten war, ungezählte Hörer.

Zurückhaltend und zugleich deutlich

Wer heute die von Jean Rudolf von Salis herausgegebene „Weltchronik“ liest oder sich die CD von Hanspeter Gschwend mit Ausschnitten aus den Kommentaren anhört, ist erstaunt über die distanzierte Zurückhaltung, mit welcher der Historiker vom Zeitgeschehen berichtet. Seine Berichterstattung beschränkt sich weitgehend auf die Mitteilug von Fakten, auf wörtliche Zitate aus Ansprachen von Politikern und auf die Meldungen von ausländischen Nachrichtenagenturen.

Von Salis versagt sich eine politische Partei- oder Stellungnahme; explizite Kritik oder gar Polemik sind ihm fremd. Auch mit moralischem Urteil hält er sich zurück. Zwar nimmt er die Brutalität moderner Kriegführung durchaus wahr; statt Schuldzuweisungen vorzunehmen, bedient er sich jedoch gern des neutralen Wortes „tragisch“, um einen bestimmten Vorfall zu bezeichnen. So äussert er sich etwa zu Geiselerschiessungen wie folgt: „Zu tragischen Vorfällen kam es etwa im besetzten Frankreich, wo die Ermordung von deutschen Offizieren in Nantes und in Bordeaux durch die Erschiessung einer ausserordentlich hohen Anzahl von Geiseln gesühnt wurde.“

Auch Hitlers Judenverfolgung wird zwar erwähnt, aber nicht kritisiert, wenn von Salis schreibt: „Als das deutsche Kriegsziel bezeichnet der Reichskanzler die Verhinderung der Ausrottung der arischen Völker durch die Gemeinschaft des jüdischen Kapitalismus und Kommunismus. Durch diesen Krieg würde nicht die arische Menschheit vernichtet, sondern die Juden würden ausgerottet werden.“

Trotz dieser Zurückhaltung im moralischen Urteil wird man nicht von Gesinnungsneutralität sprechen dürfen. Denn von Salis macht durchwegs deutlich, dass er von demokratischem Standort aus urteilt und die totalitäre Diktatur ablehnt. Auch lässt er in seine Kommentare immer wieder geschichtliche Vergleiche einfliessen, die sich ein Journalist in Deutschland nie hätte erlauben dürfen, so etwa, wenn er im Zusammenhang mit Hitlers Krieg im Osten den gescheiterten Russlandfeldzug Napoleons erwähnt.

Innerhalb der Grenzen der „Vorzensur“

Man hat Jean Rudolf von Salis vorgeworfen, er habe zu wenig kritisch auf die Gewaltverbrechen von Hitlers Polizeistaat hingewiesen und insbesondere die Judenverfolgung ausgeblendet. Solche Kritik verkennt die Umstände, die zur Entstehung der Radiosendungen führten:

Im Februar 1940 hatte der Historiker vom damaligen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz den Auftrag erhalten, das Zeitgeschehen in regelmässigen Radiosendungen zu kommentieren. Dem Bundesrat war es ein wichtiges Anliegen, alles was die Unabhängigkeit der neutralen Schweiz gefährden konnte, nach Möglichkeit zu vermeiden. Die Abteilung Presse und Rundfunk erliess im Juli 1940 entsprechende Richtlinien, welche bei der politischen Beurteilung ausländischer Staaten Zurückhaltung empfahlen und sich gegen „überspitzte und beleidigende“ Meinungsäusserungen wandten.

Von Salis’ Kommentare wurden einer „Vorzensur“ durch die Direktion des Schweizerischen Rundfunkdienstes unterworfen, die freilich wenig zu bemängeln hatte, da der Historiker die Grundhaltung des Bundesrats teilte. Eine offene Kritik an den Geiselerschiessungen oder am Holocaust hätte die „Vorzensur“ nie durchgehen lassen.

Ganz anders verhielt man sich gegenüber der Schweizer Presse, die im von Hitler beherrschten Ausland verboten war. Sie war zwar einer sogenannten „Nachzensur“ unterworfen. Der Bundesrat respektierte aber in der Regel die Meinungsfreiheit der Journalisten. So konnte der junge Historiker Herbert Lüthy, von Salis’ späterer Kollege an der ETH, bei seiner Kritik an der Hitler-Diktatur in der „Kleinen Wochenschau“ des „Sankt Galler Tagblatts“ sämtliche Register der Kritik, von schriller Anklage zu sarkastischer Ironie, ziehen. Und in der „Neuen Zürcher Zeitung“ und in den „Basler Nachrichten“ bezogen Willy Bretscher und Albert Oeri unmissverständlich Stellung gegen den Nationalsozialismus. Der Schweizer Historiker Werner Vogt hat in seiner Studie „Winston Churchill und die Schweiz“ detailliert aufgezeigt, wie die Berichterstattung der NZZ den englischen Premierminister Winston Churchill zur Symbolfigur der freien Welt und zum Gegenpol Hitlers hochstilisierte.

Wirkung durch Nüchternheit

Es ist durchaus möglich, dass von Salis’ Kommentare gerade durch ihre zurückhaltende Art bei seinen Hörern in der Schweiz und im Ausland erhöhte Glaubwürdigkeit erhielten. Zu einer Zeit, in der das Gekläff von Goebbels’ Propagandasendern den Äther dominierte und selbst der Sprecher der Schweizer Filmwochenschau den martialischen Tonfall patriotischer Wehrhaftigkeit anschlug, dürften die mit akademischer Sachlichkeit vorgetragenen Kommentare des Geschichtsprofessors nicht nur informativ und glaubwürdig, sondern auch tröstlich gewirkt haben. Dies geht auch aus den Zeugnissen von Hörern hervor, die sich im Nachlass von Jean Rudolf von Salis, der im Schweizerischen Literaturarchiv aufbewahrt wird, finden.

So schrieb ein deutscher Jude, der in Holland untergetaucht war: „Da spürte man nichts von Propaganda, sondern sachlichen Bericht, die Stimme eines kriegsfreien Landes, Klarheit, Blickweite. Natürlich gab es politisch vorsichtige Formulierungen, doch stets fühlte man das Gewissen zur Wahrhaftigkeit und noch mehr das Herz für die Menschen.“ Und der ehemalige österreichische Kurt von Schuschnigg, der Radio Beromünster im Konzentrationslager Sachsenhausen abhören konnte, schrieb: „Da kämpfte auf der Schweizer Wellenlänge ein Einsamer gegen das verallgemeinernde grosse Missverständnis des Heraklit-Satzes vom Krieg als Vater aller Dinge.“

Thomas Mann

Zur selben Zeit, in der Jean Rudolf von Salis seine „Weltchronik“ von Radio Beromünster ausstrahlen liess, kommentierte Thomas Mann von seinem kalifornischen Exil aus über Radio BBC das Weltgeschehen. Seine Texte wurden in monatlichen Abständen nach London gesandt.

Damit bezog der Schriftsteller im Propagandakrieg im Äther eindeutig Stellung, und der Inhalt seiner Kommentare zum Zeitgeschehen liess keinen Zweifel darüber, auf welcher Seite er stand. Mit aller hasserfüllten Polemik, die seine sprachliche Begabung freisetzen konnte, wandte sich Thomas Mann gegen die „die Diktatur des Gesindels“, welche Deutschland beherrschte. Kaum je dürften in deutscher Sprache die führenden Figuren des Nationalsozialismus so wutentbrannt charakterisiert worden sein wie in Thomas Manns Kommentaren, die 1945 unter dem Titel „Deutsche Hörer“ vom Fischer Verlag herausgegeben wurden. Hitler erscheint dem Schriftsteller als ein „blutiger Komödiant“, als eine „Gottesgeissel“ und die „abstossendste Figur“, „auf die je das Licht der Geschichte fiel“; Goebbels ist ein „aufgesperrtes Lügenmaul“, Göring ein „fetter, putzsüchtiger Gross-, Erz- und Reichsmarschall“ und Rommel ein „frecher Nazi-Bandenfüher“. „Was für eine Menagerie!“, ruft Thomas Mann am Ende einer seiner Hasstiraden aus, „Das soll siegen, bleiben, dauern, der Welt den Fuss auf den Nacken setzen?“

Auch die nationalsozialistischen Verbrechen werden vom Schriftsteller unmissverständlich beim Namen genannt. Er spricht von den „im Warschauer Ghetto an Typhus, Cholera und Schwindsucht verendeten Juden“. Er erwähnt die Konzentrationslager, die in Wahrheit riesige „Mordanlagen“ und „Todesfabriken“ seien. Angesichts solch grauenvoller Untaten, bemerkt er, gebe es für das deutsche Volk nur eine Möglichkeit des Verhaltens. „Entsetzen, Scham und Reue“, sagt er, „ist das Erste, was nottut. Und nur ein Hass tut not, der auf die Schurken, die den deutschen Namen vor Gott und der Welt zum Greuel gemacht haben.“

Und er geht noch einen Schritt weiter, wenn er von der „Unsühnbarkeit“ der nationalsozialistischen Verbrechen spricht und den Gedanken einer deutschen Kollektivschuld nahelegt. An der Schuld Deutschlands gibt es für Thomas Mann keinen Zweifel. Nach dem Bombardement seiner Geburtsstadt Lübeck im März 1942 stellt er fest: „Und lieb ist es mir nicht zu denken, dass die Marienkirche, das herrliche Renaissance-Rathaus oder das Haus der Schiffergesellschaft sollten Schaden gelitten haben. Aber ich denke an Coventry und habe nichts einzuwenden gegen die Lehre, dass alles bezahlt werden muss.“

Der Eifer von Thomas Mann

Thomas Mann war kein politischer Redner; das Pathos, das er in seinen Radiokommentaren einsetzt, klingt nicht sehr überzeugend. Dies lässt sich an einem Tondokument nachprüfen, welches man zurzeit im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Thomas Mann in Amerika“ im Zürcher „Strauhof“ abhören kann. Aber unzweifelhaft ist, dass der Schriftsteller von dem, was in Deutschland politisch möglich geworden war, zutiefst erschüttert war. Thomas Mann hatte sich nach dem Erfolg der „Buddenbrooks“ als Nationaldichter feiern lassen, hatte sich im Ersten Weltkrieg als patriotisch gesinnter Autor zu Wort gemeldet und am Kriegsende das Buch „Betrachtungen eines Unpolitischen“ erscheinen lassen. In diesem Buch, von dem sein Sohn Golo meinte, es wäre besser ungeschrieben geblieben, äusserte er nationalkonservative Ansichten, die sich zum Teil dem nationalsozialistischem Ideengut bedenklich näherten. Was Thomas Mann in tiefster Seele traf und erzürnte, war denn auch die Feststellung, dass die Nazis Werte verhunzten, die ihm persönlich wichtig waren und die, seiner Meinung nach, das Ansehen der deutschen Kulturnation in der Welt ausmachten. Es ist denn auch das Wort „Verhunzung“, das in Manns Kritik am Nationalsozialismus immer wieder vorkommt.

Wie ist Thomas Manns Botschaft beim deutschen Publikum angekommen? Der Thomas-Mann-Biograf Klaus Harpprecht vermutet, der Schriftsteller habe mit seiner „grellen Polemik“ an den deutschen Zuhörern vorbeigeredet. Das dürfte zutreffen. Wenn man bedenkt, dass in den Nachkriegsjahren das gängige Narrativ des deutschen Geschichtsbewusstseins darin bestand, die Katastrophe des Dritten Reiches auf die Verführung eines unschuldigen Volkes durch eine Minderheit von kriminellen Elementen zurückzuführen, dürfte der Aufruf Thomas Manns zu schamvoller Reue eher kontraproduktiv gewirkt haben.

Als der Schriftsteller 1947 nach Deutschland zurückkehrte, fühlte er sich jedenfalls fremd im eigenen Land. Auf die Aufforderung eines deutschen Schriftstellerkollegen, in Deutschland dauernd Wohnsitz zu nehmen, antwortete er: „Ja, Deutschland ist mir in all diesen Jahren doch recht fremd geworden. Es ist, das müssen sie mir zugestehen, ein beängstigendes Land.“ Ein anderer Schriftsteller, Frank Thiess, spielte die „innere Emigration“ gegen die Emigranten aus, welche aus den „Logen- und Parterreplätzen des Auslands der deutschen Tragödie zugeschaut“ hätten. „Ich glaube“, schrieb Thiess, „es war schwieriger, sich hier seine Persönlichkeit zu bewahren, als von drüben Botschaften an das deutsche Volk zu senden, welche die Tauben im Volke ohnehin nicht vernahmen, während wir Wissenden uns ihnen stets um einige Längen vorausfühlten.“ Das waren wenig einladende Äusserungen. Im Jahr 1952 entschied sich Thomas Mann, nicht nach Deutschland zurückzugehen, sondern seine letzten Lebensjahre in der Schweiz zu verbringen.

Jean Rudolf von Salis’ „Weltchronik“ und Thomas Manns „Deutsche Hörer“ gehören zu den wichtigsten historischen Quellen, die der Krieg im Äther uns hinterlassen hat. Die beiden Autoren haben sich nach dem Krieg gelegentlich getroffen, in Zürich oder auf Schloss Brunegg, dem Sommersitz der Familie von Salis. Haben sie sich über ihre Radiobotschaften unterhalten? Wir wissen es nicht.

Category: 
Media slideshow teaser: 

Paul Klee, geboren heute vor 140 Jahren

$
0
0

Das Genie ist der Fehler im System.


Dalila verführt auf Französisch

$
0
0

Als Nebenschauplatz in der Oper sind Kirchen sowie deren Riten und Eigenheiten zwar hochbeliebt. Was wären die «Cavalleria rusticana» ohne die Ostermesse, «Boris Godunow» ohne die Kirchenglocken und die russische Sakralmusik, und was wäre – um nur noch eine der vielen möglichen «kirchenaffinen Opern» zu nennen – der erste Akt von Puccinis «Tosca» ohne Kirche, Sakristan, Ministranten und Seitenaltar von Sant’ Andrea della Valle in Rom? Nebenschauplätze zwar, aber von höchster ästhetischer Bedeutung und Wirkung.

Was an Grenzen stossen kann auf der Opernbühne, ist beispielsweise die direkte Darstellung des letzten Abendmahles, der Kreuzigung oder der Auferstehung Christi. Die Produktion einer «Matthäuspassion» als Ballett-Fassung im Opernhaus verletzt bei manchen bereits die religiösen Gefühle, auch wenn traditionelle Passionsspiele seit Jahrhunderten oder Verfilmungen der Leidensgeschichte Christi spätestens im 20. Jahrhundert zur Normalität der «Kunstfreiheit» gehören.

Ein guter Stoff für dramatische Vorgänge

Dabei ist das Alte und das Neue Testament eine unerschöpfliche Quelle für dramatische Stoffe in individueller und gesellschaftlicher Betrachtung. Im Opernbereich hat dies vor allem die Barockzeit entdeckt und praktiziert. Doch als die Kirchen streng und die Theater hochentwickelt sinnlich wurden, begann das Publikum – und dies vor allem auf Anleitung der Zensurbehörden in Kirche und Staat – scharf zu unterscheiden. Was gehört wohin? Der grosse Georg Friedrich Händel erfuhr es in London. Die Oper kam ideologisch in die Krise, kirchliche Kreise wetterten gegen zu offenkundige Sinnlichkeit auf Theaterbühnen. Musik aber wollte man um jeden Preis hören. Wenn also Opern in den Augen der Puritaner des Teufels waren, hörte man sich halt die Freuden und Leiden der Menschheit in den «Oratorien» an. Vergessen wir nicht: ein Oratorium ist ursprünglich ein nicht-liturgischer Saal, in dem man sich zum Gebet und zur Erfahrung von Höherem und Schönerem, als der Alltag bot, einfand.

Die «Samson und Dalila»-Geschichte aus dem 16. Kapitel des «Buchs der Richter» ist für Bibelkundige so etwas wie ein Krimi aus dem 11. Jahrhundert vor unserer Zeit. Die Israeliten, wankelmütig geworden in ihrem Glauben an den einen Gott, geraten unter die Herrschaft der Philister, die einen Gott mit Namen Dagon anbeten. Sie leiden unter ihrer neuen Knechtschaft in Judäa. Es konnte doch nicht Sinn und Zweck ihres Auszugs aus Ägypten sein, im neuen ihnen verheissenen Land wiederum zu Knechten von anderen zu werden!

Der verführbare Held

Einer, der auf Anleitung der Propheten gegen die Philister rebellierte und als auserwählter Richter den Aufstand gegen sie wagte und sie vertrieb, war Simson – in den späteren Übersetzungen meist Samson genannt. Er war bärenstark, unbezwingbar, und das Geheimnis seiner Stärke lag in den sieben Locken seiner Haarpracht. Samson verlor seine Kräfte, als er sich von Dalila verführen liess und ihr das Geheimnis seiner Stärke verriet. In einer Liebesnacht schnitt sie ihm die Haarlocken ab, Samson konnte von den Philistern überwältigt werden, er wurde gefesselt, man stach ihm die Augen aus, und er musste in einer Mühle Sklavendienste leisten.

Eine erste berühmte Vertonung dieser Geschichte ist Händels Oratorium «Samson», uraufgeführt 1743 im Theater Covent Garden in London. Die Vorlage für dieses Werk war John Miltons Barock-Tragödie «Samson Agonistes» (etwa: Samson, der Kampfestüchtige) aus dem Jahr 1671. Bei Händels Version des Stoffes liegt Samson von Anfang an blind in Ketten und hadert mit sich und dem Schicksal, dass er durch ein Weib verführt werden konnte. Die Israeliten machen Pläne, wie sie Samson aus der Gefangenschaft der Philister wieder befreien könnten. Dieser wird in die Halle eines Tempelsaals gebracht, wo ein Fest zu Ehren des Philistergottes stattfinden soll und bei dem die Anwesenden den gefangenen starken Mann der Israeliten verlachen und verhöhnen wollen. Der Gott der Israeliten verleiht ihm jedoch nochmals die alte Kraft: Samson schiebt die zwei tragenden Säulen des Tempels auseinander und begräbt 3000 Philister und sich selbst unter den Tempeltrümmern.

Die romantische Variante

Als Camille Saint-Saëns (1835–1921) den Stoff 1868 ebenfalls aufgriff, nunmehr jedoch für eine Oper im Sinne und im Stil der französischen romantischen Tradition, brauchte es einen langen Weg, um dieses Meisterwerk bei den Franzosen heimisch werden zu lassen. Es vergingen neun Jahre, bis das Werk zur Uraufführung kam, dies nicht in Paris, sondern in der Direktionszeit von Franz Liszt am Weimarer Hoftheater, und – wie zu jener Zeit üblich – nicht in französischer, sondern in deutscher Sprache. Erst 1890 konnte man das Werk in Paris in der Originalsprache hören. Diese Pariser Erstaufführung wurde allerdings für Saint-Saëns zum durchschlagenden Erfolg. Von den 13 Opernwerken des Komponisten ist «Samson et Dalila» das einzige, das sich im Repertoire der grossen Opernhäuser der Welt bis heute zu halten vermochte.

Es erstaunt nicht, dass sich von Händel zu Saint-Saëns eine interessante Verschiebung ergab. Anstelle der heilsgeschichtlichen Aspekte des Stoffes kam nun dessen erotisches Potential zum Vorschein. Nicht mehr die Chöre der Israeliten und der Philister in ihren Anrufungen des wahren Gottes stehen im Zentrum des Werkes, so schön der Organist und Komponist Saint-Saëns auch diese einzubinden verstand. Angel- und Drehpunkt des Werkes ist auch nicht mehr Samson, der zu Fall gekommene Held der Israeliten. Im Zentrum dieser Oper steht die Figur der Verführerin Dalila, für die der Komponist und sein Librettist Ferdinand Lemaire in allen drei Akten geradezu Paradeszenen musikalischer Darstellung unwiderstehlicher Leidenschaft und sexueller Gier schufen.

Das bekannteste Stück des Werkes ist bis heute mit Sicherheit die Verführungsarie der Dalila aus dem 2. Akt der Oper, die mit der Anfangszeile beginnt: «Mon cœur s’ouvre à ta voix – Mein Herz öffnet sich deiner Stimme». Wir sind im Garten von Dalilas Haus im Tal Sorek. Samson ist ihrem Zauber verfallen, sie dagegen nur darauf aus, den Helden wieder zum Knecht zu machen. Wenn wir moralische Falschheit in der Opernwelt suchen: Bei den Männern wäre dies in ihrer stärksten Verkörperung vermutlich Verdis Jago aus «Otello», bei den Frauen ist es gewiss die Dalila von Saint-Saëns. Eine falsche Schlange, wie sie nicht verführerischer auftreten könnte!

Musikalisch beseligenden Liebestaumel

Wie umgarnt man den Partner musikalisch? Dafür gibt es kaum ein geeigneteres Beispiel als diese Arie der Dalila. Ihr Herz öffnet sich der Stimme des Geliebten wie die Blumen den Küssen der Morgenröte. Um ihre Tränen zu trocknen wolle sie, dass er immer zu ihr zurückkehre, seine Liebesschwüre wiederhole, die ihr ganzes Glück bedeuten würden. Die zwei Schlüsselworte von Dalilas Verführungsgesang lauten: «tendresse» – Zärtlichkeit – und «ivresse» – Liebestrunkenheit. Ihr Herz schwanke wie ein Ährenfeld in der sanften Brise. Kein Pfeil fliege so schnell in sein Ziel wie Dalilas Herz in die Arme von Samson. «Ach sei zärtlich zu mir, mach mich trunken vor Glück!», fleht sie.

Über den musikalisch beseligenden Liebestaumel dieser Musik soll der Wiener Musikkritiker Julius Korngold bewundernd gespottet haben: «Eine Musik, die auf der Zunge zergeht – feinste Himbeercreme in Des – und die doch auch die Linie der Empfindung überzeugend nachzeichnet.» Das muss erst einmal jemandem einfallen: diese chromatischen Abstiege der Holzbläser, diese liebkosend-zarten Streicherpassagen, diese einschmeichelnden Harfenklänge, die Soloklarinette zwischen den zwei Strophen, alles höchst präzise im Dienste erotischer Umgarnung! Da braucht sich ein Komponist nicht zu verstecken, wenn ihm solche Verrückung und solche Verzauberung gelingen. Ein Mann, selbst ein Kriegsheld, müsste aus Holz sein, würde er bei solcher Musik nicht schwach und liebeswillig.

Kaum eine grosse Mezzosopranistin des 20. Jahrhunderts hat es unversucht gelassen, diese Musik der Nachwelt mit dem gerade von ihrer Stimme ausgehenden Zauber zu hinterlassen. Die Anzahl der Einspielungen dieser Verführungsmusik ist Legion. Hier wird die geradezu als «Liebesdroge» komponierte Arie der Dalila von der in diesem Jahr verstorbenen grossen amerikanischen Diva Jessye Norman gesungen – mit umwerfender Ausdruckskraft in einer Aufnahme aus dem Jahr 1987.

https://www.youtube.com/watch?v=WP3-xk9aaik

Category: 
Media slideshow teaser: 

Flächenbrand oder Strohfeuer?

$
0
0

Indien hat historische – und historisch verhängnisvolle – Tage hinter sich. Die Verabschiedung einer kleinen Änderung im Bürgerrechtsgesetz von 1955 in beiden Kammern des Parlaments ging glatt und schnell über die Bühne, dank der erdrückenden Mehrheit der regierenden BJP-Koalition.

Giftpfeile

Doch ebenso rasch breitete sich im Land eine Protestwelle aus, die in Strassenkämpfe und Brandschatzung mündete. Sie waren so heftig, dass paramilitärische Verbände mobilisiert werden mussten, und die Armee aus den Kasernen kam, ohne allerdings einzugreifen.

Die ersten Demonstrationen bildeten sich in Assam, das vom neuen Gesetz besonders hart getroffen wird. Proteste schlugen dann auf Westbengalen über, auch dieser Staat mit einer grossen muslimischen Minderheit. Am Wochenende wurde schliesslich die Hauptstadt Delhi zum Schauplatz gewalttätiger Zusammenstösse zwischen Studenten der Jamia Millia-Universität und der Polizei. Dann folgten eine Reihe von anderen Universitätsstädten, mit Studenten als Speerspitzen des Aufruhrs.

Dies rief nun auch Premierminister Modi auf den Plan. Während der Parlamentsdebatte über den Gesetzesvorschlag war Innenminister Shah als Wortführer der Regierung aufgetreten. Am Wochenende meldete sich nun auch Narendra Modi zu Wort. Zum ersten Mal legte er die Samthandschuhe des Landesvaters ab und sandte erste Giftpfeile. Man müsse nur auf die Kleider der Brandstifter schauen, tweetete er, um zu wissen, wer dahinter stecke.

Drohungen

Ein indirekter Hinweis auf die Kleiderwahl war klassischer Modi-Speak. Er kam vage daher und markierte dennoch den Sündenbock mit Präzision. Studenten sind ja nicht dafür bekannt, dass sie spezifische Kleiderformen wählen; es sind Mitglieder von Religionsgemeinschaften – in diesem Fall die Muslime mit ihren Képis und Burkas.

Und sollte die Exklusion des Muslims noch nicht deutlich genug sein, rief er am Dienstag bei einer Wahlveranstaltung aus, der Kongress und dessen Mitläufer sollten doch gleich allen Pakistanern das indische Bürgerrecht verleihen.

Darauf folgte die Drohgebärde von Big Brother: „The country is watching ... and the belief is getting stronger that Modi, the Parliament, the Government saved the country by bringing the citizenship law ...“ Damit zeichnet sich bereits die Strategie ab, die dieses Gesetz (und die damit verbundene nationale Registrierung aller Bürger) verfolgen: Die BJP profiliert sich als Partei aller Hindus, die Opposition sind muslim- und pakistanfreundliche Quislinge.

Generalverdacht des Terrorismus

Dabei waren es nicht einmal in erster Linie die Muslime, die das Strassenbild der Protestzüge bestimmten. Obwohl knapp 200 Millionen stark, trumpfen sie nicht mit ihrem demografischen Gewicht auf. Stattdessen ziehen sich die meisten in den Schutz ihrer Familien und Ghettos zurück. Dafür haben die Lynchjustiz der letzten Jahre und der reflexhafte Generalverdacht des Terrorismus gesorgt.

Nur bei den Freitagsgebeten nahmen Beobachter und Teilnehmer letzte Woche etwas Neues wahr. In hunderten Moscheen, namentlich im Westen und Süden des Landes, endeten die Predigten der Imame mit dem dringenden Aufruf, sich auf eine neue und existenzielle Prüfung vorzubereiten: Die Absicherung der zivilen Identität der muslimischen Minderheit.

Die neuen Paragrafen im Citizen Amendment Act Bill (CAA) sehen, ganz unschuldig und grossherzig, vor, dass verfolgte Minderheiten aus drei Nachbarländern das indische Bürgerrecht erwerben dürfen. Aber die Liste lässt die Muslime ebenso aus wie die nicht-muslimischen Nachbarstaaten. Dahinter verbirgt sich eine fundamentale Neuerung im indischen Staatsverständnis: Zum ersten Mal diskriminiert der Staat mit legalen Mitteln eine Minderheit anstelle der verfassungsmässig garantierten Gleichbehandlung aller Gemeinschaften und Bürger.

Kontrollen über Kontrollen

Dies kommt harmlos daher, geht es doch scheinbar nur um ausländische Flüchtlinge. Doch das CAA kommt ja im Doppelpack, zusammen mit einer Massnahme, die sich ebenfalls hinter einem Kürzel verbirgt: NRC. Es steht für National Registration of Citizenship, einer Überprüfung der staatlichen Identität von 1,4 Milliarden Indern.

Soeben ist eine NRC-Erfassung in Assam durchgeführt worden. Knapp zwei Millionen illegale Flüchtlinge wurden identifiziert und teilweise bereits in Schutzhaft genommen. Laut Innenminister Shah soll sich nun das ganze Land dieser Bürgerzählung stellen.

Doch in Assam erfolgte die Überprüfung, noch bevor das neue Bürgerrechtsgesetz CAA verabschiedet war. Sowohl Hindus wie Muslime verfingen sich deshalb im Netz der Illegalität. Mit dem neuen Gesetz ist es nun einfach, beide zu trennen: Hindus (und Christen, Buddhisten etc.) sind zwar illegal im Land, können aber nun das Bürgerrecht erhalten; Muslime dagegen nicht – es sei denn, sie verfügten über die notwendigen Papiere, die sie als Inder ausweisen: der Geburtsschein des Betroffenen und jener der Eltern, Wohnausweis, Wählerkarte.

Genau die Kontrolle dieser Ausweise legten die Imame den Gläubigen nun am letzten Freitag ans Herz. Nicht nur sollen sie die entsprechenden Dokumente (plus Bankkonten, Vereins- und Parteimitgliedschaften, Reiseausweise, Rationenkarte) bereithalten. Sie sollen zudem sorgfältig prüfen, ob die Jahresdaten, die Angaben über Herkunft und Wohnort sowie die Schreibung der Namen und Adressen übereinstimmen.

Verschiedene Schreibweisen

In einem vielsprachigen Land mit grosser Mobilität gibt es oft mehrere Schreibungen (etwa „Mohammed“ mit einfachem oder doppeltem M). Zudem sind vermutlich mehrere hundert Millionen Inder nie oder erst spät mit einem Geburtsschein ausgestattet worden. Entsprechend unterschiedlich können Geburtsdatum und -ort je nach Dokument lauten. Ein früherer Generalstabschef – ein Hindu, heute Minister in Modis Kabinett – musste vor Gericht erscheinen, als seine Pensionierung nahte, da es in seinen Papieren mehrere Varianten des Geburtsdatums gab.

Kein Bürger, und schon gar nicht ein Muslim, kann damit rechnen, dass die Beamten bei der Identitätsprüfung wohlwollend auf solche Varianten reagieren. Beim ersten Ernstfall in Assam genügte manchmal eine nichtidentische Schreibung, um den Identitätsbeweis für ungültig zu erklären und die Person in die Illegalität zu befördern; selbst die Berufungsbehörde zeigte sich in vielen Fällen uneinsichtig.

Sollte dies einem Durchschnittsinder islamischen Glaubens passieren, könnte dieser plötzlich seiner zivilen Identität verlustig gehen, selbst wenn seine Familie seit Generationen – „immer schon“ – in diesem Land lebt. Es ist nicht anzunehmen, dass er in Pakistan willkommen wäre, selbst wenn sich dessen Gründungsideologie als Heimat aller Muslime des Subkontinents verstand.

Historisches Reinemachen

Genau dieser Anspruch steckt hinter den Schikanen der Hindutva-Ideologen. Es ist ein historisches Reinemachen im „unfinished business of Partition“. Pakistan als Heimat aller Muslime? Gut, hier habt ihr die Muslime, die 1947 nicht ausgewandert sind.

Modi und Shah greifen hier die Ideologie der rabiaten Hindu Mahasabha-Organisation aus der Zeit vor der Unabhängigkeit auf, die sich explizit auf völkische Rassentheoretiker berief. Ihr Präsident, Veer Savarkar, hatte das Blut-und-Boden-Argument für ein islamisches Pakistan akzeptiert, weil er es auch für Indien und die Hindus anstrebte.

Dies wird sich selbstverständlich nicht mehr durchsetzen lassen. Und sowohl Modi wie Shah antworten auf entsprechende Fragen, muslimische Bonafide-Bürger hätten nichts zu befürchten. „Nichts“ ist ein relativer Begriff. Es wird sicher nicht zu Ausweisungen kommen – wohin würden die Opfer auch gehen?

Ein früherer Vorsitzender des Hindutva-Kaderbands RSS hat bereits vor achtzig Jahren skizziert, was mit den Muslimen passieren könnte. M. L. Golwalkar meinte in seiner Streitschrift, „A Bunch of Thoughts“, Muslime und Christen würden als Bürger zweiter Klasse toleriert, wenn sie sich gänzlich dem Wohlwollen der Hindu-Mehrheit anheimgeben.

Willfähriges Gericht

Noch ist nicht alles verloren, meinen ein paar überlebende Optimisten. Indien sei ein Rechtsstaat, in dem eine Verfassung gelte, die alle Bürger gleich behandelt. CAA und NRC seien flagrante Verletzungen des Grundsatzes der Gleichbehandlung. Mehrere Zivilpersonen und Institutionen bereiten bereits Klagen beim Obersten Gericht vor. Dieses hat die Autorität, jedes Gesetz umzustossen, das der Verfassung widerspricht.

Noch vor zehn Jahren wären die Chancen solcher Klagen gut gewesen, wohlwollendes Gehör zu finden. Die Tatsache, dass Modis Regierung, kaum ist sie gewählt, diese Herausforderung kaltblütig annimmt, zeigt, dass auch das Oberste Gericht vor dem Stimmungswandel nicht immun ist.

Bereits im August haben Modi und Shah im Schnellverfahren den Verfassungsartikel 370 ausgeschaltet, der Kaschmir einen Autonomiestatus zugestand – bisher ohne Einsprache des Gerichts. Im Gegenteil, dieses hat bisher alle Begleitmassnahmen gutgeheissen, obwohl sie mit fragwürdigen Rechtsargumenten begründet waren. Dies betrifft etwa die Einschränkungen der Rede- und Bewegungsfreiheit sowie die anhaltende Inhaftierung von Politikern und Aktivisten der Zivilgesellschaft.

Media slideshow teaser: 

Japanisches Sprichwort

$
0
0

Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen. Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst.

Weiterleben nach dem Tod

$
0
0

Zwar steht die Schweizer Bevölkerung der Organspende mehrheitlich positiv gegenüber, doch wenn es konkret wird, sieht es anders aus. Der Mangel an Spenderorganen ist gravierend, die Spendenbereitschaft noch immer ungenügend. Dem möchte die im Frühling dieses Jahres eingereichte Initiative „Organspende fördern – Leben retten“ abhelfen, indem sie statt auf die bisher geltende Zustimmungs- auf die sogenannte Widerspruchslösung setzt. Der Bundesrat kontert mit einem Gegenvorschlag, der den Angehörigen ein zusätzliches Mitspracherecht einräumen will. Die reformierte und die katholische Kirche sowie die CVP stehen Initiative wie Gegenvorschlag ablehnend gegenüber, während SVP, FDP und GLP den Gegenvorschlag favorisieren und die SP gar keine Empfehlung abgibt.

Auf Grund dieser Stellungnahmen bereits jetzt auf einen Ausgang der Abstimmung zu schliessen, ist unmöglich. Zu widersprüchlich ist das Bild, das sich derzeit bietet. Trotz der grundsätzlich positiven Einstellung gegenüber einer Organspende trägt noch immer nur eine Minderheit der Bevölkerung einen Spenderausweis auf sich, was zur Folge hat, dass im Ernstfall oft die Angehörigen über eine Organentnahme befinden müssen. Von diesen aber hat sich laut Statistik stets die Mehrheit dagegen entschieden.

Wo liegen die Gründe für dieses Verhalten? Angst vor einer so weitreichenden Entscheidung mag einer davon sein, Skepsis gegenüber dem Hirntod ein anderer. Unterschwellig dürften aber noch immer auch christliche Jenseitsvorstellungen und Auferstehungshoffnungen eine Rolle spielen. Dagegen zu argumentieren, ist schwierig. Wer an ein physisches Weiterleben nach dem Tod glaubt, wird ungern auf einzelne Organe verzichten wollen. Für sie soll es deshalb ein Widerspruchsregister geben, in das sie sich eintragen können. Alle andern hingegen werden sich mit dem Gedanken trösten, dass sie mit ihrer Spende Leben retten und im übertragenen Sinne in einem andern Menschen weiterleben. Mir persönlich reicht diese Gewissheit. Deshalb trage ich einen Spenderausweis auf mir und lege, wenn es so weit ist, ein Ja zur Initiative in die Urne.

Category: 
Media slideshow teaser: 

Das unbewaffnete Auge

$
0
0

Fünfzig Jahre, 1969 bis 2019, sind in 212 Bildern in diesem Band versammelt. Der grösste Teil stammt aus den 35 Jahren, in denen Barbara Klemm von 1970 an als Redaktionsfotografin für die Frankfurter Allgemeine Zeitung tätig war. Aber auch nach 2005 reiste sie mit ihrer Leica durch die Welt und machte Bilder in dem unverwechselbaren Barbara-Klemm-Stil.

Wolf Biermann, Konzert vor der Ausbürgerrung aus der DDR, Köln, 1976, © Barbara Klemm 2019 / courtesy Schirmer/Mosel
Wolf Biermann, Konzert vor der Ausbürgerrung aus der DDR, Köln, 1976, © Barbara Klemm 2019 / courtesy Schirmer/Mosel

Der neue Bildband, den sie in ihrem typischen Understatement ihrem Mann gewidmet hat, ist in drei Teile gegliedert: Deutschland, Welt und Kunst. Der ehemalige Bundestagspräsident und jetzige Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Norbert Lammert, hat ein ausführliches Vorwort verfasst und darin noch einmal die herausragende Bedeutung Klemms für das geschichtliche Selbstverständnis Deutschlands unterstrichen.

Der gewandelte Blick

Man kann sich dem Sog der Bilder, die man zum Teil kennt, die aber mit bislang unbekannten Aufnahmen ergänzt wurden, nicht entziehen. Die meisten Bilder haben eine atmosphärische Dichte, die bis heute nachwirkt. Man spürt, dass die Fotografin eine in höchstem Masse denkende Beobachterin ist, die souverän ihre Erkenntnisse auch in der Bildgestaltung zum Ausdruck bringt. Die Fotos sind wie extrem dichte Texte.

Angela Merkel, Frankfurt, 2008, © Barbara Klemm 2019 / courtesy Schirmer/Mosel
Angela Merkel, Frankfurt, 2008, © Barbara Klemm 2019 / courtesy Schirmer/Mosel

Barbara Klemm begeht Ende Dezember ihren 80. Geburtstag, und der neue Band steht damit in Zusammenhang. Er ist mehr als eine Bilanz, denn ihre neueren Arbeiten wirken nicht wie Abschiede. Sie setzt ihr Werk fort. Der Blick des Betrachters aber hat sich in den letzten zwei oder drei Jahrzehnten verändert. Denn mit der Digitalisierung der Fotografie haben sich neue fotografische Stile entwickelt. Die heutigen Fotos von aktuellen Ereignissen sind farbig und zumeist von grösster Schärfe. Agentur- und Pressefotografen bedienen sich in aller Regel der technisch avanciertesten Kameras, die mit ihrer automatischen Fokussierung, der selbsttätigen Anpassung der Belichtung und den raschen Bildfolgen keinem Fotografen Misserfolge bescheren.

Die Abstraktion in Schwarzweiss

Barbara Klemm hat sich diesen Trends konsequent verweigert. Sie fotografiert bis heute analog und nimmt bewusst die damit verbundenen technischen Grenzen in Kauf. Sie verlässt sich ganz auf ihr Auge, das ohne die Waffen moderner Kameratechnik auskommt. Für den Betrachter bedeutet dies, dass er bei manchen Bildern einen Moment innehalten muss, bis sich ihm das Bild in seiner Kraft erschliesst.

Kaliningrad, Russland, 1993, © Barbara Klemm 2019 / courtesy Schirmer/Mosel
Kaliningrad, Russland, 1993, © Barbara Klemm 2019 / courtesy Schirmer/Mosel

Was macht das Auge des Betrachters inmitten weicher Konturen? Es schafft seine eigene Orientierung. Es wandert. Es wird nicht festgehalten wie von den schrillen Schärfen der heute technisch ausgereizten Fotografie. Dazu kommt die Abstraktion, die in der Beschränkung auf Schwarzweiss gesetzt ist. Die Bilder von Barbara Klemm erfordern mehr Zeit als der heutige Mainstream, aber es ist eine Zeit, die dem Betrachter von den Bildern geschenkt wird.

Barbara Klemm ist mehr als nur breite Anerkennung zuteil geworden. Ihre Bilder werden wieder und wieder in erstrangigen Museen weltweit gezeigt. Unvergessen ist die grosse Retrospektive im Martin-Gropius-Bau 2013 in Berlin, zu der Wim Wenders die Eröffnungsansprache hielt. Barbara Klemm wurde unter anderem mit dem Dr.-Erich-von-Salomon-Preis, dem Leica Award, dem Leica Hall of Fame Award, dem Max-Beckmann-Preis der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Im Jahre 2010 wurde sie in den „Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste“ aufgenommen.

Blättert man durch den umfangreichen Band mit seinen drei thematischen Schwerpunkten, so tritt die ungeheure Vielseitigkeit Barbara Klemms hervor. Vom Porträt, über das Reportagefoto bis hin zur Street Photography, dazu Landschafts und Städtebilder: Ihr Reservoir ist unerschöpflich. Wo sie geht und steht, nimmt sie Dinge wahr, die ausser ihr wohl nur wenige sehen. Und immer wieder stösst man auf Fotos, die zeigen, wie sie in wenigen Sekundenbruchteilen den „entscheidenden Augenblick“ erfasst und getroffen hat.

Das gelingt ihr auch deshalb, weil sie eine dezente Beobachterin ist. Ganz anders als es heute oft üblich ist, spielt sie sich als Photographin nie in den Vordergrund. Von ihr gehen Stille und Konzentration aus – und Bescheidenheit. Sie steht ganz im Dienst ihrer Bilder.

Barbara Klemm, Zeiten Bilder, 212 Photographien aus den Jahren 1969 bis 2019. Mit einem Vorwort von Norbert Lammert und einem Text von Barbara Catoir, 288 Seiten, Schirmer/Mosel, München 2019, ca. 49,80 Euro

Category: 
Images: 
Media slideshow teaser: 

Von Mühlen, Raubrittern und einem Weihnachtsbaum

$
0
0

Wer in Küsnacht am Zürichsee oder in der Nähe aufgewachsen ist, kennt das Küsnachter Tobel wahrscheinlich von einer Schulreise. Die Schlieremer Chind haben einst über dessen Geheimnisse gesungen. Ihnen, den Geheimnissen, wollte ich in der Vorweihnachtszeit nachgehen und damit meiner Kindheit einen Besuch abstatten. 

Für einmal beginnt meine Wanderung vor der eigenen Haustür. Ich gehe durchs Dorf, am Gebäudekomplex aus Beton vorbei, welchem vor Jahren das alte Schulhaus weichen musste, in dem ich die ersten drei Primarklassen besucht habe, und erreiche dann jenen Ort, wo der Dorfbach aus dem tief eingeschnittenen Tobel ins Tal des Zürichsees tritt. Dieser Bach, meistens friedlich, aber sporadisch eine Bedrohung für Leib und Leben, hat seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle für die Nutzung der Wasserkraft gespielt. Dank dem Verein für Ortsgeschichte Küsnacht, der unter seinem initiativen Präsidenten Alfred Egli das Küsnachter Jahrheft herausgibt, wissen wir Bescheid über die wechselvolle Geschichte der Mühlen entlang des Baches. 

Seit Anfang des 14. Jahrhunderts steht am Tobelausgang die sogenannte Obere Mühle. Im Laufe ihrer Geschichte wurde sie immer wieder von Hochwässern zerstört, dann wieder umgebaut und erweitert. Das heutige Gebäude beherbergt das Ortsmuseum und die Musikschule Küsnacht. Quer dazu erhebt sich ein mächtiges, mehrstöckiges Fabrikgebäude, in meiner Jugend als „die Deco“ bekannt. Die um 1820 herum gebaute mechanische Spinnerei diente später unterschiedlichen Zwecken. Im Jahre 1884 kauft der Lampenfabrikant Gottfried Helbling die Fabrik. 1906 wurde daraus die Lampen- und Metallwarenfabrik Deco AG. In meiner Jugend fabrizierte die Deco kaum noch am Standort in Küsnacht. Auf dem Platz vor dem Gebäude lagerten unzählige Badewannen, ein Spielparadies für uns Kinder, wenn am Wochenende niemand auf dem Fabrikgelände war.

Obere Mühle (vorne links) und altes Fabrikgebäude am Küsnachter Tobeleingang (Verein für Ortsgeschichte Küsnacht)
Obere Mühle (vorne links) und altes Fabrikgebäude am Küsnachter Tobeleingang (Verein für Ortsgeschichte Küsnacht)

Für die Fabrik war die Nutzung der Wasserkraft sehr viel ausgeklügelter als einst für die Obere Mühle. Das Wasser des Dorfbaches wurde weiter oben im Tobel gefasst, in den sogenannten Deco-Weiher geleitet und von dort entlang des abschüssigen Tobelhangs bis oberhalb der Fabrik geführt, wo das Wasser in einer Druckleitung zur 17 Meter tieferen Turbine der Spinnerei gelangte.

Hinter dem alten Fabrikgebäude führt ein breiter Waldweg hinauf zum einstigen Deco-Weiher. Er wurde in den 1940er Jahren zugeschüttet. Auf dem Areal hat der Verschönerungsverein Küsnacht eine Sammlung von Findlingen aus der Eiszeit angelegt. Doch der berühmteste Findling des Küsnachter Tobels, der Alexanderstein, steht nicht dort, sondern einige hundert Meter weiter aufwärts, Nicht der Verschönerungsverein hat ihn hierher transportiert, sondern vor ungefähr 20'000 Jahren der Linthgletscher. Er brachte den mehrere hundert Tonnen schweren Koloss vom Hausstock im Glarnerland über eine Distanz von gut 70 Kilometern bis fast nach Zürich und liess ihn dann im Küsnachter Tobel liegen. 

Alexanderstein (Bild: J21, Dieter Imboden)
Alexanderstein (Bild: J21, Dieter Imboden)

Der Findling aus Taveyannaz-Sandstein ist nach dem Zürcher Geologen Alexander Wettstein benannt, der im Sommer 1887, noch nicht 26-jährig, zusammen mit fünf Kameraden an der Jungfrau in einem Schneesturm erfror. Wer in Küsnacht aufgewachsen ist, hat bei der Besteigung des Felsbrockens seine ersten Klettererfahrungen gemacht. Ich könnte sie noch immer blindlings ertasten, die wenigen Tritte und Handgriffe, welche den „Aufstieg zum Grat“ ermöglichten. Ohne dass es damals diesen Ausdruck schon gegeben hätte: Alexander war unser Rock Star. Er sollte gute 20'000 Jahre später weiter oben im Tobel überraschenderweise noch einen Kollegen erhalten. Doch davon später.

Nach dem Alexanderstein wird der Weg schmaler. Während der Woche trifft man weiter oben nur noch selten Leute. Kurz vor der elegant geschwungenen Brücke zur andern Bachseite warnt ein Schild vor Steinschlag. Ganz in der Nähe, dort wo ein schmaler Pfad steil von der Allmend ins Tobel hinunterführt, bin ich als Vierjähriger, zusammengerollt wie ein Murmeltier im Winterschlaf, wie mein Vater später der Mutter erzählte, über einen Grat auf den Tobelweg hinunter gestürzt, wo mich Passanten aufhielten, so dass ich nicht in den Bach fiel. Abgesehen von ein paar Schrammen hatte ich meinen Fall unbeschadet überstanden. 

Ja, dieses scheinbar so friedliche Tobel: Man würde es an einem sonnigen Sonntag, wenn Familien am Bach picknicken und die Kinder mit Steinen Bachsperren bauen, nicht glauben, dass es hier auch gefährlich sein kann, nicht nur wegen den steilen Abhängen, die ich als Kind kennen gelernt habe, sondern ganz besonders wegen der Unberechenbarkeit des Wassers. Zum Beispiel so:

Am 8. Juli 1778, am Abend nach einem schwülen Sommertag, blieb über dem Pfannenstil eine grosse Gewitterzelle stehen, verursachte lokal heftige Regenfälle und liess die Bäche anschwellen. Gegen 22 Uhr wurden die nichtsahnenden Küsnachter – viele waren bereits zu Bett gegangen – in ihren Häusern von einer gewaltigen Flutwelle überrascht. Viele Häuser entlang des Dorfbaches wurden vollständig zerstört, 63 Menschen starben in den Fluten, also etwa 5 Prozent der damaligen Bevölkerung, die Aussenfraktionen der Gemeinde mitgezählt.

Küsnacht am Morgen nach der Überschwemmung vom 8. Juli 1778 (Verein für Ortsgeschichte Küsnacht)
Küsnacht am Morgen nach der Überschwemmung vom 8. Juli 1778 (Verein für Ortsgeschichte Küsnacht)

Fast genau hundert Jahre später, am 3. Juni 1878, kam es zu einer ähnlichen Überschwemmung. Auch diesmal waren die Schäden an den Gebäuden riesig, aber es gab nur ein einziges Todesopfer. Alarmiert durch die Kirchenglocken, konnten die Menschen ihre Häuser rechtzeitig verlassen. Nach einem weiteren Hochwasser im Jahre 1891 wurde schliesslich das Gefälle des Dorfbaches durch umfangreiche Verbauungen und den Einbau von Schwellen gebrochen. Die Naturschützer mögen das bedauern, aber ich habe Verständnis dafür, nachdem ich als Mitglied der freiwilligen Feuerwehr selber einmal ein (weit kleineres) Hochwasser miterlebt habe.

Gefrorene Bachverbauung, aufgenommen im Februar 2012 (Bild: J21, Dieter Imboden)
Gefrorene Bachverbauung, aufgenommen im Februar 2012 (Bild: J21, Dieter Imboden)

Unterdessen bin ich bei der Einmündung des Ägertenbaches angekommen. In meiner Jugend gab es hier noch eine Brücke über den Bach und einen Weg auf dem schmalen und steilen Grat hinauf zur Burgruine Wulp. Im Laufe der Jahre war dieser als Folge fortschreitender Erosion immer gefährlicher geworden, so dass die Gemeinde die Brücke schliesslich entfernte und den Weg offiziell sperrte. Ich bin ihn vor vielen Jahren noch einmal gegangen, animiert von meinem Sohn, welcher bei den Küsnachter Pfadfindern natürlich von der „verbotenen Frucht“ genascht hatte. Damals ist mein Respekt vor dem Tobel noch einmal gewachsen.

Vom Tobel zur Wulp kommt man heute sicherer und bequemer. Einen Kilometer bachaufwärts überquert man den Bach auf einer Brücke und steigt dann auf einem stielen Zickzackweg zur Ruine hinauf. Die Burg Wulp wurde Ende des 11. Jahrhunderts auf einer bewaldeten Kuppe siebzig Meter oberhalb des Tobels errichtet. Sie wurde von Rittern bewohnt, welche lieber raubten statt arbeiteten und daher bei der lokalen Bevölkerung nicht eben beliebt waren. Die Burg wurde schliesslich 1267 von den Zürchern gemeinsam mit dem Grafen Rudolf von Habsburg erobert und zerstört. In den 1920er-Jahren wurden erste Grabungen durchgeführt. Heute sind die Grundmauern wieder sichtbar. 

Den Wulphügel lasse ich heute rechts liegen und wende mich stattdessen dem Höhepunkt jeder Schulreise zu, der Drachenhöhle, wo der Sage nach der gefürchtete Drache wohnt, welcher für die Sturmfluten des Dorfbaches verantwortlich ist. Nicht zufällig haben die Küsnachter ihre Kirche dem Drachentöter St. Georg gewidmet. 

Drachenhöhle (Bild: J21, Dieter Imboden)
Drachenhöhle (Bild: J21, Dieter Imboden)

Um ehrlich zu sein: Aus der riesigen Höhle meiner Jugend ist unterdessen ein eher mickriges Loch im Nagelfluhfelsen geworden, wobei das natürlich weniger mit geologischen Veränderungsprozessen als mit meiner eigenen Wahrnehmung zu tun hat. Und überdies frage ich mich, ob Kinder im Zeitalter von Meteo Schweiz und Greta Thurnberg überhaupt noch an den Drachen und dessen Einfluss auf Wasserfluten glauben. Ist heute nicht alles voraussehbar, das Gute und das Schlechte? Oder haben Drachen vielleicht doch nicht ganz ausgedient?

Es ist der 23. April 2013 um die Mittagszeit, ein ganz gewöhnlicher Dienstag, als ein Jogger, so stelle ich mir die Szene vor, plötzlich vor einem meterhohen Ungetüm steht, das ihm den vertrauten Weg versperrt. Ist das nun der Drachen? Der Jogger, ein Kind der Aufklärung, identifiziert den Drachen als riesigen Nagelfluhbrocken (auf 250 Tonnen wird er später geschätzt). Doch woher kam dieses Ungetüm so plötzlich? –  Eine Spur geknickter Bäume und kleinere Felsbrocken weisen auf die Flanke am (in Flussrichtung gesehen) linken Tobelrand hin. Dort ist er offenbar aus der Wand gebrochen, den steilen Hang hinunter gerutscht und kurz vor dem Bach, mitten auf dem Tobelweg liegen geblieben. Niemand hatte den Absturz beobachtet, niemand war zu Schaden gekommen.

Drachenkopf (Bild: J21, Dieter Imboden)
Drachenkopf (Bild: J21, Dieter Imboden)
 

Ich kenne die betreffende Stelle bestens, bin ich doch früher mit den eigenen Kindern oben am Hang auf den Felsen rumgeklettert. Dort gab es ein kleines Loch, wir nannten es die kleine Drachenhöhle. Als ich drei Tage nach dem Felssturz, mit meinem Hund vorbeikam, traf ich beim Felsbrocken einen Mann, der mir, in der Erinnerung noch zitternd, konsterniert erzählte, er sei noch am Sonntag zuvor mit seinen Kindern dort oben gewesen.

Küsnacht gewöhnte sich rasch an den neuen Rock Star. Der Gemeindepräsident persönlich regte an, ihn an Ort und Stelle zu lassen und zu dessen Namensgebung einen Wettbewerb auszuschreiben. Wegen seiner Nähe zur Drachenhöhle erhielt der jüngere Bruder des Alexandersteins den Namen „Drachenkopf“.

Ehrlich gesagt, mir hätte für den zweiten Rockstar des Küsnachter Tobels ein anderer Name besser gepasst: Tina Rock. Schliesslich wohnt Tina Turner seit langem in Küsnacht, ist Bürgerin der Gemeinde und hat dem „armen Küsnacht“ vor ein paar Jahren zur Verschönerung des Dorfes einen Weihnachtsschmuck entlang der Seestrasse geschenkt.

Lassen wir Tina und ihren Rock. Ich gehe weiter und rieche das besondere Aroma (Abwaschmittel mit einem Schuss Shampoo) des Zumiker Baches schon von weitem. Noch immer fliesst hier das „gereinigte“ Abwasser der Zumiker Kläranlage tobelwärts. Eine direkte Abwasserleitung zur Küsnachter Kläranlage ist zwar gebaut, aber offenbar noch nicht in Betrieb. 

Bei der Tobelmüli verzweigt sich der Bach erneut. Rechts geht es zum Pfannenstil; ich wähle den Weg links zur Forch. Auch hier stösst man wieder auf die Spuren ehemaliger Kanäle, welche die Vorfahren für den Betrieb der alten Mühle angelegt haben. Nach einem letzten Kilometer endet dieser Bachzweig abrupt an einer Betonmauer, oberhalb welcher die Strasse von Küsnacht zur Forch verläuft. Ich bin in Wangen, einem zu Küsnacht gehörenden Weiler. Erstmals reicht mein Blick wieder über den Tobelrand hinaus, zum roten Kirchturm von Zumikon, zu dessen Füssen der Verkehr auf der Forchautobahn vorbeibraust, zur Forch und zu den Ausläufern des Pfannenstils.

Das letzte Wegstück von Wangen nach Kaltenstein führt über ein offenes Feld. Von weitem sehe ich das kleine Pumpwerk und dahinter, allein und majestätisch, eine Linde. Ihretwegen habe ich meine vorweihnachtliche Wanderroute so gewählt. Nun bereits zum fünfzehnten Mal lässt ein lokales Elektrogeschäft die Linde in der Adventzeit abends in einem fein ziselierten Licht erstrahlen, zur Freude der Anwohner und all derjenigen, welche abends im Auto oder in der Forchbahn vorbeifahren.

Bis heute die Lichter angehen, dauert es noch zu lange. Und überdies habe ich Hunger. Von der nahen Station Forch bringen mich Bahn und Bus in weniger als einer halben Stunde nach Hause. Mit dem zarten Glanz der Weihnachtslinde wünsche ich allen Leserinnen und Lesern ein frohes Fest und danke für die vielen Zuschriften, welche ich im Laufe des Jahres erhalten habe. Sie ermuntern mich dazu, auch im neuen Jahr hie und da für das Journal21 unterwegs zu sein.

Category: 
Images: 
Media slideshow teaser: 

Eitel darfst du nicht sein

$
0
0

Die Agentur Keystone/SDA steht unter massivem Druck, weil die Medienverlage einen scharfen Sparkurs fahren. Ein Grounding der News-Lieferantin hätte für die Schweizer Medien katastrophale Folgen. Ein Blick auf den Arbeitsalltag der SDA-Bundeshausredaktion macht das deutlich. Charlotte Walser beschreibt im Gespräch mit der "Medienwoche" ausführlich, wie Journalismus in einer Nachrichtenagentur funktioniert. Zu lesen ist ein Rückblick auf zwei Jahrzehnte Agenturjournalismus, denn zwischenzeitlich hat Charoltte Walser gekündigt.

Lesen Sie hier das Gespräch Benjamin von Wyls mit Chalotte Walser.

Category: 
Media slideshow teaser: 

Eine Wiedergängerin der Demut

$
0
0

Demut hat derzeit eindeutig keine Konjunktur. Nicht einmal die Kirchen trauen sich noch, sie bei ihren Schäfchen anzumahnen, weil die das als übergriffig empfinden könnten. Demut passt nicht in den Zeitgeist, denn sie steht in diametralem Gegensatz zum Mass an Selbstbestimmung, über das wir uns heute im Westen definieren. Von der Aufklärung bis zu Nietzsche hat sich die Religionskritik am Konzept der Demut abgearbeitet, hat sie als reines Machtmittel denunziert, als eine Geissel, unter der die Menschen sich ducken sollten.

Und was die traditionelle – sowohl kirchliche wie politische – Praxis rund ums Demutsgebot betrifft, ist jene Kritik natürlich im Recht. In der Tat diente es primär dem Zweck, die Menschen klein zu halten, damit sie sich den herrschenden Mächten unterwarfen. Wer das Gebot einmal verinnerlicht hat, wird sich schuldig fühlen, sobald er nur den Schatten eines Anspruchs in sich aufsteigen fühlt. In der Folge muss er Abbitte leisten, indem er sich geradezu überkugelt vor Selbstaufgabe.

Die andere Seite der Demut

Dieser Schuldmechanismus verträgt sich selbstverständlich nicht mit der Vorstellung vom mündigen Subjekt. So ist sie denn auf dem Müllhaufen der Geschichte gelandet. Doch ganz lässt sich das Ideal der christlichen Demut nicht auf jenen Schuldmechanismus reduzieren. Demut kann durchaus auch etwas anderes bedeuten als blinde, passive Unterwerfung, nämlich eine freiwillige Selbstzurücknahme im Interesse von etwas Grösserem, eine Einsicht in die Eitelkeit individueller Begierden und Ansprüche, das schlichte Zugeständnis, dass die Welt sich nicht um einen selbst zu drehen hat. 

In dieser Funktion dient Demut sogar der Selbstermächtigung, weil sie einen über die Borniertheit des eigenen Standpunkts hinausführen kann. Wer demütig ist in einem solchen Sinn, der braucht weder zu hadern noch zu hassen. Er ist frei, sich dem zu stellen, was ihm gerade geschieht, und damit flexibel bzw. resilient, um es einmal in modischer Terminologie auszudrücken. Diese Art von Demut würde auch Mächtigen gut anstehen, und dass deren Selbstinszenierung diese Tugend zurzeit weitgehend vermissen lässt, nehmen sogar viele als Manko wahr.

Wiederkehr des Verjagten

Keine Frage, um diese befreiende Seite ging es nicht, wenn Demut jeweils von den Kanzeln herunter gepredigt wurde; sie bildete da allenfalls das Zückerchen, das über die Peitsche hinwegtrösten sollte. Ziel der kirchlichen Ansprache war gewiss nicht die souveräne innere Haltung, sondern der äussere Habitus der Selbstaufgabe: gekrümmte Rücken und schuldverzerrte Mienen. 

Souverän gelebte Demut hätte den Institutionen ja einen Spiegel vorhalten und sie – zu ihrem Nachteil – am eigenen Anspruch messen können. Das galt es zu vermeiden, und genau darüber ist Demut nach der Aufklärung zum Unwort geworden, ja, letztlich zum Inbegriff einer Sklavenmoral, welche einfach nur die Knechte bei der Stange halten soll.

Doch wenn Wörter mit grossem Getöse aus dem diskursiven Universum verjagt werden, dann heisst das noch lange nicht, dass auch die entsprechende Sache emigriert. Sehr häufig übersteht diese den Exorzismus, verschiebt sich einfach an einen anderen gesellschaftlichen Standort und tarnt sich unter dem Schleier einer neuen Begrifflichkeit. Das Demutsgebot war ohne Zweifel Ausdruck eines Machtanspruchs; dessen direkte, ungeschminkte Form ist durch die antiautoritäre Kultur im späten 20. Jahrhundert zwar diskreditiert; aber damit sind Machtansprüche noch längst nicht aus der Welt. So wäre zu eruieren, unter welchen begrifflichen Etiketten sie denn heute vorgetragen werden.

Semantische Zwillinge

Auf den ersten Blick scheint Flexibilität – ein Zentralbegriff der Coaching-Kultur – mit Demut praktisch nichts gemeinsam zu haben. Erstere ist konnotiert mit Dynamik, mit Kreativität auch, letztere dagegen mit der opportunistischen Anpassung an einen starren Rahmen. So steht das eine für eine hoffnungsvolle Vision, das andere für eine autoritäre Tradition, die sich niemand bei klarem Verstand zurückwünschen kann. 

Sobald wir allerdings die Semantik der impliziten Handlungsanweisungen betrachten, relativiert sich der Gegensatz und es treten mehr und mehr Übereinstimmungen hervor. Da ist vor allem einmal die Aufforderung zum Loslassen: Flexible Menschen, genauso wie demütige, fixieren sich nicht, sind bereit, von persönlichen Erwartungen abzurücken, desgleichen von Zielen, die sie eben noch für unverzichtbar hielten. Sie sind gewissermassen in der Lage, auf den Wellen zu surfen, welche die aktuellen Umstände schlagen, stellen sich also nicht quer und kommen genau dadurch besser mit dem Unausweichlichen zurecht.

Ob nun Demut oder Flexibilität, beides sind Tugenden, stellen Stärken dar, und zwar als innere Haltungen, die aus freier Einsicht gewonnen und letztlich gegen narzisstische Bequemlichkeit durchgesetzt wurden. Wer aus Eigenem, das heisst ohne äusseren Druck, dahin kommt, weist sich über ein hohes Mass an Selbstbestimmung aus. Ganz anders sieht es aber für die vielen aus, welche in der Furcht leben, einfach von der Kante gestossen zu werden. Ihnen wird vermittels offener Drohung ein gekünstelter Habitus aufgedrückt. War’s einst der Verlust des Seelenheils, so steht heute die Arbeitsmarktfähigkeit und damit das wirtschaftliche Fortkommen auf dem Spiel. 

Herr und Knecht – der gekappte Gegensatz

Es gibt also, was die Selbsthingabe betrifft, zwei ganz gegensätzliche Varianten: auf der einen Seite die freie des Herrn, auf der andern die erzwungene des Knechts. Erstere tut der Würde keinen Abbruch, im Gegenteil, sie erhöht sogar noch das Selbstgefühl. Anders die zweite: Sie bricht die Menschen und entwürdigt sie damit. Diese Demütigung aber lädt ihre Opfer mit einer versteckten Wut auf, mit Ressentiments gegen alles, was nicht wie sie selbst bereits in den Staub getreten ist.

Das Wesen jeder Herrschaftsideologie besteht nun darin, dass sie diese Differenz einebnet und den Knechten Herrlichkeit in Aussicht stellt, wenn sie sich nur flach genug zu Boden werfen. Bezüglich der Demut ist dieser Trick schon längst durchschaut und funktioniert deshalb kaum noch. Doch was die Flexibilität angeht, scheinen die postindustriellen Gesellschaften noch immer einer Art von quasi-religiöser Trance zu unterliegen. Zumindest bleibt bei denen, die nicht offensichtlich abgehängt werden, ein Aufschrei gegen die Zumutungen der Flexibilität aus.

Natürlich, bereits Ende der Neunziger hat der US-Soziologe Richard Sennett die damals neuen sozialen Kompetenzen luzid auf ihren Ideologiegehalt abgeklopft. Seine Studie zum «flexiblen Menschen» macht deutlich, dass Flexibilität nichts anderes ist als eine neue Form von Anpassung, jetzt einfach an einen höchst beweglichen Rahmen. Trotz bestechender Klarheit sind diese Einsichten in den folgenden zwei Jahrzehnten nicht in den Mainstream vorgedrungen. Es macht den Anschein, dass skeptische Stimmen schlicht nicht ankommen gegen das Gedröhn einer Coaching-Kultur, die Unfreiheit exklusiv an längst vergangenen Formen festmacht, um damit von den aktuellen abzulenken.

Vielleicht ist unser Zeitalter aber einfach nur weniger aufgeklärt, als wir denken. Vielleicht ist das Bedürfnis, sich gängeln zu lassen, nicht schwächer als zu Kants Zeiten. Es scheint noch immer den Wunsch zu geben, sich die eigene Unfreiheit durch eine Art Weihrauch vernebeln zu lassen, auch wenn der inzwischen vorwiegend aus psychologischen Töpfen qualmt. Von mündigen Menschen jedenfalls wäre zu erwarten, dass sie auf das marktkonforme Flexibilitätsgeschwafel nicht minder allergisch reagieren als auf die Zumutung eines religiös motivierten Kniefalls.

Category: 
Images: 
Media slideshow teaser: 

Der Täter als Opfer

$
0
0

Das Abgeordnetenhaus in Washington D.C. hat in zwei Anklagepunkten entschieden, Präsident Donald Trump seines Amtes zu entheben. Überraschend war das Ergebnis der Abstimmung nicht, denn sie verlief mit wenigen Ausnahmen entlang den Parteilinien: Demokraten dafür, Republikaner dagegen. Nun muss der Senat dem Präsidenten den Prozess machen und er wird ihn aller Wahrscheinlichkeit nach freisprechen, erneut entlang Parteilinien: Demokraten dagegen, Republikaner, in der kleinen Kammer die Mehrheit, dafür.

Die Debatte vor der Abstimmung im «House» jedoch war ein Schauspiel, wie es einer Demokratie wie der amerikanischen höchst unwürdig ist – trotz aller politischen Differenzen. Während die Repräsentanten auf der einen Seite in erster Linie aufgrund von Fakten argumentierten, die sie aufgrund von Befragungen erhärtet hatten, flüchteten sich die Abgeordneten der anderen Seite in Beschimpfungen, Lügen und Verschwörungstheorien.

Statt Donald Trump aufgrund der Faktenlage zu verteidigen, griffen die Republikaner die Demokraten in einer Art und Weise an, die sie diskreditieren und unwählbar machen würde, gäbe es im Lande nicht jenen Kosmos alternativer Fakten, den rechte Medien wider besseres Wissen zynisch befeuern. Ein Republikaner aus Georgia verglich den politischen Gegner mit Pontius Pilatus, ein Parteikollege aus Pennsylvania sah in den Demokraten jene, die Jesus töteten und nicht wissen, was sie tun. 

Ein anderer Repräsentant aus Pennsylvania setzte das Impeachment-Verfahren mit dem Angriff der Japaner auf Pearl Harbour gleich, während ein republikanischer Abgeordneter aus Iowa sagte, die Demokraten seien «in die grösste und massivste Vertuschung einer solchen Liste von Verbrechen gegen unser Land» involviert. Niemand stehe über dem Gesetz, argumentierten wiederholt die Demokraten, von einer «Farce» und einem «traurigen Tag» sprachen unermüdlich die Republikaner. 

Auch Donald Trump mischte sich, wenig überraschend, via Twitter in die Debatte ein und ortete in Grossbuchstaben «SCHÄNDLICHE LÜGEN» oder einen «ANGRIFF AUF AMERIKA». Und beleidigte in der Folge bei einem Wahlkampfauftritt in Michigan die lokale Abgeordnete Debbie Dingell, die für ihren verstorbenen Mann John ins Haus nachgerückt war und gegen den Präsidenten gestimmt hatte. Er würde ihr vielleicht «von unten», d. h. aus der Hölle zusehen, twitterte Trump. «Es war, als hätte er (Trump) mich in den Bauch getreten», erinnerte sich die Politikerin gegenüber CNN.

In ihrem Leitartikel nach der Abstimmung hat die «New York Times» eingeräumt, dass zwar auch die Demokraten nicht davor gefeit sind, parteipolitische Spiele zu spielen. Sie hätten aber zumindest Anhörungen abgehalten und versucht, Belege zu finden für Donald Trumps Machtmissbrauch im Fall der Ukraine und den Versuch, diesen zu vertuschen. 

Die Republikaner aber, so das Weltblatt, würden im Senat wahrscheinlich beides nicht tun, wie das Mehrheitsführer Mitch McConnell bereits angekündigt hat. Der Politiker aus Kentucky hat auch versprochen hat, das ganze Verfahren mit dem Weissen Haus abzusprechen. Der Angeklagte soll entscheiden können, wie gegen ihn prozessiert wird, allenfalls ohne Zeugenaufruf.      

«Am Ende dürfte die Amtsenthebung im Haus das Land kaum vor Mr. Trumps Machtmissbrauch bewahren, weil seinen führenden Parteikollegen der Machterhalt wichtiger ist als die Prinzipien, für die sie angeblich stehen», heisst es im «Times»-Leitartikel: «Der einzige Weg, die Demokratie in Amerika zu beschützen für jene, die das wollen, ist es, sie umzusetzen und diese Leute abzuwählen.»

Category: 
Media slideshow teaser: 

Salvador Dalí

$
0
0

Der Unterschied zwischen mir und einem Verrückten besteht darin, dass ich nicht verrückt bin.

Pietro Metastasio, italienischer Dichter, 1698–1782

$
0
0

Oft verliert man das Gute, wenn man das Bessere sucht.

Linksliberal und rechtskonservativ

$
0
0

Die politischen Parteien schmücken sich mit Adjektiven, die immer mehr ihre Bedeutung verloren haben und nur noch reine Worthülsen sind.

„Liberal“ war früher ein ideologischer Begriff. Er bedeutete: Jeder soll die Möglichkeit erhalten, sich frei zu entwickeln. Jeder und jede sollen lernen und arbeiten können, was sie möchten. Alle sollen – im Rahmen der Gesetze – leben können, wie sie wollen. „Liberal“ hiess auch: möglichst wenig Staat, möglichst wenige Regulierungen.

Heute ist „liberal“ ein Synonym geworden für „tolerant“, „weltoffen“, „nicht dogmatisch“, „nicht borniert“, „nicht stur“. Eigentlich wollen fast alle „liberal“ sein, die Rechten, die Linken und die Mitte.

Und dann „linksliberal“. Also „weltoffen“, „tolerant“ gegenüber anderen – und ein bisschen „links“. Das klingt für viele „sexy“. Die meisten grossen „liberalen“ Parteien sind heute ein „bisschen links“ – oder gar: ein „bisschen viel links“.

Und „sozialliberal“?  Tolerant, weltoffen und „sozial“ – also für das Wohl möglichst vieler. Wer will das nicht sein!

Solche Begriffe bedeuten alles und nichts. Jede Partei will bei Wahlen möglichst viele Stimmen gewinnen und peilt möglichst breite Wählerschichten an. Das kann man nur, wenn man Schlagworte auftischt, mit denen sich möglichst viele identifizieren können – Schlagworte allerdings, die schwammig sind.

Seien wir haarspalterisch:  Schon der Begriff „Volkspartei“ ist eine Floskel. Jede Partei, die in einer Demokratie an Wahlen teilnimmt, gibt vor, für das „Volk“ da zu sein. Keiner Partei käme es in den Sinn zu behaupten, gegen das Volk zu politisieren.

Auch Begriffe wie „volksdemokratisch“ geistern im deutschsprachigen Raum herum. Demokratie ist immer für das Volk. „Volksdemokratisch“ ist ein Wischiwaschi-Pleonasmus. Und es gibt sogar die „demokratischen Volksparteien“. Drei Mal gemoppelt.

Früher gab es die DDR, die Deutsche Demokratische Republik. Eine Republik ist per se demokratisch – wieder ein Pleonasmus. Doch das war nicht das einzig Abartige an diesem Begriff, denn die DDR war weder demokratisch noch eine Republik.

Heute sind die meisten Parteien ideologisch gesehen derart weit gefächert, dass es schwierig ist, sie auf einige wenige Schlagworte zu reduzieren. Alle sind heute liberal, sozial, demokratisch – und neuerdings auch ökologisch. Man geht eben mit der Zeit. Längst sind die grossen Rechtsparteien sozialdemokratisiert und die grossen Linksformationen liberalisiert. Längst ist die Linke ein bisschen rechts, und die Rechte ein bisschen links.

Begriffe wie „rechtsbürgerlich“, „linksbürgerlich“, „rechtsliberal“, „linksliberal“, „linkskonservativ“, „rechtskonservativ“ heissen alles und nichts.

Anstatt auf unsinnige Worthülsen zu achten, empfiehlt es sich, die Parteiprogramme im Detail zu studieren. Nur so erfährt man – in etwa –, welche Politik eine Partei anstrebt. Aber Parteiprogramme studieren – das ist aufwendig, und kaum jemand tut es. Also doch Schlagworte.

Auch „christdemokratisch“ ist eine Worthülse. Wer ein Christ ist und nicht für die Demokratie eintritt, ist ein seltsamer Christ. Auch „christlichsozial“ gibt es. Wer sich als Christ nicht für soziale Belange, für das Wohl möglichst vieler einsetzt, ist kein Christ.

Da gibt es neuerdings „Die Mitte“, wie die CVP heute heisst. Die Umbenennung erfolgt aus der Erkenntnis heraus, dass mit dem „C“ kaum mehr Wählerinnen und Wähler angelockt werden können.

Mit „Mitte“ will man überall grasen und bei allen Parteien wildern: links und rechts.  „Mitte“ heisst: „von allem ein bisschen“. Die Gefahr besteht darin, dass man das Profil, das bereits weitgehend verloren ging, noch ganz verliert.

Parteienbezeichnungen sind oft nur eine Augenwischerei. Wenn man weiss, dass der Präsident der „Mitte“ eine pointierte Rechtspolitik vertrat und vertritt, so ist die neue Bezeichnung seiner Partei ein purer Etikettenschwindel. Aber vielleicht rückt er jetzt ja in die Mitte. Um dem neuen Label seiner Partei Ehre zu machen.

Category: 
Media slideshow teaser: 
Viewing all 14571 articles
Browse latest View live